Superfood Giersch Der Giersch versorgte die Menschen schon in Lebensmittelmangelzeiten mit notwendigen Vitaminen. Auch heute strotzt er immer noch vor Vitamin C, Provitamin A und Mineralien wie Eisen und Magnesium. "Mit etwa 100 Gramm Giersch ist der Tagesbedarf an Vitamin C schon mehr als gedeckt", erklärt Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen. "Auch sein Eiweißgehalt ist für ein Wildkraut beachtlich. Giersch übertrifft mit um die 5 Gramm sogar Spinat mit seinem Eiweißgehalt." Für den rohen Verzehr eignen sich am besten die jungen Blätter. Besonders zart sind sie, wenn sie gerade aufgehen. "Im Geschmack erinnert roher Giersch an eine Mischung aus Mohrrüben und Petersilie. Wenn er gekocht ist, schmeckt er ähnlich wie Spinat", ergänzt Sonja Pannenbecker. Bei älteren Blättern sollte der harte Blattstiel allerdings abgeschnitten werden, da die gesamten Blätter zunehmend fester und intensiver im Geschmack werden. Sie eignen sich deshalb besser für gekochte Gerichte oder auch zum Trocknen, um jederzeit etwas Giersch vorrätig zu haben. Doch nicht nur die Blätter sind essbar, auch die hellen Blüten können verzehrt werden. Sie können in Salate gegeben, aber auch paniert und anschließend gebraten werden. Augen auf bei der Ernte Bei der Ernte besteht eine Verwechslungsgefahr zu giftiger Hundspetersilie und dem Gefleckten Schierling. "Der Giersch ist jedoch an seinem Stängel gut zu erkennen," erklärt Pannenbecker. "Denn der Gierschstängel ist im Gegensatz zu seinen Doppelgängern mit rundem Stiel dreikantig - ist er abgeschnitten, sieht die Schnittfläche aus wie ein Dreieck." Das ganze Jahr über kann von den Blättern geerntet werden. Wer sich bei jedem selbst gepflückten Gericht fragt, ob der Giersch durch diese stetige Ernte möglicherweise, oder auch hoffentlich, bald weg ist, dem sei gesagt, so leicht wird man den Giersch nicht los. Aber immerhin sorgt er so für Freude auf dem Teller. UNSER TIPP Wer keinen eigenen Giersch hat, kann ihn auch an Waldrändern oder Flussläufen sammeln. Und auch hier gilt: Die Blätter stets gut waschen. Über die Verbraucherzentrale Bremen Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
Artikel drucken Fenster schließen |