Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.08.2020
UBA testet Abgasmessungen durch Remote Sensing
Luftschadstoffe aus dem Straßenverkehr haben negative gesundheitliche Wirkungen
Im Rahmen eines UBA- Projektes startet im August die zweite Messkampagne in Frankfurt, um CO2- und Schadstoffemissionen von vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen mittels der Messmethode Remote Sensing zu messen. Die Methode ermöglicht dies ohne direkten Kontakt mit dem Fahrzeug, da die Zusammensetzung der Abgase mit einer IR/UV Lichtquelle, z.B. einem Laser, aus einigen Metern Entfernung bestimmt wird.

Mit der Messmethode Remote Sensing kann eine große Anzahl von Fahrzeugen in kurzer Zeit vermessen werden um eine belastbare Datengrundlage zum Emissionsverhalten von Kfz zu erhalten.

Das Remote Sensing Messsystem besteht aus mehreren Komponenten: Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessdetektor bei gleichzeitiger Nummernschilderkennung durch Infrarot- und Farbkamera und einer Infrarot- und UV-Lichtschranke des Emissionsmessgerätes. Ein - für Autofahrer nicht sichtbarer - Lichtstrahl der Lichtquelle wird über die Straße hinweg von einem Spiegel reflektiert und zurück zum Detektor geleitet. Verschiedene Schadstoffe absorbieren Licht auf spezifischen Wellenlängen. Dabei beeinflusst die Schadstoffmenge die Intensität der Absorption. Die Zuordnung der Messwerte zum Fahrzeug (Nummernschild) erfolgt automatisch. Das Nummernschild dient zur Identifizierung notwendiger Eigenschaften des Fahrzeuges, wie Alter, Schadstoffklasse oder Hubraum. Die Messungen können nicht zur Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen herangezogen werden, da weder vom Fahrzeug noch vom Insassen Aufnahmen gemacht werden, noch Informationen zum Halter vom Kraftfahrtbundesamt herausgegeben werden.

Im Gegensatz zu den Messungen mit mobiler Messtechnik (Portable Emission Measurement System, PEMS), die ein einzelnes Fahrzeug möglichst genau in vielen Fahrsituationen untersuchen, kann Remote Sensing durch die hohe Anzahl an Messungen pro Zeitabschnitt entsprechend statistisch gesicherte Aussagen zum Verhalten von Fahrzeuggruppen treffen, wie z. B. für Fahrzeuge mit gleicher Abgasnorm, eines Herstellers oder ausgewählte Modelle. Remote Sensing hat bereits entscheidend dazu beigetragen, systematische Manipulation an Abgasnachbehandlungssysteme aufzudecken und den Bedarf an weiteren PEMS-Messungen im Straßenverkehr zu untermauern. Für das Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA) liefert Remote Sensing zudem schon aktuelle Informationen zum Emissionsverhalten von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Dieselmotor in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur, aber auch des Einflusses von Alterungserscheinungen und Laufleistung.

Die jetzt gestarteten Messungen sollen exemplarisch aufzeigen, welche Emissionsfaktoren des HBEFA durch Remote Sensing validiert werden können und außerdem Hinweise auf weitere notwendige Verbesserungen geben. Weiterhin sollen Eckpunkte zu Nutzungsempfehlungen für Länder und Kommunen erarbeitet werden, um Maßnahmenpläne zur Luftqualität durch Remote Sensing-Messungen zu verbessern oder die Wirkung angenommener Maßnahmen zu überprüfen.

HBEFA
Das Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA) enthält belastbare Informationen zum Emissionsverhalten von Kraftfahrzeugen. In der HBEFA-Datenbank werden für verschiedenste Schadstoffe die Emissionen pro Kilometer - sogenannte Emissionsfaktoren - in Abhängigkeit des Fahrzeugs und weiterer Parameter ausgewiesen. Die dafür notwendige Datengrundlage wird bisher vor allem in aufwändigen Messungen an einzelnen Fahrzeugen auf dem Rollenprüfstand und in Straßenfahrten mittels mobiler Messtechnik erhoben (Portable Emission Measurement System, PEMS).

Remote Sensing kann für HBEFA eine weitere wichtige Informationsquelle darstellen, da es in kürzester Zeit die Emissionen (u.a. Stickstoffoxide, Kohlendioxid und Feinstaub) von einer Vielzahl von Fahrzeugen berührungsfrei im fließenden Verkehr und bei Bedarf über einen längeren Zeitraum messen kann. Ziel ist es, damit die Qualität der Emissionsfaktoren im HBEFA noch weiter zu verbessern.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber