Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Arla Foods Deutschland, D-40472 Düsseldorf
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
21.07.2020
Nachhaltige Milchwirtschaft: Bereits 90 Prozent der Arla
Genossenschaftsmitglieder nehmen am neuen Arla Klima-Check-Programm teil
Mit dem freiwilligen Klima-Check-Programm unterstützt Arla seine Landwirte dabei, die Emissionsquellen auf den Höfen zu identifizieren und gibt ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand, mit denen sie die Emissionen reduzieren können.
© Arla Germany
Manfred Graff, Arla Landwirt und Mitglied des Aufsichtsrats
© Arla Germany
Markus Mühleisen, Geschäftsführer von Arla Foods in Deutschland
© Arla Germany
Um die Reduzierung von CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beschleunigen, haben die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods und ihre 9.700 Mitglieder, darunter 1.700 Landwirte in Deutschland, kürzlich ein europaweites Klima-Check-Programm für ihre Milchbetriebe eingeführt. Bereits 90 Prozent aller Arla Landwirte, die gemeinsam rund 95 Prozent des gesamten Milchpools von Arla ausmachen, nehmen an dem neuen, anreizvergüteten Programm teil. So wird Arla Foods einen der weltweit größten, extern verifizierten Klimadatensätze der Milchwirtschaft aufbauen, um die ehrgeizigen Klimaziele von 30 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 und Netto-Null-CO2e-Emissionen bis 2050
1
zu erreichen.
Im März 2019 gab Arla Foods sein ehrgeiziges Ziel bekannt: Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in zehn Jahren um 30 Prozent pro Kilogramm Milch zu reduzieren und bis 2050 die Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Um dies zu erreichen, wurde für die Arla Mitgliedsbetriebe ein neues, freiwilliges Klima-Check-Programm gestartet, mit dem Arla seine Landwirte dabei unterstützt, die Emissionsquellen auf den Höfen zu identifizieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, mit denen sie die Emissionen reduzieren können.
"Bereits 90 Prozent aller Arla Landwirte und rund 95 Prozent Arlas gesamter Milch werden nun vom Klima-Check-Programm erfasst. So können wir Landwirte uns mit unseren Kollegen in Bezug auf den CO2-Fußabdruck unserer Höfe zukünftig vergleichen und gemeinsam an der Reduktion unserer Emissionen arbeiten. Aber ebenso wichtig ist, dass die Daten genutzt werden können, um in Zusammenarbeit mit dem Agrarsektor und akademischen Institutionen mehr Wis-sen und wissenschaftlich fundierte Lösungen zu gewinnen, die es uns ermöglichen, den Kampf gegen den Klimawandel auf die nächste Stufe zu heben"
, sagt Manfred Graff, Arla Landwirt und Mitglied des Aufsichtsrats.
Den Weg zu einer nachhaltigen Milchproduktion ebnen
Der Klima-Check besteht aus zwei Schritten. Im ersten Schritt erfassen die Landwirte ihre individuellen Betriebsdaten in einer digitalen Plattform: von der Herdengröße über die Haltung, die produzierte Milchmenge, den Futterverbrauch, die Futtermittelproduktion, den Energie- und Kraftstoffverbrauch bis hin zur Erzeugung erneuerbarer Energien. So bekommt der Landwirt ein klares Bild seiner gesamten CO2-Emissionen pro Liter produzierter Milch. Im zweiten Schritt werden die Daten von einem externen Berater geprüft und im Rahmen eines Beratungsgespräch gemeinsame Verbesserungenmöglichkeiten besprochen und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Diese können etwa in einer veränderten Futterzusammensetzung bestehen, wodurch die ausgeschiedenen Gase bei Kühen verringert werden können. Auch der optimierte Einsatz von Gülle hilft die CO2-Emissionen eines Hofes zu reduzieren, z. B. wenn Gülle in einer Biogasanlage verwendet wird, die dann erneuerbare Energie liefert. Weitere Möglichkeiten zur Senkung der CO2-Emissionen sind u.a. eine effiziente Futtermittelproduktion, der Einsatz erneuerbarer Energien oder das Anpflanzen von Bäumen und Pflanzen.
Um die Landwirte bei der Verwendung des neuen Klima-Checks zu unterstützen, erhalten sie 2020 für die Teilnahme am Programm eine zusätzliche Vergütung in Höhe von einem Eurocent pro Kilogramm Milch. Diese Maßnahme beweist einmal mehr, welch hohen Stellenwert das Programm für das Unternehmen hat.
Mit den Daten von fast allen 9.700 europäischen Milchviehbetrieben, die jährlich etwa 14 Milliarden Liter Milch produzieren, was rund 8 Prozent des gesamten europäischen Milchpools entspricht, baut Arla Foods einen der weltweit größten, extern verifizierten Klimadatensätze auf. Dies wird die solide Grundlage für Benchmarking und Wissensaustausch innerhalb der Milchindustrie bilden.
"Das Klima-Check-Programm spiegelt das hohe Engagement unserer Landwirte wider. Gemeinsam mit ihnen wollen wir eine Vorreiterrolle übernehmen und den Weg zu einer nachhaltigeren Milchproduktion ebnen. Als Genossenschaft sind wir stolz auf unsere Schritte hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Kunden und Verbrauchern diesen Übergang voranzutreiben, denn nachhaltiger Erfolg kann nur gemeinsam geschaffen werden"
, sagt Markus Mühleisen, Geschäftsführer von Arla Foods in Deutschland.
Arla Klima-Check
Arla Foods ist eine europäische Molkereigenossenschaft
Mitglieder: 9.700 Landwirte
Mitglieder in Deutschland: 1.700 Landwirte
An Klima-Check teilnehmende Arla Landwirte: 90 %
Erfassung gesamter Arla Milchpool durch Klima-Check: 95 %
Zusätzliche Vergütung bei Klima-Check Teilnahme: 0,01 € / 1 kg Milch
Jährliche Milchproduktion bei Arla: ca. 14 Mrd. Liter (8 % des gesamten europ. Milchpools)
Klimaziel 2030: 30 % (pro kg Milch) weniger CO2-Ausstöße
Klimaziel 2050: Netto-Null-Emissionen
2
Möglichkeiten zur Senkung von CO2-Emissionen auf Höfen:
Tierwohl
: Je länger die Kuh lebt und je mehr Milch sie gibt, desto geringer sind die Gesamtemissionen pro Kilogramm Milch während ihrer gesamten Lebensdauer. Höheres Tierwohl verbessert die Milchleistung und Lebensdauer einer Kuh.
Kuhfutter
: Änderung der Futterzusammensetzung kann Entstehung von Methangasen verringern.
Bäume & Pflanzen
: Anpflanzen von Bäumen, Büschen und Hecken fördert die Aufnahme von CO2 und die Biodiversität.
Futtermittelproduktion
: Verwendung der richtigen Menge an Nährstoffen für den Pflanzenanbau.
Erneuerbare Energien
: Elektrizität aus Sonnenkollektoren, Biogas oder Windkrafträdern. Arla Höfe erzeugen 61 % ihres gesamten Stromverbrauchs bereits aus erneuerbaren Energien.
Optimierter Einsatz von Gülle
: Gülle, die zur Biogasproduktion verwendet wird, reduziert Emissionen und liefert erneuerbare Energie.
Kohlenstoffbindung
durch erhöhten Grasbestand und effektiver Nutzung von Gülle.
Treibstoff
: Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen, die weniger oder ganz ohne fossile Brennstoffe auskommen.
Über Arla Foods
Arla Foods ist eine europäische Molkereigenossenschaft und gehört den rund 9.700 Arla Landwirten aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Schweden und den Niederlanden. Das Unternehmen mit rund 19.000 Mitarbeitern erwirtschaftete 2019 einen globalen Umsatz von 10,5 Mrd. Euro. Arla Produkte werden weltweit unter bekannten Markennamen wie Arla®, Castello®, Lurpak® und Puck® in mehr als 120 Ländern der Erde vertrieben. Das Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Molkereiprodukten in Bio-Qualität. In Deutschland ist Arla Foods mit starken Marken wie Arla Buko®, Arla® Skyr und Kaergarden® vertreten. Deutschland gehört zu den sechs Kernmärkten des Unternehmens. Hierzulande ist Arla Foods das drittgrößte Molkereiunternehmen und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter in zwei großen Milchwerken und der Deutschland-Zentrale in Düsseldorf. 1.730 deutsche Genossenschaftsmitglieder beliefern die Werke mit Milch. Weitere Informationen finden Sie unter
www.arlafoods.de
1
Inklusive Kompensation; CO2e = Kohlendioxidäquivalent. Neben CO2 wirken auch Methan (entsteht durch Wiederkäuen der Kühe) oder Lachgas als Treibhausgase. Um die unterschiedlichen Treibhausgase vergleichen zu können, wird jedes Treibhausgas in ein CO2-Äquivalent umgerechnet.
2
Inklusive Kompensation
Diskussion
Login
Kontakt:
Arla Foods Deutschland, Kasper Thormod Nielsen, Head of Communications & Sustainability
Email:
kasper.thormod.nielsen@arlafoods.com
Homepage:
http://www.arlafoods.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber