Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.07.2020
Deutsche Umwelthilfe warnt vor Verharmlosung der Gesundheitsgefahren von Pyrotechnik
91 Städte in Deutschland überschreiten WHO-Richtwert für Feinstaub
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einer Verharmlosung der Gesundheitsgefahren von Feuerwerk. In einigen aktuellen Veröffentlichungen verbreitet der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI), Feuerwerk emittiere weniger Feinstaub, als bislang angenommen. Als Beleg wird eine vom Verband selbst beauftragte Studie angeführt, von der nur Bruchstücke bekannt sind. Tatsächlich ist die gesamte Studie aktuell nicht zugänglich und soll erst in der Zukunft veröffentlicht werden.

Dazu erklärt Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Der Verband der Pyrotechnik-Industrie arbeitet mit billigen Taschenspielertricks. Zum einen ist es nicht überraschend, wenn Auftragsstudien die Position der die Studie bezahlenden Industrie vermeintlich bestätigen. Zum anderen halten wir die gewählte Versuchsanordnung von Labormessungen in Metallcontainern eines finnischen Instituts für äußerst fragwürdig."

Die DUH weist darauf hin, dass nicht die Laborwerte einzelner Pyrotechnik-Produkte entscheidend sind für die Bewertung der Luftverschmutzung durch Schwarzpulver-Böllerei. Vielmehr müsse die punktuelle Konzentration an den besonders stark durch Feuerwerk belasteten Orten an Silvester betrachtet werden. Hinzu kommt: Feuerwerke enthalten extrem gesundheitsschädliche Stoffe wie Strontium und Barium für die Lichteffekte, daneben auch Bleioxide oder Braunstein. Das Umweltbundesamt bewertet den durch Feuerwerkskörper verursachten Feinstaub deshalb als noch giftiger als den üblichen, über das Jahr emittierten Feinstaub aus Hausbrand oder Autoabgasen.

Im vergangenen Jahr haben 91 deutsche Städte die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Feinstaub-Grenze überschritten. Sie liegt bei maximal drei Überschreitungstagen pro Jahr beim 50-Mikrogramm-Feinstaub-Tagesmittelwert (PM10) pro Kubikmeter Luft. Die Schweiz hat diesen Grenzwert bereits vor Jahren in nationales Recht übernommen. Die EU-Kommission hat für 2021 angekündigt, die PM10-Grenzwerte entsprechend der WHO-Empfehlung abzusenken.

"Durch Silvesterfeuerwerk wird in den meisten Städten ein Drittel der vertretbaren Grenzwertüberschreitungen bereits am ersten Tag des Jahres verbraucht. Das ist unnötig und nicht länger hinnehmbar", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Die DUH fordert daher weiter Einschränkungen für Feuerwerk, vor allem die Möglichkeit kommunaler Verbote, sowie unabhängige Untersuchungen der Emissionen anstelle von Analysen, die von der Industrie bezahlt wurden.

Jürgen Resch: "Eine inhaltliche Würdigung der Studie ist erst möglich, wenn diese auch veröffentlicht wird. Das unseriöse Verhalten des Pyrotechnikverbandes ist allerdings nicht neu. Noch im vergangenen Jahr widersprach er der vom Umweltbundesamt genannten Zahl von 4.500 Tonnen Feinstaub mit der absurden Zahl von 10 Tonnen Feinstaub durch Silvesterfeuerwerke. Kein Jahr später spricht angeblich ihre Auftragsstudie von 1.477 Tonnen - also Faktor 150 mehr als noch im Vorjahr behauptet. In jedem Fall bestätigt sich aber das gesundheitliche Problem einer vierstelligen Tonnage gefährlichen Feinstaubs durch Schwarzpulver-Böllerei - eine Gefahr für Millionen Menschen die in unseren Innenstädten diese Stoffe einatmen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber