Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.06.2020
Tag des Gartens
Ohne Chemiekeule - naturnah gärtnern ist möglich
Anlässlich des Tags des Gartens macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Bedeutung von Gärten für die biologische Vielfalt aufmerksam. "Die etwa 17 Millionen Privat- und Kleingärten belegen 2,6 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands und können wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Arten sein, sofern sie pestizidfrei und naturnah bewirtschaftet werden", erklärt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des BUND. "Dass Gärten auch ein wichtiger Ort für Erholung und Gesundheit sind, ist vielen Menschen gerade in Corona-Zeiten deutlich geworden. Außerdem sind Gärten Stätten der Naturerfahrung und Umweltbildung: Kinder können Tiere und Pflanzen beobachten und Naturprozesse erleben."

Für bestäubende Insekten wie Bienen und Hummeln sind Gärten und öffentliche Parks oft attraktiver als die ländliche Umgebung. Hölzel: "Städte bieten mehr Vielfalt, weniger Monokultur und weniger Pestizide. Viele Bienenarten fühlen sich hier besonders wohl, weil sie vielfältige Nistmöglichkeiten und ausreichend Nahrung finden. Wir Menschen profitieren von dieser Vorliebe, indem es reichhaltige Ernten an Obst und Gemüse gibt. Umso wichtiger ist es, dieses fantastische Zusammenspiel nicht durch Pestizideinsatz zu zerstören."

Chemisch-synthetische Pestizide werden zwar hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt. Aber viele der Wirkstoffe sind auch für den Hobbybereich zugelassen. Privatgärtnerinnen und Privatgärtner haben über hundert Mittel in den Giftschränken der Baumärkte, Gartencenter oder online zur Auswahl. Rund 5.500 Tonnen reiner Wirkstoff werden jährlich in Deutschland an nichtberufliche Verwender verkauft. Hölzel: "Viele Mittel schädigen nicht nur Blattläuse oder andere ungeliebte Insekten, sondern auch Nützlinge wie Wildbienen, Schmetterlinge oder Schwebfliegen. Wenn mit Herbiziden alle Blühpflanzen weggespritzt werden, können Bienen keinen Nektar und Pollen mehr finden."

Ein Einsatz dieser Chemiekeulen ist gar nicht notwendig. Chemiefrei und naturnah gärtnern ist möglich und einfach. "Wildkräuter sollten per Hand gejätet werden. Mit Nisthilfen lassen sich einfach Lebensräume für Nützlinge schaffen, auch wilde Ecken im Garten eignen sich bestens dafür", so Hölzel. "Es muss nicht jede Woche gemäht werden und heimische Pflanzen sind meist robuster als bunte Exoten. Zum Düngen eignen sich natürliche Mittel wie Pflanzenjauchen bestens und die verwendete Erde sollte unbedingt torffrei sein. Solch ein naturnahes Gärtnern ist gut für unsere Natur und schafft Lebensräume, in denen es für Gärtnerinnen und Gärtner viel zu entdecken gibt."

Ein Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden für den Hobbygarten ist dringend überfällig. Frankreich hat bereits Anfang 2019 die Ausgabe von Pestiziden an Laien und den Pestizideinsatz in Haus- und Kleingärten gesetzlich untersagt. "Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hinkt hinterher. Sie kündigt zwar wortreich schon seit Beginn der Legislaturperiode den Schutz der Bienen an, doch umgesetzt wurde noch nichts davon. Das Aktionsprogramm Insektenschutz wurde verabschiedet, aber noch nicht in konkrete Gesetze umgesetzt. Auch das im Koalitionsvertrag vereinbarte Glyphosatverbot ist nichts als eine Absichtserklärung. Ein Verbot von Pestiziden für Privatanwender wäre ein leichter, wirksamer erster Schritt für den Insektenschutz", so Hölzel abschließend.

Mehr Informationen:
Allein mit insektenfreundlichen Gärten und Parks in den urbanen Gebieten ist das Insektensterben nicht aufzuhalten. Notwendig ist eine grundlegende Reform der Agrarpolitik, die Bestäuber schützt, Pestizide drastisch reduziert und Landwirtinnen und Landwirte unterstützt, ökologische und soziale Maßnahmen zu ergreifen.

Für diese Ziele hat der BUND gemeinsam mit rund 140 Organisationen eine europäische Bürgerinitiative gestartet, die eine Million Unterschriften sammeln möchte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege