Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Markenquartier Ines Iwersen, D-20251 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.06.2020
Die Lösung für den Stadtverkehr der Zukunft
Das Auto-E-Bike CityQ kommt nach Deutschland
© CityQ
© CityQ
© CityQ
© CityQ
Chronischer Parkplatzmangel, zu Hauptverkehrszeiten kommt man nur noch im Schneckentempo voran und die Luft riecht nach Abgasen. In deutschen Großstädten ist die Anzahl der Pkw längst zum Problem geworden, denn sie beeinträchtigen Klima und Lebensqualität gleichermaßen. Vielerorts wird deshalb darüber nachgedacht, Autos ganz aus den Innenstädten zu verbannen. Die Lösung für Stadtmenschen mit dem Wunsch nach bequemer Mobilität kommt aus Norwegen: Das neuartige CityQ ist weder Pkw noch Fahrrad, sondern ein Hybrid, das die Vorteile beider Fahrzeugtypen in einem Gefährt vereint.

"Viele Radfahrer sind nicht bereit, auch bei Regen, Schnee und Frost das Rad zu nehmen. Damit ein dauerhaftes Umsteigen gelingt, muss Radfahren somit das ganze Jahr über bequem und trocken sein. Mit dieser Vision sind wir gestartet", erklärt CEO Morten Rynning. Entstanden ist eine zukunftsorientierte urbane Mobilitätslösung. Erste Roadshows sind in Planung und Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Rynning: "Wir sind gespannt, wo es die meisten Vorbestellungen geben wird, denn in genau diese Städte kommen wir mit unserer Roadshow für die ersten Testfahrten!". Das CityQ wird zu einem Gesamtpreis von 7.450, -- Euro zzgl. MwSt. und Fracht erhältlich sein. Mit der Entrichtung einer Reservierungsgebühr von 99,-- Euro wird man CityQ Botschafter*in und sichert sich ein Vorkaufsrecht.

Nun schließt CityQ die Lücke zwischen bequemem, geräumigem Auto und umweltfreundlichem, platzsparendem E-Bike. Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist das umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Auto-E-Bike nun bereit für die Markteinführung. Und kommt zum richtigen Zeitpunkt: Immer mehr Deutsche sind durchaus willens, aufs Fahrrad umzusteigen. Seit 2010 verzeichnet die Fahrradindustrie kontinuierlich steigende Umsätze und Beschäftigungszahlen und die Corona-Pandemie verstärkte den Trend noch einmal. Moderne E-Bikes machen das Fahrradfahren auch für weniger trainierte Menschen attraktiv, denn wenn die Muskelkraft allein nicht ausreicht, springt ein unterstützender Elektromotor ein.

Clevere Technik für Stadtmenschen
Das CityQ ist ein LEV (light electric vehicle) mit vier Rädern, Platz für bis zu drei Personen plus Gepäck und dank zwei Batterien einer Reichweite von 70 - 100 Kilometer, was einem durchschnittlichen Elektroauto entspricht. Der Elektromotor ist auf 250 W begrenzt und erreicht 25 km/h. Mit seiner schützenden Karosserie und den Drehtüren, die halb oder vollständig geschlossen werden können, ähnelt das Fahrzeug einem kleinen Pkw, benötigt dabei jedoch nicht mehr Platz als ein Motorroller. Es ist nur 87 cm breit und wiegt lediglich 70 Kilogramm. Wie beim E-Bike muss der Fahrer auch hier in die Pedale treten, doch Kette, Zahnräder und Schaltgetriebe sucht man vergebens, denn die entsprechenden Funktionen werden von einem softwaregesteuertem Antriebsstrang übernommen. Dies ermöglicht das Programmieren und Aufrüsten einer Reihe praktischer Fahrmodi wie Rückwärtsgang, Tempomat, Regenerationspausen, Schwerlastmodus und automatische Schaltung.

Als Teil dieser Softwareplattform enthält CityQ eine App zum Öffnen, Sperren, Verfolgen und sogar Mieten des Car-eBike.Da es nach europäischen Vorschriften als E-Bike mit 3 - 4 Rädern klassifiziert ist, darf das CityQ auch in autofreien Zonen, beispielsweise auf reinen Radwegen oder in Grünanlagen, gefahren werden. Ein ideales Stadtfahrzeug also, mit dem sich all die Fahrten erledigen lassen, für die sonst das Auto genutzt wird. Größere Einkäufe, Pick up-Fahrten von Kindern und Freunden - alles kein Problem mehr mit dem CityQ.

CityQ wird seit drei Jahren zusammen mit internationalen Partnern und Experten aus der Auto- und Fahrradindustrie sowie der IT-Industrie entwickelt. Schon 2018 hatte das Osloer Unternehmen erste Modelle zu Demonstrationszwecken auf der Electric Vehicles, der Messe für E-Mobilität in Berlin, vorgestellt. Jetzt ist CityQ bereit für den Markt.

Vorbestellungen sind gegen eine Vorauszahlung von nur 99 Euro ab sofort möglich. Es haben sich bereits fast 500 CityQBotschafter*innen für den Kauf des Auto-E-Bike angemeldet - insbesondere aus Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. Darüber hinaus wurden Flotten von CityQ für den Frachttransport und Sharing-Angebote angefordert. CityQ hat solche Vereinbarungen in Skandinavien, im Baltikum und in Großbritannien unterzeichnet.




CityQ ist ein elektrobetriebenes Fahrzeug, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Oslo, Norwegen, entwickelt wurde. Es ist als E-Bike klassifiziert, aber mit vier Rädern ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Außerdem verfügt es über einen Wetterschutz und bietet Platz für zwei Personen plus Fahrer sowie insgesamt 90 l Gepäck. Ausgestattet mit zwei Akkumulatoren, hat das CityQ eine Reichweite von 70 bis 100 km. Dank seiner geringen Abmessungen nimmt es dabei wesentlich weniger Raum ein als ein Pkw. Das Elektrofahrzeug ist als umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Alternative zum Automobil für die zeitgemäße Fortbewegung in der europäischen Großstadt gedacht und könnte helfen, die Anzahl der Pkw in Innenstädten zu reduzieren. Weitere Informationen zu Vorbestellungen, ersten limitierten Auflagen und Anmeldungen von Pilotpartnerschaften stehen auf CityQ.biz zur Verfügung. Mehr auf: www.cityq.com und Linkedin

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer