Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.08.2020
Cool down, Wildsau
Deutsche Wildtier Stiftung: Wie viel Wasser Wildtiere an heißen Tagen trinken müssen, hängt davon ab, ob sie schwitzen können
Die Hitzewelle rollt! Und wenn der Mensch schwitzt, muss er viel trinken; es heißt, zwei Liter am Tag seien bei Temperaturen über 30 Grad die Mindestration, um den Wasserhaushalt des Körpers wieder aufzufüllen. Bei Wildtieren sieht das anders aus: Wildschwein, Feldhase, Rothirsch, Igel oder Reh haben ein anderes Trinkverhalten. Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt ihnen die Trinker im Tierreich vor.

Feldhase: seine Klimaanlage sind die langen Ohren
Feldhasen nutzen wie Elefanten ihre großen Ohren als Klimaanlage: Wird es sehr heiß, werden die Ohren stark durchblutet, das Blut kühlt dort ab und das spart Schweiß. Deswegen sind die Ohren auch bei Hasenarten in heißen Gegenden viel größer als bei Hasenarten in kalten Regionen. Feldhasen decken zusätzlich einen großen Teil ihres Flüssigkeitsbedarfes über die Nahrung, denn auch Pflanzen wie z.B. Kräuter spenden Flüssigkeit.

Igel: er kann eine Schale Wasser gut gebrauchen
Der Igel flüchtet vor großer Hitze in kühle, schattige Verstecke. Er nimmt einen großen Teil der Flüssigkeit über Nahrung auf, trinkt aber auch gerne Wasser! Achtung: "Bitte nur Wasser hinstellen, keine Kuhmilch - die ist für viele Igel nicht verdaulich", sagt Eva Goris von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Wildschweine: können gar nicht stark schwitzen
Schwitzen wie ein Schwein? Dieser Vergleich passt nicht, denn: Wildschweine haben fast keine Schweißdrüsen. Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung sagt: "Wildschweine können nicht effektiv schwitzen und sorgen darum von außen her für Kühlung." Statt einer Extraration Wasser brauchen sie an heißen Tagen erfrischende Bäder; und wo die besten Schlammbäder im Wald zu finden sind, wissen die Schweine.

Vögel: sparen Wasser beim Wasser lassen
Vögel schwitzen nicht; sie hecheln, um überschüssige Wärme nach außen abzugeben. Außerdem beherrschen sie einen chemischen Wasserspartrick: "Vögel scheiden Abbauprodukte des Körpers als Harnsäure aus, denn diese kann viel leichter konzentriert und mit wenig Wasser ausgeschieden werden. Säugetiere scheiden stattdessen Harnstoff aus, dieser verbraucht viel mehr Wasser. Die konzentrierte Harnsäure sieht man dann als weißen Klacks im Vogelkot. Wegen solcher körpereigenen Sparmechanismen kommen Vögel mit sehr wenig Wasser aus!

Rothirsch & Reh: saftreiche Pflanzenteile in der Morgendämmerung
Rothirsch und Reh futtern saftreiche Pflanzenteile, gerne in der Morgendämmerung. Zudem wissen sie, wo Wasserquellen sind, die auch bei Hitze nicht versiegen und nutzen diese für ein kühles Bad. "Dafür unternehmen Rothirsche teils weite Wanderungen", sagt Goris. Ist die Quelle dann gefunden, wird ausgeruht.

Maulwurf: lebt ohnehin im feuchten Bau
Das Tier des Jahres 2020 ist großer Hitze nicht ausgesetzt: In seinem Bau bleibt es kühl. Seine Nahrung - möglichst viele Regenwürmer - ist wasserreich und die Luft im Bau sehr feucht, sodass Maulwürfe überhaupt selten etwas trinken müssen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber