Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.06.2020
Projektstart für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Flächen
LBV und Landkreis Roth starten gemeinsames Projekt "Kommunale Biodiversität
Ein neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth startet unter dem Namen "Kommunale Biodiversität - Aufbau eines Flächenmanagements im Landkreis Roth. "Nach dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt im Vorjahr wurde im Anschluss auch immer wieder die Rolle der Kommunen und die Pflege ihrer Flächen thematisiert. Das dabei vielerorts übliche häufige Mähen und Mulchen wirkt sich nachweislich negativ auf die Artenvielfalt aus. Unser neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth gibt nun eine kommunale Antwort auf den Wunsch von knapp 1,8 Millionen Bayer*innen nach mehr Artenvielfalt im Freistaat", so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. In den nächsten drei Jahren wird das vom bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt beteiligten Gemeinden eine Hilfestellung bieten, ihre kommunalen Flächen im Sinne der Biodiversität zu entwickeln. Das Projekt hat somit einen bayernweiten Vorbildcharakter für alle anderen Kommunen, die auch etwas zur Verbesserung der Biologischen Vielfalt im Freistaat beitragen möchten.

Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Erstellung einer Handlungsanleitung, die die Kommunen in die Lage versetzen soll durch ein gezieltes Management dem Schwund der Biodiversität auf kommunalen Flächen entgegenzuwirken. "Wir wollen Empfehlungen zur optimalen Bewirtschaftung und Pflege jeder einzelnen Fläche geben, die dann als Arbeitsgrundlage von den Kommunen genutzt werden kann", führt Patricia Danel, Biologin und Projektmanagerin beim LBV aus. "Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden kurz- und langfristig davon profitieren".

Das durch den Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt wird in den Kommunen Allersberg, Heideck, Hilpoltstein, Röttenbach und Thalmässing durchgeführt. "Es ist ein wichtiges Zeichen, dass fünf Landkreisgemeinden aktiv mitmachen, dauerhaft und langfristig die Biodiversität ihrer Flächen bewusst zu steigern. Ich hoffe es gelingt auch mit Zukäufen 'ein Netzwerk für mehr Natur' zu schaffen. Deswegen trägt und finanziert der Landkreis das Projekt mit", so Landrat Herbert Eckstein. Insgesamt befinden sich im Projektgebiet über 3000 Hektar an Flächen im Kommunaleigentum, das entspricht rund zehn Prozent der Gemeindeflächen. Kommunale Flächen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Oft bieten sie ein hohes Potenzial für die Artenvielfalt. Dabei handelt es sich um Flächen an Wegrändern, Feldrainen, Hecken, straßenbegleitende Strukturen sowie innerstädtische Grünflächen und Waldsäume aber auch landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen.

"In den nächsten Monaten wird der Zustand der kommunalen Flächen mittels Geoinformationssystem erfasst. Im Anschluss werden wir flächenscharfe Handlungsempfehlungen für die Gemeinden erarbeiten", so Danel weiter. "Dabei beziehen wir sowohl das umfängliche Wissen unserer ehrenamtlich Aktiven der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach ein, als auch die langjährigen Erfahrungen des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken sowie die zuständigen Naturschutzbehörden." Im Rahmen des Projektes soll dann auch eine gezielte Umsetzungsberatung der einzelnen Kommunalverwaltungen aber auch für die Bewirtschafter solcher Flächen erfolgen.

Startschuss in Hilpoltstein
Der Startschuss für das Projekt fiel heute am Naturdenkmal Froschweiher in Hilpoltstein, das ein gutes Beispiel kommunaler Flächen mit einer hohen ökologischen Wertigkeit ist. Hier besteht ein einzigartiger Verbund zwischen wertvollen trockenen Magerrasen mit seltenen Arten wie Heide-Nelke und Golddistel, sowie feuchten Gebieten, in welchen Igelkolben und Laubfrosch einen Lebensraum finden können. Seit Jahren arbeiten hier Naturschutz und Stadt Hilpoltstein erfolgreich zusammen. Die Kreisgruppe Roth-Schwabach des LBV betreut zusammen mit dem Landschaftspflegeverband dieses Gebiet und unterstützt die Kommune, sodass sich hier die wertvollen Artengemeinschaften erhalten konnten.

Das Projekt soll weitere Gemeinden und Landkreise für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen begeistern und zeigen, wie teilweise sehr einfach dies mit geeigneten Maßnahmen erreicht werden kann.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege