Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.05.2020
Von der Leyens EU-Konjunkturprogramm ist nicht grün genug
Bei Klimaschutz und grünen Investitionen zu zaghaft
Anreize für Gebäudesanierung, Investitionen in erneuerbare Energien und Energienetze, Förderung von Zug- und Fahrradinfrastruktur: Trotz guter Ansätze fehlt in dem vorgestellten Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für ein Europäisches Konjunkturprogramm im Kampf gegen die Folgen der Coronakrise ein klares Bekenntnis zum sozial-ökologischen Aufbruch in der europäischen Wirtschafts- und Umweltpolitik.
Seit zwei Jahren verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über den Mehrjährigen Europäischen Finanzrahmen. Mit dem neuen Haushalts-Vorschlag sollen nun 750 Milliarden Euro in die Hand genommen werden, um durch ein Europäisches Konjunkturprogramm die europäische Wirtschaft zu retten - zusätzlich zu den vorgesehenen 1,1 Billionen Euro für das siebenjährige EU-Budget. Aus Sicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) steht fest: Eine gemeinsame und ambitionierte europäische Antwort auf die Klimakrise ist überfällig.
Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Der Vorschlag von der Leyens ist ein Schritt in die richtige Richtung. Endlich wird Geld in die Hand genommen, um überfällige Investitionen in Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorzunehmen. Jetzt muss sichergestellt werden, dass von den vorgeschlagenen 750 Milliarden Euro für einen 'grünen Wiederaufbau' nach der Coronakrise tatsächlich auch die vorgesehenen Gelder für Umwelt- und Klimaschutz dort ankommen, wo sie gebraucht werden."
Bandt kritisiert jedoch zugleich die Zaghaftigkeit der Maßnahmen trotz der Milliardensumme: "Wünschenswert wäre aber ein dunkelgrünes Konjunkturpaket gewesen. Zwar sind die im Wiederaufbaufonds angedachten Anreize für Gebäudesanierung, Investitionen in Erneuerbare Energien und Energienetze, und die Förderung von Zug- und Fahrradinfrastruktur der richtige Weg, sie drohen aber zu verpuffen, wenn gleichzeitig klimaschädliche Unternehmen und Branchen wie Fluggesellschaften und Automobilkonzerne mit Milliarden unterstützt werden."
In Bereichen, in denen nicht klar auf zukunftsfähige Instrumente und Branchen gesetzt werde, sei das Risiko groß, dass öffentliche Gelder in Industriebereiche fließen, deren Nachhaltigkeit umstritten ist, so Bandt. So werden im Energiesektor Wasserstoff mit den erneuerbaren Energien gleichbehandelt. Dabei müssten die sauberen Energieformen Wind und Sonne vorrangig gefördert werden. Denn beim Wasserstoff gibt es noch zu viele offene Fragen, als dass er mit Solarpanelen oder der Windkraft gleichgesetzt werden könnte.
Angesichts der Klimakrise reichen die zaghaften Schritte der EU in Richtung Klimaschutz und grüne Investitionen nicht aus, um milliardenschwere umweltschädliche Subventionen und Staatshilfen in der Coronakrise auszugleichen. Stattdessen müssen die EU-Fördergelder für Unternehmen an Sozial- und Umweltstandards rote und grüne Standards geknüpft werden. Im sozialen Bereich muss es vorrangig um die Sicherung und Schaffung von gut bezahlten Arbeitsplätzen gehen.
Zu einem echten grünen Konjunkturprogramm würde das Paket erst dann, wenn Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf der Förderung und dem Verkauf von Kohle, Öl und Gas beruht, von staatlichen Zuschüssen ausgeschlossen werden. Das hat die EU-Kommission mit dem vorliegenden Paket und der Zustimmung zu nationalen, klimaschädlichen Staatshilfen versäumt.
EU-Gelder müssen gezielt zur Erreichung der Klima- und Umweltziele eingesetzt werden: So sollten mindestens 30 Prozent der EU-Gelder für regionale Entwicklung direkt in Umweltmaßnahmen fließen, 40 Prozent zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Ausgaben dürfen keine negativen Auswirkungen auf das Klima haben, und umwelt- und klimaschädliche Subventionen müssen ausgeschlossen werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass zur Verfügung gestellte EU-Gelder durch technische Hilfe auch abgerufen werden können.
Mehr Informationen:
Zukunft statt Krise: Wie die Rettungspakete der EU den Menschen helfen und das Klima schützen können
zeigt das BUND-Hintergrundpapier für ein nachhaltiges EU-Konjunkturprogramm.
Kritik und Verbesserungsvorschläge am European Green Deal finden sich im
BUND Papier "European Green Deal - Mehr Fassadenbegrünung als Aufbruch in eine neue Zeit"
.
Wie der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung umwelt- und klimagerecht ausgestaltet werden kann, lässt sich nachlesen in der
Broschüre "Nachhaltiges Europa 2020+: Investitionen in ein umwelt- und klimafreundliches Europa
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber