Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.07.2020
Studie: Entschädigungen für Braunkohle deutlich zu hoch
Öko-Institut macht Gegenvorschlag
Kurz vor der Abstimmung über das Kohleausstiegsgesetz im Bundestag stellt eine neue Studie des Öko-Instituts die Höhe der Entschädigungszahlungen an die Braunkohlebetreiber infrage. Laut der Analyse für die Klima-Allianz Deutschland sind die mit den Betreibern RWE und LEAG verhandelten Entschädigungen stark überhöht. Selbst bei großzügiger Berechnung seien 1,9 bis 3,6 der 4,35 Milliarden Euro als Überkompensation zu bewerten - je nach Ansatz für die Umbaukosten der RWE-Tagebaue. Das Öko-Institut bezeichnet die Pauschalentschädigungen mit Blick auf die Ertragslage der Kraftwerke als grobe Fehlentwicklung und rät dringend, die Entschädigungen sachgerecht zu ermitteln.

"Bei diesem Kohleausstiegsgesetz erkauft die Bundesregierung wenig Klimaschutz für sehr viel Geld. Jetzt muss die EU-Kommission prüfen, ob das überhaupt zulässig ist", sagt Stefanie Langkamp, Leiterin für Kohle- und Energiepolitik der Klima-Allianz Deutschland. "Die Entschädigungen sind aus dem Ruder gelaufen. Die Intransparenz bei den Verhandlungen mit den Braunkohlekonzernen wird für die Steuerzahler sehr teuer. Würde die Bundesregierung die teils katastrophale Ertragslage der Kohlekraftwerke berücksichtigen, müsste sie die Entschädigungen deutlich senken und Stilllegungen beschleunigen."

Laut der Studie sind die Entschädigungen an die LEAG und RWE um jeweils rund eine Milliarde Euro zu hoch. Bei RWE könnten die im Kohlegesetz derzeit geplanten Entschädigungen nur bei sehr hohen Kosten für die Umplanung der Tagebaue gerechtfertigt sein, der Energiekonzern müsse die Kosten aber konkret nachweisen. Das Öko-Institut entwickelte als Gegenvorschlag eine Formel zur sachgerechten, Ermittlung der Entschädigungen. Diese lehnt sich an die Vergütungsregelung für die Sicherheitsbereitschaft an und berücksichtigt weitere wichtige Faktoren wie etwa die Finanzierung von Personalanpassungen zur Absicherung der Beschäftigten in den Kraftwerken und Tagebauen.

Die Studie zieht insbesondere die veränderten Entwicklungen im Strommarkt in Betracht. So gerät die Kohleverstromung wirtschaftlich immer stärker unter Druck, seit zwei Jahren gilt dies auch massiv für Braunkohlekraftwerke. Dieser Trend hat sich in den vergangenen Monaten drastisch verschärft und wird sich auch in den nächsten Jahren durch Anpassungen im EU-Emissionshandel und den Erneuerbaren-Ausbau absehbar verstärken.

"Viele Braunkohlekraftwerke schreiben schon heute rote Zahlen. Umso absurder ist es, dass die Bundesregierung und Landesregierungen an der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler und sogar an neuen Tagebauen wie dem Sonderfeld Mühlrose festhalten wollen. Diese sind schon bei einem Kohleausstieg 2038 nicht zu rechtfertigen", so Langkamp.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 130 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege