Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.06.2020
60 hessische Moore werden renaturiert
"Mit der Renaturierung von Niedermooren leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz in Hessen"
"Sie sind meist sehr klein und doch für uns Menschen unersetzlich: Niedermoore sind Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Pflanzen- und Tierarten und gleichzeitig Weltmeister im CO2 speichern. Deshalb wollen wir in den nächsten Jahren in Hessen 60 Niedermoore renaturieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten", sagte Umweltministerin Priska Hinz. Als Startschuss für das Projekt "60 hessische Niedermoore" überreichte sie heute in Wiesbaden einen Bewilligungsbescheid über 360.000 Euro an die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

"Moore speichern Kohlenstoff in Form nicht zersetzter Pflanzenteile und Moose und entziehen so der Atmosphäre das Treibausgas CO2. Wenn Moore hingegen austrocken, wird das gespeicherte CO2 freigesetzt. Dann werden Moore zu einer Quelle für Treibhausgase. Das macht sie unverzichtbar für den Klimaschutz. Auch für die Klimawandelanpassung sind Moore sehr wichtig, denn sie halten das Wasser wie ein Schwamm in der Landschaft und haben einen kühlenden Effekt," machte Hinz deutlich. Leidet der Lebensraum der Niedermoore, stehen auch hochspezialisierte Arten wie das Schmalblättrige Wollgras und zahlreiche Torfmoose vor dem Aus. Viele der Arten der Niedermoore zählen zu den sogenannten potentiellen "Klimaverlierern", deren Lebensraum durch den Klimawandel bedroht sind. Einige, wie das Moorglöckchen und der Moor-Klee, sind in Hessen bereits nahezu ausgestorben. "Jede Art zählt und ist ein wichtiger Baustein im fein aufeinander abgestimmten Organismus Erde", so die Umweltministerin.

Die Niedermoore in Hessen sind stark gefährdet. Von 155 bekannten Niedermooren sind 39 Gebiete bereits zerstört. Sie sind ausgetrocknet, von Büschen überwuchert oder wurden zu intensiv für die Beweidung genutzt, was Trittschäden an dem empfindlichen Boden hinterlassen hat. Bei insgesamt 27 Gebieten besteht akuter Handlungsbedarf, um sie vor einem Verlust zu retten. Auch die restlichen 89 Niedermoore benötigen Schutz.

Hartmut Mai der Vorsitzende der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe: "Ich freue mich, dass es mit diesem Projekt ermöglicht wird, öffentliche Ziele mit freiwilligem vertraglichen Maßnahmen zu verbinden und somit Biodiversität und Klima geleichermaßen zu schützen."

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe will mit Unterstützung der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V. (BVNH) bis zu 60 Moorstandorte langfristig pachten oder die Flächen ankaufen und diese dadurch für den Arten- und Klimaschutz sichern. Mit den nun zur Verfügung gestellten Mittel des Landes sollen zunächst die notwendigen Vorarbeiten finanziert werden: Eigentumsverhältnisse müssen geklärt werden, Flächen begutachtet und die entsprechenden Maßnahmen geplant werden. Um die zahlreichen Flächen in ganz Hessen pachten, ankaufen und renaturieren zu können, sollen im zweiten Schritt zusätzliche Finanzmittel von Bund und Land in das Programm gelenkt werden: Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz, Ersatzgeld für die Inanspruchnahme von Naturflächen für Baumaßnahmen, Klimaschutzmittel aus dem Integrierten Klimaschutzplan sowie Mittel aus der Hessischen Biodiversitätsstrategie. Neben dem Projekt "60 hessische Niedermoore" enthält der Hessische Klimaschutzplan zahlreiche weitere Maßnahmen, die Mooren zu Gute kommen, wie beispielsweise Renaturierungsmaßnahmen von Flüssen und Bächen sowie die Erarbeitung einer vollumfassenden Gebietskulisse von Moorböden in Hessen, die als Grundlage für weitere Maßnahmen und Förderungen dienen soll.

Hintergrund:
Weltweit enthalten Moore mehr Kohlenstoff als alle Wälder dieser Erde zusammen. Sie bedecken zwar nur drei Prozent der Landoberfläche, binden jedoch ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs. Moore wurden vom Mensch bereits in früheren Zeiten entwässert, der Torf abgestochen, das Land für die Landwirtschaft nutzbar gemacht und die Moorböden dadurch teils großflächig zerstört.

Niedermoore sind deutlich nährstoff- und basenreicher als Hochmoore. Durch die Verbindung zum Grundwasser oder zu Gewässern erhalten sie eine stetige Zufuhr von gelösten Mineralien, die bis in die oberen Torfschichten gelangen. Wächst die Torfschicht eines Niedermoors über den vom Bodenwasser beeinflussten Bereich hinaus, wird es sowohl von unten, über das Grundwasser als auch von oben, über Regenwasser gespeist. Es entwickelt sich ein Stadium zwischen Nieder- und Hochmoor, das sogenannte Übergangsmoor.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber