Nachfrage nach Elektroautos steigt
Verbesserung bei den Aufladestellen und der Reichweite Wer Interesse an einem Elektroauto hat, fragt sich oft, ob genügend Stellen zum Aufladen vorhanden sind und über welche Distanz eine Aufladung reicht. Diese Fragen sind kein Grund mehr zur Sorge, auch wenn sie berechtigt sind. Die Reichweite ist aufgrund der begrenzten Energie bei Elektroautos geringer als bei Diesel- oder Benzinautos. Im Jahr 2020 legten die besten Modelle jedoch bereits 411 bis 610 Kilometer mit einer Aufladung zurück. Um große Reichweiten zu erzielen, muss die Batterie über die entsprechende Kapazität verfügen. Auch genügend Ladestationen werden benötigt. Eine Rolle spielt auch die Fahrweise. Anfang 2018 waren noch ungefähr 6.800 Ladestationen in Deutschland verfügbar. Die Zahl ist Anfang 2020 schon auf etwa 18.000 gestiegen. Wie die EU plant, müsste die Tendenz steigen. Künftig soll es zur Pflicht werden, Ladestationen in Neubauten einzubauen. Die Ladestation zu Hause
In der Garage oder unter dem Carport kannst Du eine solche Wallbox anbringen. Für die Installation sind eventuell bauliche Veränderungen wie neue Leitungen oder eine CEE-Steckdose für Starkstrom notwendig. Zusätzlich ist abhängig vom Typ der Wallbox ein FI-Schutzschalter für den Sicherungskasten des Hauses erforderlich. Warum die Wallbox sinnvoll ist Wer denkt, dass die Aufladung des Elektroautos auch über eine normale Haushaltssteckdose erfolgen kann, der irrt. Das ist zwar zumindest theoretisch möglich, doch sind die Steckdosen nicht für eine solche hohe Belastung ausgelegt. Im günstigsten Fall fliegt die Sicherung heraus. Deutlich schwerwiegender ist ein Kabelbrand. Mit der Wallbox als Wandladestation bestehen diese Gefahren nicht, denn sie verfügt über einen eingebauten FI-Schutzschalter. So ist eine Überlastung nahezu unmöglich. Im Störungsfall verhindert ein solcher Schutzschalter einen Stromschlag. Eine gute Wallbox sorgt nicht nur für die Sicherheit, sondern sie bietet auch Komfort. Eine normale Haushaltssteckdose hat gerade einmal eine Ladeleistung von 2,3 Kilowatt. Die Ladeleistung einer guten Wallbox macht schon 11 oder sogar 22 Kilowatt aus. Du sparst Zeit und Energie beim Aufladen des Elektroautos und setzt ein Zeichen für den Umweltschutz. Ein wichtiger Beitrag für Klima und Umwelt Elektrofahrzeuge verringern den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr sowie die Luftverschmutzung. Wichtige Voraussetzungen dafür sind jedoch die Energie für die Herstellung der Fahrzeuge und die Energie zum Aufladen. Verwendest Du zum Aufladen regenerative Energie wie eine Photovoltaikanlage, sorgst Du für Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit. Auch ein Elektroauto kann zu Kohlendioxid-Emissionen beitragen, wenn für das Aufladen eine Mischung aus Atomkraft, Kohle und erneuerbarer Energie aus der Steckdose genutzt wird. Bei der Herstellung der Komponenten für die Elektroautos wird CO2 freigesetzt. Die Verwendung der richtigen Energie zur Herstellung solcher Fahrzeuge ist ein wichtiger Faktor für die Ökobilanz der Elektromobilität. Werden für die Herstellung und für die Aufladung nachhaltige Energien genutzt, sind Elektroautos tatsächlich eine klimafreundliche Option.
Artikel drucken Fenster schließen |