Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
CGC - Cramer-Gesundheits-Consulting, D-65741 Eschborn
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
17.07.2020
Medikamente ohne tierische Wirkstoffe erhöhen Therapietreue
Wiederkehrende Durchfälle wegen einer Bauchspeicheldrüsenschwäche? Enzymbehandlung oft problematisch bei Vorbehalten gegen tierische Wirkstoffe
Wer vegetarisch lebt oder aufgrund von Lebensmittelskandalen auf bestimmte tierische Lebensmittel und Produkte verzichtet, kann häufig auch nur schwer Arzneimittel mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen akzeptieren. Ein Großteil dieser Patienten würde lieber keine Medikamente, als solche mit tierischen Inhaltsstoffen einnehmen[1]. "Etwa jeder dritte Patient in unserer Praxis hat Vorbehalte gegenüber Medikamenten mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen. Überwiegend werden Bedenken von Vegetariern, aber auch von Muslimen geäußert", so der Allgemeinmediziner Dr. Jörn Reckel aus Ahrensburg über seine Erfahrungen bezüglich der zunehmenden Verunsicherung von Patienten im Hinblick auf die Zusammensetzung von Medikamenten.
zum Vergrößern auf die Tabelle klicken
© Repha GmbH Biologiesche Arzneimittel
Der Erfolg der Behandlung könne daran scheitern, dass Patienten Medikamente mit tierischen Wirkstoffen, aber auch Gelatine, nicht wie vom Behandler angeordnet einnehmen. Er könne nur alle Patienten mit Bedenken vor Beginn einer neuen Behandlung dazu auffordern, Ihre Vorbehalte zu äußern, so der Appell des Mediziners, denn es gäbe meist wirksame Alternativen. So muss beispielsweise bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI> zu jeder Mahlzeit Medikamente mit Enzymen eingenommen werden, da nicht ausreichend körpereigene Verdauungsenzyme produziert werden. Neben Präparaten, die aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen werden, sind sogenannte Rizoenzyme verfügbar, die aus Reispilzkulturen hergestellt werden. Diese vegetarische Variante der Enzymersatztherapie ermöglicht auch Patienten, die tierische Wirkstoffe ablehnen, eine effektive Linderung von wiederkehrenden Durchfällen, Blähungen und Oberbauchschmerzen. Rizoenzyme stellen aber nicht nur für Patienten mit Vorbehalten eine Behandlungsoption dar.
Bauchspeicheldrüsenschwäche:
Enzyme ersetzten - Verdauungsbeschwerden vermeiden!
Werden von der Bauchspeicheldrüse aufgrund einer exokrinen Pankreasinsuffizienz zu wenig Enzyme für die Verdauung gebildet, gelangen unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile in tiefere Darmabschnitte und verursachen dann Blähungen sowie Bauchschmerzen. Zudem werden unverdaute Nahrungsfette in Form von Durchfall nach fettigen Mahlzeiten ausgeschieden. Bei jedem 10. Patienten mit Verdauungsbeschwerden sind solche charakteristischen Fettstühle, wiederkehrenden Schmerzen und Blähungen auf eine Minderfunktion der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen. Bei bestimmten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, chronische Pankreatitis und Mukoviszidose, aber auch mit zunehmendem Alter, tritt eine Bauchspeicheldrüsenschwäche besonders häufig auf. Essen wird für Betroffene zur Qual, fettige Nahrungsmittel werden aus Angst vor Schmerzen häufig gemieden. Langfristig ist ein solcher Verzicht jedoch keine Lösung, da die Einschränkungen zu Gewichtsverlust und Mangelzuständen führen können. Mittel der Wahl sind dann Verdauungsenzyme, die zu jeder Mahlzeit eingenommen werden sollten. Diese übernehmen die Aufgaben der fehlenden körpereigenen Enzyme, in dem sie Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette so spalten, dass sie vom Körper aufgenommen und verwertet werden. Dadurch können schmerzhafte Verdauungsbeschwerden nach dem Essen reduziert und eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Nährstoffen sowie fettlöslichen Vitaminen sichergestellt werden.
Enzymersatz-Behandlung:
Patienten müssen Vorbehalte formulieren!
NORTASE® ist eine Enzymersatztherapie ohne tierische Wirkstoffe und ohne Gelatine-Kapsel. Patientenbroschüren gibt es in deutscher, türkischer, russischer und arabischer Sprache über
www.nortase.de
.
© Repha GmbH Biologiesche Arzneimittel
Zur Behandlung der EPI kann unter anderem ein Wirkstoff aus pulverisierter Bauchspeicheldrüse von Schweinen, der unter der Bezeichnung Pankreatin in der Apotheke verfügbar ist, eingesetzt werden. "Patienten, die sich gegen die Einnahme von tierischen Wirkstoffen sträuben, sollten dies sowohl beim Verordner als auch in der Apotheke aussprechen", bestätigt Reckel. "Denn wer erst beim Blick in den Beipackzettel merkt, dass die Zusammensetzung des angeordneten Medikaments nicht seinen Wertevorstellungen entspricht, nimmt diese in der Regel nicht ein", so die Erfahrungen des Mediziners. Bei Krankheitsbildern wie der exokrinen Pankreasinsuffizienz leben Betroffene dann unnötigerweise mit Ihren Symptomen weiter, obwohl es adäquate Alternativen gibt.
Säurestabile Rizoenzyme:
Nicht nur bei Vorbehalten eine Behandlungsoption!
Verdauungsenzyme können ebenfalls aus Reispilzkulturen gewonnen werden. Die sogenannten Rizoenzyme sind im Arzneimittel NORTASE® enthalten und stellen für Patienten mit Vorbehalten eine akzeptable Behandlungsoption dar, zumal auch bei der Kapsel auf den Einsatz von Gelatine verzichtet wird. Doch nicht nur bei Bedenken profitieren Patienten von der Behandlung mit Rizoenzymen: Durch ihre natürliche Stabilität gegenüber der aggressiven Magensäure wirken diese bereits im Magen und damit früher als die tierische Alternative, die erst im Dünndarm aktiv werden. Durch die Wirkung der Rizoenzyme bereits im Magen und anschließend im Darm, haben die Rizoenzyme ein breites Wirkzeitfenster und die Symptome einer Bauchspeicheldrüsenschwäche können effektiv gelindert werden.
Gut zu wissen:
Mit der Einnahme von Rizoenzymen kann auf tierische Wirkstoffe verzichtet werden.
Die Kapsel von Rizoenzymen besteht aus pflanzlicher Cellulose und enthält keine Gelatine.
Rizoenzyme eignen sich damit auch für Patienten, die vegetarisch leben oder aus religiösen Gründen auf bestimmte tierische Produkte verzichten möchten.
NORTASE® enthält Laktose aus Kuhmilch.
NORTASE®
ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, das bei Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen, eingesetzt wird. Die Wirkstoffe (Rizoenzyme) sind nicht tierischer Herkunft, die Kapsel besteht aus pflanzlicher Cellulose. Hersteller ist die Repha GmbH Biologische Arzneimittel. Das mittelständische Familienunternehmen hat sich auf Phytotherapeutika und andere Arzneimittel mit Wirkstoffen aus der Natur spezialisiert. Einer der Unternehmensschwerpunkte liegt auf der Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie von Magen-Darm-Erkrankungen.
NORTASE®
Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Quellen: [1] Vissamsetti B. et al. Postgraduate Medical Journal 88: 497-798 (2012)
Diskussion
Login
Kontakt:
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, Andrea Holst
Email:
holst@cgc-pr.com
Homepage:
https://www.nortase.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer