Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
VNG AG, André Hoffmann
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
VNG AG, André Hoffmann, D-04347 Leipzig
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
15.06.2020
"Nationale Wasserstoffstrategie ist echtes Kraftpaket für die Energiewende"
VNG würdigt nationale Wasserstoffstrategie und plädiert für schnelle Umsetzung
Die Verantwortlichen des Energiekonzerns VNG AG mit Hauptsitz in Leipzig begrüßen die nationale Wasserstoffstrategie, die am heutigen Mittwoch, 10. Juni 2020, durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in Berlin vorgestellt wurde. VNG-Vorstandsvorsitzender Ulf Heitmüller würdigte das damit verbundene Bekenntnis der Bundesregierung zum Energieträger. Er mahnte jedoch ein schnelles Tempo bei der Umsetzung an.
Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG mit Hauptsitz in Leipzig © Eric Kemnitz, VNG AG
"Die Bundesregierung hat mit der nationalen Wasserstoffstrategie und der Ankündigung, dafür mehr als neun Milliarden Euro bereitzustellen, ein echtes Kraftpaket für die Energiewende und den Industriestandort Deutschland geschaffen. Ich freue mich über die klare Haltung der Bundesregierung, dass gasförmige und flüssige Energieträger im Industrieland Deutschland auch langfristig ein wesentlicher Teil des Energiesystems bleiben werden", sagte Heitmüller, der seit 2016 an der Spitze des Konzerns steht.
Zurückhaltend bewertete er den Umgang mit den derzeit zur Verfügung stehenden Technologien innerhalb der Strategie. Diese beinhaltet, dass hierzulande mit Blick auf die Entwicklung des Energiebedarfs neben grünem Wasserstoff auch CO2-neutraler Wasserstoff aus Erdgas unter Einsatz der CCS-Technologie (blauer Wasserstoff) oder der Methanpyrolyse (türkiser Wasserstoff) übergangsweise eine Rolle spielen und genutzt werden soll. Heitmüller hätte sich eine langfristige Förderung dieser drei Technologien gewünscht. "Es ist bedauerlich, dass lediglich grüner Wasserstoff langfristig gefördert wird, denn dadurch bleiben große Potenziale ungenutzt. Wir sind der festen Überzeugung, dass Wasserstoff in all seinen Facetten als klimaneutraler und leistungsfähiger Energieträger ein fester Bestandteil im Energiemix werden muss. Die viel diskutierte Frage, welche Technologien genutzt werden, ist letztlich auch eine Frage der Bezahlbarkeit, denn die Kosten für den Einsatz von grünem Wasserstoff sind noch sehr hoch, wohingegen blauer und türkiser Wasserstoff in der Herstellung günstiger, aber noch immer nicht wirtschaftlich sind", so Heitmüller.
Im Bereich Wasserstoff engagiert sich VNG mit Beteiligung der Tochterunternehmen ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und VNG Gasspeicher GmbH (VGS) am großtechnischen Power-to-Gas-Projekt "Energiepark Bad Lauchstädt" im Chemie- und Energiedreieck im Süden Sachsen-Anhalts. Dort sollen die Herstellung, der Transport, der wirtschaftliche Einsatz und perspektivisch auch die Speicherung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab untersucht werden. "Hierbei handelt es sich um ein herausragendes Pilotprojekt, von dem die gesamte Region profitieren kann. Es verdeutlicht das immense Potenzial von Wasserstoff und soll zeigen, dass die Umsetzung der Wasserstoffstrategie aufgrund der bestehenden, sehr gut ausgebauten Gasinfrastruktur sowohl in Mitteldeutschland als auch in ganz Deutschland hohe Erfolgschancen hat", so Heitmüller.
Er betonte, dass Wasserstoff ein entscheidender Faktor sei, um die Klimaziele im Wärmemarkt, im Verkehr und in der Industrie zu erreichen. "Damit bieten sich deutlich bessere Chancen für das Gelingen der Energiewende, denn der Energieträger kann dort genutzt werden, wo der Einsatz erneuerbaren Stroms technisch nicht möglich oder schlichtweg nicht bezahlbar ist. Diesbezüglich beinhaltet die Strategie einen ausgewogenen Maßnahmenkatalog, der auch dazu beitragen kann, das Produkt Wasserstoff gewinnbringend am Markt anbieten zu können." Heitmüller schränkte lediglich ein, dass im Papier die Potenziale im Wärmesektor noch unzureichend berücksichtigt würden.
Mit Blick auf die internationale Konkurrenz mahnte der VNG-CEO ein hohes Tempo bei der Umsetzung an: "Wasserstofftechnologien können ein echter Exportschlager für Deutschland werden und einen nachhaltigen Beitrag zur konjunkturellen Wiederbelebung der deutschen Volkswirtschaft leisten. Wenn aber eine deutsche Wasserstoff-Wirtschaft aufgebaut werden soll, dann müssen wir zügig damit beginnen. Ansonsten werden wir den Entwicklungen in anderen Ländern hinterherlaufen."
VNG hat mit seiner Unternehmensstrategie "VNG 2030+" bereits den Grundstein gelegt, den Bereich der erneuerbaren und dekarbonisierten Gase auszubauen und sich stärker in der Entwicklung von zukunftsfähigen Wasserstofflösungen zu engagieren. "Die nationale Wasserstoffstrategie gibt uns Rückenwind, um unsere nachhaltigen Wasserstoffprojekte in den Strukturwandelregionen in Ostdeutsch-land weiter voranzutreiben", betonte Heitmüller.
VNG
ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften, einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen abgerechneten Umsatz von rund 10,5 Mrd. Euro.
Entlang der Gaswertschöpfungskette konzentriert sich VNG auf die vier Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas. Ausgehend von der Kernkompetenz in Gas richtet VNG mit der Strategie "VNG 2030+" ihren Fokus zunehmend auf neue Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem Grüne Gase, digitale Infrastruktur und Quartierslösungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
VNG AG, André Hoffmann
Email:
presse@vng.de
Homepage:
https://www.vng.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
15.06.2020
"Nationale Wasserstoffstrategie ist echtes Kraftpaket für die Energiewende"
VNG würdigt nationale Wasserstoffstrategie und plädiert für schnelle Umsetzung