Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.08.2020
Hat der Wald Zukunft?
Ein Kommentar von Franz Alt
In Deutschland leben 82,7 Millionen Menschen, aber hier wachsen 90 Milliarden Bäume. Das sind pro Einwohner über 1.000 Bäume. Sie bedecken ein Drittel der Fläche Deutschlands. Leben wir auf einem Kontinent der Bäume oder auf einem Kontinent der Menschen?
Allerdings
: Weltweit sieht die Lage der Wälder ganz anders aus. Es wird mehr abgeholzt als nachwächst. Hauptsächlich in Brasilien, Zentralafrika und Südostasien. Aber auch für Deutschland und Europa gilt: Der Wald ist mehr krank als in den 80-iger Jahren als alle vom "Waldsterben" sprachen.
Je heißer die Sommer werden und je weniger es regnet, desto mehr
brennen die Wälder und desto brutaler schlägt der Borkenkäfer
zu. Außerdem ist Wald nicht gleich Wald - die Hitze macht Nadelwäldern mehr zu schaffen als den Laubwäldern. Diese
Monokulturen sind extrem anfällig für klimabedingte Extremereignisse
wie Sturmschäden, Hitzewellen oder Borkenkäferbefall.
In Mitteleuropa fällt seit sieben Jahren zu wenig Regen
. 2018 hatten wir nur etwa ein Drittel der durchschnittlichen Jahresmenge. Zu wenig Regen, Hitze, Stürme, Schädlinge: Auch der deutsche Wald könnte bald nicht wiederzuerkennen sein. Was könnte ihn vielleicht retten? Exotische Superbäume oder Mischwälder?
Trockenheit schadet dem Wald
Fakt ist
: Der Wald steht seit Jahren auch hierzulande im Trockenstress. Vor allem deshalb hat der Borkenkäfer leichtes Spiel. Hinzu kommt: Noch immer gibt es zu viele Monokulturen. In Brandenburg zum Beispiel sind noch immer 80% der Bäume Kiefern, im Schwarzwald dominieren Tannen und Fichten zu 80% den Baumbestand. Wäre der Wald sich selbst überlassen, so sagen Waldökologen, bestünden hierzulande die Wälder zu 75% aus Buchen. In Wirklichkeit sind es nur 16%. In den Monokulturen Brandenburgs gab es vor zwei Jahren riesige Waldbrände mit langfristigen Folgen.
Vor allem in Monokulturen wird der Borkenkäfer zum Schädling. Und diese Käfer haben die Eigenschaft, dass sie innerhalb eines halben Jahres bis zu 100.000 Nachkommen produzieren können. Die Hauptaufgabe der Forstwirtschaft besteht zurzeit darin, tote Bäume zu markieren, die gefällt werden müssen. Für Forstwirte, die vom Holzverkauf leben, eine wirtschaftliche Katastrophe wie für andere die Corona-Krise. Denn der Holzmarkt ist überschwemmt. Der Holzpreis liegt so sehr am Boden wie die Bäume selbst.
In den 80-iger Jahren war "Waldsterben" ein beherrschendes Thema. Die Emissionen von Autos und Kraftwerken sowie der "saure Regen" ließen damals Blätter vergilben und Bäume absterben. Doch die Folgen der heutigen Trockenheit sind weit schlimmer für den Wald. Die heutige Waldkrankheit hat eine ganz neue Dimension. Schon der Waldzustandsbericht 2019 zeigte, dass nur noch 22% der Bäume gesund waren, das ist weit schlechter als in den achtziger Jahren.
Förster und Biologen befürchten deshalb, dass der Wald hierzulande nie mehr sein wird was er einmal war: Das Modell der Monokulturen aus Kiefern, Fichten oder Tannen ist endgültig am Ende. In vielleicht zehn oder zwanzig Jahren wird es sie nicht mehr geben. Zu viel Stickstoffe aus Landwirtschaft und Verkehr verändern die Böden, Pestizide auf den Feldern verringern die Boden-Diversität.
Durch zu große Maschinen im Wald wird in den Böden das lebenswichtige Geflecht aus Pilzen und Baumwurzeln gestört. So hat der schnell voranschreitende Klimawandel leichtes Spiel. Was ausgelaugter Boden mit dem Wald macht, kann man sowohl in Brandenburg, aber noch mehr in Kalifornien oder in Sibirien in den letzten Jahren beobachten:
Katastrophale Waldbrände
. Zurzeit brennen in
Sibirien 1.4 Millionen Hektar Wald
. Auch in Kalifornien brennen wieder riesige Waldflächen. Die monatelangen Brände Ende 2019 und zu Beginn 2020 in halb Australien sind nicht vergessen.
Seit mehr als 20 Jahren weiß die Forstwirtschaft und die Waldökologie, dass nur Mischwald Zukunft hat und dass Totholz am besten liegen bleiben sollte. Durch Totholz entsteht neues Leben am ehesten und am besten.
2020 leidet aber auch die Buche bereits an Trockenstress Sie ist der wichtigste deutsche Baum und zusammen mit Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen ein eingespieltes Ökosystem.
Ist der Wald noch zu retten?
Die bisher wirkenden Rezepte gegen das
grassierende Waldsterben
: Neue Bäume pflanzen, die auch in einem wärmeren Klima wachsen wie Douglasien oder Eichen oder das, was der bekannteste deutsche Förster und
Bestseller-Autor, Peter Wohlleben
, empfiehlt: Das Wald-Ökosystem erholt sich am ehesten, wenn wir es in Ruhe lassen. Den Wald einfach Wald sein lassen.
Doch bisher setzten auch die naturnahen Förster eher auf Industrialisierung des Waldes, also auf Plantagen als auf Nachhaltigkeit. Sie waren auch nicht schlauer als Architekten oder Autobauer. Doch eines wissen wir inzwischen wissenschaftlich gesichert: Nichts hilft so sehr wie Vielfalt, junge Bäume und alte Bäume, ein intaktes Netzwerk von Lebewesen und möglichst viele heimische Arten.
Den Superbaum gegen das Waldsterben gibt es nicht. Die heimischen Arten haben sich schließlich seit Jahrtausenden bewährt und liefern Erholung für uns Menschen, sie dienen uns als Wasser-Reservoir, schützen die Artenvielfalt, bieten Kühlung, geben uns Holz und stellen Kohlenstoffspeicher.
1,5 Milliarden Euro will die Bundesregierung zur Rettung der hiesigen Wälder ausgeben. Doch das wird nicht reichen. Für die Rettung der Lufthansa ist mehr als das sechsfache vorgesehen. Was brauchen wir mehr: Lufthansa oder Wald?
Wenn die Bäume verdorren, wird die Erde zur Wüste. Viele Bäume sind von der Wurzel her krank - wie so viele menschliche Seelen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.