Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green Tourism Camp, D-83457 Bayerisch Gmain / Berchtesgadener Land
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.07.2020
Green Tourism Camp: Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung
#gtc20 - 25. bis 27. November 2020
Das Branchenevent für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie setzt daher bereits im kommenden Herbst auf einen persönlichen Austausch.

Suzann Heinemann, Wolf-Thomas Karl und Anne Seubert (v.l.n.r.). Organisationen Green Tourism Camp 2020. © Green Tourism Camp
Vom 25. bis 27. November 2020 findet das Green Tourism Camp im Hotel an der Therme in Bad Orb statt. Dieses Barcamp richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für die Thematik interessieren oder bereits damit beschäftigen. Die Organisatoren Suzann Heinemann, Anne Seubert und Wolf-Thomas Karl wollen an das erfolgreiche Nachhaltigkeits-Barcamp im vergangenen Jahr anknüpfen: "Die Krise stellt uns Touristiker vor eine nie zuvor dagewesene Herausforderung. Es ist aber auch eine Chance, bisherige Angebotsmodelle neu zu überdenken und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise auch, in den jeweiligen Ländern bereits mehr oder weniger vergessene Urlaubsdestinationen neues Leben einzuhauchen. Somit freuen wir uns, hier gemeinsam eine Plattform zum gegenseitigen Austausch zu schaffen", so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Dozent für nachhaltigen Tourismus, Sporttourismus und Innovationen im Tourismus an der Hochschule Fresenius sowie Inhaber der Wolfstuch Manufaktur & Wolfstuch Austrian Mountain Residences.

"Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit sind kein Nice-to-have sondern Überlebenselixier. Das lässt uns die aktuelle Situation in allen Bereichen und durch alle Branchen spüren", so Mitorganisatorin und Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung "Brands & Places" sowie Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und drei Barcamps in Skandinavien, setzen die Initiatoren bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe mit neuen Partnern fort.

Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, fügt hinzu: "Unser Green Tourism Camp ist ein Barcamp worauf ich mich das ganze Jahr schon freue. Der Austausch mit Kollegen, Partnern und das Wiedersehen vieler langjähriger Branchenexperten ist für mich ein Highlight des Jahres. Die positive Stimmung und die intensiven und interessanten Sessions lassen diese Tage wie im Flug vergehen. Ich bin wieder sehr gespannt auf die vielen neuen Eindrücke - gerade in diesem schwierigen Jahr."

Als Partner fungieren neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, unter anderem Swissfeel, einem Schweizer Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, Inju, Hersteller von innovativen, ökologischen Getränkeprodukten, gegründet durch den Braumeister, Öko-Pionier und Bionade-Erfinder Peter Kowalsky.

Hotelpartner und Eventlocation ist das Hotel an der Therme Bad Orb in Bad Orb, welches direkt mit der Toskana Therme verbunden ist. Das nachhaltige Engagement des Hotels wurde von Infra Cert, Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, mit dem GreenSign Level 4 ausgezeichnet. "Es ist gerade in diesen schweren Zeiten wichtig, Zusammenhalt und Stärke im Tourismus zu zeigen, gemeinsam vom Wissensaustausch zu profitieren und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu rüsten", ergänzt Ilka Pavlovic, Residence Managerin im Hotel an der Therme Bad Orb und ist bereits sehr gespannt auf das Green Tourism Camp in ihrem Hotel.

Bei diesem Veranstaltungsformat eines Barcamps handelt es sich um eine Art "Unkonferenz". Ablauf und Inhalte werden bei diesem Open-Space-Format von den Teilnehmern bestimmt. Somit findet in der Regel ein dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander statt. Für die Organisatoren steht hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik im Vordergrund.

Die Teilnehmer der vergangenen Green Tourism Camps waren unter anderem für Organisationen, Hotels und Unternehmen wie Deutscher Reiseverband DRV, Textilverbund Servitex, Deutsche Bahn, Vienna Textil, HSMA Deutschland e.V., German Convention Bureau GCB, Thomas Cook AG, MEET BERLIN oder Österreich Werbung GmbH tätig.

Das Barcamp wird Green Clean Safe zertifiziert. Dieses nachhaltige Hygienekonzept soll den Teilnehmern und den Veranstaltern in der heutigen Zeit ein sicheres Gefühl geben, dass bei der Konferenz alle Maßnahmen zum sicheren Tagen eingehalten werden. Die Balance zwischen Schutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit ist den Veranstaltern besonders wichtig.

Über das Green Tourism Camp:
Die Idee für dieses BarCamp entstand während eines fachlichen Austausches einiger in der Touristik tätigen Unternehmern. Bei einer Veranstaltung über das Thema Innovationen in der Branche kamen die Teilnehmer unter anderem zu der Erkenntnis, dass Innovationen grundsätzlich Veränderungen zur Folge haben - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt, Menschen und Wirtschaftlichkeit. Vor diesem Hintergrund haben sich seinerzeit die Wirtschaftswissenschaftlerin und Hospitality-Expertin Brita Moosmann und Wolf-Thomas Karl, Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius und Inhaber der Manufaktur Wolfstuch - wie beispielsweise die Deutschen Bahn - das "tourism go green CAMP 2011" ins Leben gerufen.

Später wurde das Event in das "green tourism CAMP" umbenannt und parallel zur DACH-Region auch in Skandinavien erfolgreich etabliert.
Für die Organisatoren, Partner und den Veranstalter InfraCert GmbH stehen hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der Touristik im Vordergrund. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.greentourismcamp.com (DACH-Region).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber