Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
06.08.2020
Rheinland-Pfälzische Umweltministerin muss rechtswidriges Bioabfall-Chaos beenden
Gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger wurden Biotonnen in der Vulkaneifel abgezogen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Interessengemeinschaft "Für den Erhalt der Biotonne in der Vulkaneifel" (IG Biotonne) kritisieren die Verlängerung des Bringsystems für Bioabfälle in der Region Trier. Selbst die zuständige Aufsichtsbehörde erachtet das System als nicht rechtskonform. DUH und IG Biotonne fordern deshalb die zuständige rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken zur Anordnung der Biotonne in der gesamten Region Trier auf. Eine konsequente und verbraucherfreundliche Bioabfallsammlung schützt das Klima und könnte deutschlandweit etwa 740.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen, in der Region Trier allein rund 5.500 Tonnen CO2. Die gesammelten Abfälle können zu Biogas und Kompost verwertet werden, anstatt über den Restmüll verloren zu gehen.
"Obwohl das bisherige Bringsystem für Bioabfälle in der Region Trier unwirksam, teuer und nicht rechtskonform ist, soll es jetzt gegen den Willen vieler Bürgerinnen und Bürger verlängert werden. Umweltministerin Ulrike Höfken muss ihrer Rechtsaufsicht endlich nachkommen und die flächendeckende verpflichtende Biotonne für die gesamte Region Trier anordnen", fordert der Stellvertretende DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Philipp Sommer.
Während in Rheinland-Pfalz durchschnittlich etwa 81 Kilogramm Bioabfälle pro Person und Jahr gesammelt werden, waren es in der Region Trier 2019 lediglich rund 4 Kilogramm. Ausgenommen hiervon ist der Landkreis Vulkaneifel, in dem über 60 Kilogramm Bioabfälle pro Person und Jahr mittels Biotonnen gesammelt wurden. Gegen den Willen der Menschen vor Ort wurden die Biotonnen in der Vulkaneifel Anfang 2020 abgezogen und durch Depotcontainer, also ein Bringsystem, ersetzt. Die Rechtswidrigkeit des aktuellen Bringsystems aufgrund geringer Sammelmengen bestätigt selbst die dem Umweltministerium direkt unterstehende Aufsichtsbehörde, die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, in einem Schreiben vom 29. Mai 2020.
"Das Bringsystem hat auf allen Ebenen versagt. Es diskriminiert alte Menschen, ist unwirtschaftlich und lockt Ungeziefer zu den überquellenden Depotcontainern. Auch das neu vorgeschlagene freiwillige Doppelsystem aus Containern und Biotonnen wird kaum Sammelmengen erreichen und macht die Biotonne zum Luxusgut. Der Landkreis Vulkaneifel hat über 20 Jahre vorbildlich die Biotonne genutzt. Wir wollen die Biotonne zu einem fairen Preis zurück", fordern die Sprecher der IG Biotonne Ingrid Wesseler und Stephan Müllers.
Kürzlich sammelte ein Bürgerbegehren 11.000 Unterschriften für die Beibehaltung der Biotonne in der Vulkaneifel. Am 22. Juni 2020 beschloss der Kreistag der Vulkaneifel schließlich, neben den Depotcontainern auch wieder freiwillige, kostenpflichtige Biotonnen anzubieten. Dieses Doppelsystem wälzt die Kosten auf die Bürgerinnen und Bürger ab, ohne ausreichende Sammelmengen für Bioabfälle zu erzielen.
Nur ein Holsystem mittels Biotonnen ist rechtskonform, umwelt- und verbraucherfreundlich. In 47 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten steht den Bürgerinnen und Bürger jedoch kein Sammelsystem zur Verfügung oder sie müssen ihre Bioabfälle zu Kompostierungsanlagen, Wertstoffhöfen oder Sammelstellen bringen. Wie das Umweltbundesamt kürzlich veröffentlichte, sind 39 Prozent des Restmülls in Deutschland Bioabfälle. Dies verursacht höhere Abfallgebühren, da die Restmüllbehandlung teurer ist als die Abholung und Verwertung der mittels Biotonnen gesammelten Bioabfälle. Die DUH fordert die Umweltministerinnen und -minister der Bundesländer auf, in Kommunen ohne Bioabfallsammlung oder mit einem rechtswidrigen Bringsystem sofort flächendeckende Biotonnen anzuordnen. Nur so könne das Sammelpotenzial von Bioabfällen ausgeschöpft und daraus wertvoller Kompost hergestellt werden.
Links:
Das Schreiben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord vom 29. Mai 2020
Übersicht Landkreise und kreisfreie Städte ohne Biotonne sowie DUH-Positionspapier zur Bioabfallsammlung
Weitere Informationen zur Interessengemeinschaft "Für den Erhalt der Biotonne in der Vulkaneifel"
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Email:
presse@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber