Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Deutsches Global Compact Netzwerk

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsches Global Compact Netzwerk, D-45239 Essen
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 18.08.2020
Qualifizierungs-Programm bereitet Unternehmen auf Nationalen Aktionsplan (NAP) für Wirtschaft und Menschenrechte vor
Menschenrechtliche Sorgfalt verstehen, Chancen und Risiken ermitteln und Maßnahmen systematisch umsetzen
Während die Debatte um ein Sorgfaltspflichtengesetz an Fahrt aufnimmt, wünschen sich viele Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung. Das Trainingsprogramm "Fit für den NAP" unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung wachsender Anforderungen. In interaktiven Trainingsmodulen werden menschenrechtliche Risiken und Handlungsfelder ermittelt und unter fachlicher Anleitung systematisch bearbeitet.

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM "FIT FÜR DEN NAP"
Neue Initiativen und Gesetze auf internationaler und nationaler Ebene rücken Menschenrechte sowie Arbeits- und Sozialstandards immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung forderte kürzlich mit dem Nationalen Aktionsplan "Wirtschaft und Menschenrechte" (NAP) alle Unternehmen auf, bis 2020 Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen, deren Umsetzung regelmäßig überprüft wird.

Wie können sich Unternehmen auf wachsende Anforderungen vorbereiten?
Mit "Fit für den NAP" bietet das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) ein erprobtes Qualifizierungsprogramm, welches Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements unterstützt.

Das innovative Programm vermittelt im Rahmen mehrerer Module praktisches Wissen und Methoden, die Unternehmen bei der Umsetzung der Anforderungen des NAP unterstützen. Interaktive Übungen bieten die Möglichkeit, Vermitteltes direkt anzuwenden und auf Unternehmen zu übertragen.

Ablauf des Programms
"Fit für den NAP" startet mit einer Selbsteinschätzung und Status Quo Analyse zum derzeitigen Umsetzungsstand in Unternehmen mit Blick auf die im NAP geforderten Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt. Im ersten Trainingsmodul werden die Anforderungen des NAP und anderer politisch-rechtlicher Rahmen eingeführt und mit Blick auf deren praktische Umsetzung im Unternehmen vertieft. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie eine menschenrechtliche Risikoanalyse für die Lieferkette durchgeführt werden kann, wie die wesentlichen menschenrechtlichen Risiken identifiziert werden und welche Quellen hierfür zu Rate gezogen werden können. Das erste Trainingsmodul endet mit einem individuellen Handlungsplan, an dessen Umsetzung in der Praxisphase gearbeitet wird. Mehrere Check-In-Webinare bieten Unterstützung und Feedback zu entwickelten Ansätzen und möglichen Herausforderungen.

Das zweite Trainingsmodul vertieft einzelne Aspekte menschenrechtlicher Sorgfalt - wie den Aufbau von Beschwerdemechanismen und Berichterstattung zum Thema Menschenrechte - weiter und beinhaltet die Möglichkeit, im Rahmen von Peer-to-Peer Coaching Lösungsansätze für eine dauerhafte Verankerung von Menschenrechtsaspekten in Unternehmensprozessen zu erarbeiten. Im Rahmen der Abschlusseinschätzung wird eine Bestandsaufnahme der getroffenen Maßnahmen vorgenommen und die nächsten Schritte für Unternehmen geplant.

Key-Takeaways
  • Klares Verständnis über die (potenziellen) Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte Unterstützung bei der Entwicklung tragfähiger Prozesse für menschenrechtliche Sorgfalt in Ihrem Unternehmen
  • Aktives Risikomanagement und verbesserte Beziehungen zu Lieferanten und Geschäftspartnern
  • Steigerung der Reputation und hohe Glaubwürdigkeit des Programms durch Angliederung an das DGCN und die UN
  • Enge Ausrichtung am NAP mit auf den Prüfprozess abgestimmten Inhalten
  • Geschützter Rahmen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen mit anderen Unternehmen

Termine und Anmeldung
Berlin: Trainingsmodule am 22. September 2020 und 27. Januar 2021
Hannover: Trainingsmodule am 16. September 2020 und 21. Januar 2021

Für das Qualifizierungsprogramm in Berlin ist eine Anmeldung bis zum 4. September 2020 hier möglich.
Für das Qualifizierungsprogramm in Hannover ist eine Anmeldung bis zum 2. September 2020 hier möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

18.08.2020
Qualifizierungs-Programm bereitet Unternehmen auf Nationalen Aktionsplan (NAP) für Wirtschaft und Menschenrechte vor Menschenrechtliche Sorgfalt verstehen, Chancen und Risiken ermitteln und Maßnahmen systematisch umsetzen


Virtuelle Jubiläumskonferenz des Deutschen Global Compact Netzwerks am 30. September 2020 zu nachhaltiger & verantwortungsvoller Unternehmensführung in herausfordernden Zeiten Keynotes, Vorträge und Diskussionen mit hochrangigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik