Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
30.07.2020
BIOFACH und VIVANESS 2021
Starkes Commitment der Branche zu ihrem Messe-Duo
Zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 17. bis 20. Februar 2021 setzt der BIOFACH Kongress den Schwerpunkt "Shaping Transformation. Stronger. Together." Er nimmt damit in den Fokus, wie die Ernährungswende durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Transformationsbewegungen noch besser vorankommt. Gestaltet wird er vom internationalen Schirmherren der BIOFACH World, IFOAM - Organics International, und dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW, gemeinsam mit der BIOFACH. Stronger. Together - das gilt auch in diesen besonderen Zeiten. Schon heute, mehr als ein halbes Jahr vor der nächsten Ausgabe des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS, zeigt die Branche derweil ein herausragendes Commitment zu ihrem jährlichen zentralen Branchentreff.
Schwerpunktthema des Kongresses 2021: Wie Transformation gemeinsam voran gebracht wird © NürnbergMesse
Danila Brunner, Leiterin BIOFACH und VIVANESS: "Das Messe-Duo ist die zentrale Plattform für Austausch, Informationen und Business der Bio- und Naturkosmetik-Branche, gerade in den aktuellen Zeiten. Derzeit arbeiten wir intensiv an der nächsten Ausgabe 2021. Dazu gehören zahlreiche Maßnahmen für die bestmögliche Sicherheit aller Beteiligten, auf Basis des dazu entwickelten speziellen Hygienekonzeptes für das Messe-Duo (
www.biofach.de/hygienekonzept
und
www.vivaness.de/hygienekonzept
). Wir sind zuversichtlich, damit allen unseren Kunden sowohl Sicherheit als auch den Erfolg bieten zu können, wie sie ihn von ihrem Branchentreff, BIOFACH und VIVANESS kennen und schätzen!
Was uns in diesen Tagen zutiefst beeindruckt, ist, dass die Branche uns bereits jetzt auf vielfältige Weise ihre große Verbundenheit und ihr starkes Commitment zeigt! Wir freuen uns, dass sich schon jetzt für 75 % der verfügbaren Fläche Aussteller angemeldet haben! Sie zeigen uns damit, wie viel Wert und zentrale Bedeutung sie ihrem jährlichen Branchentreff beimessen. Heute schon sind wir voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit Ausstellern, Besuchern und Medienvertretern zur nächsten Ausgabe 2021!"
Antworten auf aktuelle Fragen rund um die BIOFACH und VIVANESS finden Interessierte auf:
www.biofach.de/de/partnershipbeyondbusiness
und
www.vivaness.de/de/partnershipbeyondbusiness
.
2021 im Fokus des BIOFACH Kongresses: Ernährungswende. Gemeinsam. Machen.
Bio formt den Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft seit Jahrzehnten. Mit eigenen Standards haben Bio-Landwirte, -Lebensmittelhersteller und -Händler ein Wirtschaften in verbindliche Regeln gegossen, das die Belastungsgrenzen der Erde respektiert. An den entscheidenden Stellen legt Bio mit seinen Prinzipien den Grundstein für resilientes Wirtschaften im Einklang mit den globalen Ressourcen und planetaren Belastungsgrenzen. So dürfen bei Bio nur so viele Tiere auf die Flächen, wie Boden und Wasser vertragen. Schädliche Stoffe oder kritische Techniken wie chemisch-synthetische Pestizide oder Gentechnik bleiben weg - vom Acker bis zum Teller. Und Bio-Kunden pflegen häufiger einen gesunden und enkeltauglichen Ernährungsstil, etwa, weil sie mehr frisch kochen und weniger Fleisch essen.
Mit Bio Nachhaltigkeitsziele erreichen
Die Weltgemeinschaft wird Hunger nur besiegen und ihre Klima-, Umwelt-, und andere Nachhaltigkeitsziele nur erreichen, wenn Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und die Art und Weise, wie die Menschen essen, flächendeckend und vor Ort nachhaltig umgebaut werden - und zwar ökologisch, fair, vorwiegend pflanzlich, gering verarbeitet, regional und deswegen nicht nur in Krisensituationen resilient. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von der internationalen Staatengemeinschaft (UN Sustainable Development Goals, SDGs) in der Agenda 2030 aufgestellt wurden, berühren Ernährung und Lebensmittelherstellung direkt oder indirekt.
Gemeinsame Kraft wächst aus gemeinsamen Zielen
Viele verschiedene Bewegungen weltweit, die Transformation entsprechend der SGDs von Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen, begleiten und forcieren, wirken mit der Bio-Bewegung in die gleiche Richtung - von Verbraucherschützern über Umweltverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Gender-, Regional- und Bürgerinitiativen, Degrowth- oder Entwicklungsorganisationen bis hin zu Klimabewegten wie Fridays for Future. Zwar unterscheiden sich unsere Bewegungen durchaus - etwa darin, wie wir eine enkeltaugliche Zukunft erreichen oder welche Schritte am meisten drängen. Aber unsere gemeinsame Kraft erwächst aus gemeinsamen Zielen. Damit wir unsere Potentiale identifizieren und heben können, müssen wir wahrnehmen, wie groß und divers unsere Bewegung ist", so Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender BÖLW.
In guter Gesellschaft
Louise Luttikholt, Geschäftsführerin IFOAM - Organics International: "Bio befindet sich schon heute in guter Gesellschaft. Das stärkt Transformation. Aber: Angesichts unserer enormen Herausforderungen von Arten- über Klimakrise bis Züchtungsforschung darf das, was unsere Bewegungen noch trennt, die Transformation hin zu einer enkeltauglichen Landwirtschaft und Ernährung nicht bremsen. Deswegen ist es wichtig, dass sich unsere Bewegungen, unsere Strömungen und Akteure kennen lernen und gegenseitig stärken. Das gelingt uns sicher am besten, wenn wir uns in unserer jeweiligen Situation und mit unserer jeweiligen Einstellung abholen und den Transformationsweg gemeinsam weiter gestalten."
"Wenn wir dieses Thema auf der BIOFACH 2021 diskutieren, möchten wir dazu beitragen, zu zeigen, wo Bio als Teil der gesamten Nachhaltigkeitsbewegung prägend ist und diese mitgestaltet - und genauso wichtig - die ganze Vielfalt aller Bewegungen kennenlernen und verstehen, um dann im Austausch miteinander zu mehr Durchschlagskraft zu kommen", so Louise Luttikholt weiter.
Vertiefungsthemen des Kongresschwerpunktes der BIOFACH 2021
1. Ich Tierschutz, du Klimakämpfer, wir Bio? Warum uns mehr verbindet als trennt, was das genau bedeutet und wie wir uns besser gegenseitig stärken können.
2. Meine Superpower: Bio. Das steckt drin im Öko-Standard vom Acker bis zum Teller. Lernt uns kennen!
3. Austausch: Was ich Dir schon immer sagen wollte! Euer FAQ von Bewegten für Bewegte, was Euch auszeichnet, was Ihr schon immer wissen wolltet, was toll ist und was nervt.
4. Schau und lern: Lobbyarbeit, Campaigning, Framing, Netzwerken und alles, was es sonst für "Transformers" braucht.
5. Hallo Nachbar! Öko-Akteure in der Nähe kennenlernen - für ein starkes, regionales Netzwerk.
6. Starker Auftritt! In einigen Regionen und Ländern hat es die Bio-Bewegung bereits geschafft, eine starke (politische) Vertretung für den Sektor aufzubauen. Wozu ist das gut und wie gelingt das?
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber