Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
BSH-Präsidentin betont Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende
8. Juni ist Welttag des Meeres
Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni betont Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende.

Ziel des Welttages ist es, auf die Bedeutung der Meere für die Entwicklung des Klimas und für das ökologische Gleichgewicht auf unserem Planeten aufmerksam zu machen. Schäden, die dem Meer zugefügt werden, stellen auch eine Gefahr für die Erde insgesamt und die Menschheit insgesamt dar. Der Zustand der Meere verschlechtert sich durch Klimaveränderungen und Schadstoffeinträge von Land so wie auch durch Auswirkungen, die die wirtschaftliche Nutzung der Meere auf das marine Ökosystem haben. Der diesjährige Tag des Meeres steht unter dem Motto "Innovation für nachhaltige Meere" (Innovation for a sustainable Ocean).

Um zu ermitteln, in welchen Bereichen innovative Technologien zum Schutz der Meere entwickelt werden sollten, sind Messungen bezüglich des Zustands der Meere und der Schadstoffeinträge erforderlich. Das BSH verfügt mit seinen MARNET-Stationen national über ein Messnetz, das seit Jahrzehnten Veränderungen im Zustand der Meere kontrolliert. Außerdem betreibt es zur Messung von Schwefelemissionen durch Schiffskraftstoff sowohl stationäre als auch mobile Mess-Stationen, die zukünftig auch den Ausstoß anderer Schadstoffe als Schwefel registrieren sollen. Zusätzlich ist der Aufbau von Messnetzen für Einträge von Dauer- und Impulsschall beabsichtigt. Auch bei der Entwicklung und Erprobung neuer Technologien in Umgang mit dem Bewuchs an Schiffsrümpfen, dem sogenannten Biofouling, ist das BSH aktiv. Biofouling ist neben Ballastwasser ein wesentlicher Faktor für den Eintrag gebietsfremder Pflanzen- und Tierarten, die sich dadurch in Gegenden ansiedeln können, die sie ohne menschliche Hilfe nie erreicht hätten, und erhebliche Schäden auch in der Meeresumwelt verursachen. Das BSH stellt für die Erprobung nachhaltiger Antifouling-Anstriche sein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA zur Verfügung und hat außerdem gemeinsam mit dem VDR einen Runden Tisch zum Thema Antifouling initiiert.

Dr. Kammann-Klippstein weist darauf hin, dass die Nutzung der Meere aber auch zum Schutz des Klimas beitragen kann. "Innovative Methoden zur Energiegewinnung auf dem Meer, die gleichzeitig naturverträglich sind, zu fördern, zu entwickeln und umzusetzen, ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Meere." Sie unterstreicht die wichtige Rolle von Nord- und Ostsee bei der Umsetzung der klimapolitischen Ziele Deutschlands. Nach dem Kabinettsbeschluss vom 3. Juni 2020 zum Ausbau der Offshore-Windenergie wird das BSH bis zum Jahresende den Flächenentwicklungsplan mit den erforderlichen Festlegungen für 20 Gigawatt bis 2030 fortschreiben. Darüber hinaus werde geprüft, in welchem Umfang Bereiche für innovative Energiegewinnung ausgewiesen werden können. Aktuell sind in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone 24 Windparks am Netz, drei davon in der Ostsee. Rund 1.400 Windenergieanlagen weisen eine installierte Leistung von 7,2 Gigawatt auf.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Rund 850 Beschäftigte in rund 100 Berufen befassen sich mit Aufgaben in der Seeschifffahrt, der Ozeanographie, der nautischen Hydrographie, der Offshore-Windenergie und der Verwaltung. Fünf eigene Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen operieren in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Das BSH arbeitet international in mehr als 12 Organisationen und etwa 200 dort angesiedelten Gremien unter anderem bei der Entwicklung internationaler Übereinkommen mit. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Dienstsitzen in Hamburg und Rostock.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.bsh.de
presse@bsh.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen