Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.05.2020
Vertreter innovativer bayerischer Unternehmen und BUND Naturschutz ziehen Konsequenzen aus der Corona-Krise
Konjunkturprogramme müssen Daseinsvorsorge, Gemeinwohl und Klimaschutz beachten!
SpitzenvertreterInnen dreier Kernbereiche der bayerischen Wirtschaft aus Lebensmittelerzeugung, kommunaler Energie- und Verkehrswirtschaft, Metallindustrie sowie der BUND Naturschutz fordern, Konjunkturprogramme konsequent an den Zielen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszurichten. Die Corona-Krise habe schlagartig bewusst gemacht, wie lebensnotwendig die kommunale Daseinsvorsorge, eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung und eine zukunftsorientierte Industriepolitik sind, die nachhaltig Umwelt und Beschäftigung sichern. Nur mit dem richtigen Einsatz der Milliarden Euro an Steuergeldern für Hilfs- und Konjunkturprogramme könne eine Neuausrichtung hin zu einer krisenresilienten und nachhaltigen Wirtschaftsweise gelingen.
"Die Corona-Erfahrung ist der notwendige Impuls für unsere längst überfällige Abwendung von bisher dominanten Wachstums-Ideologien. Die zukunftssichernde Konsequenz daraus lautet: Stabilisierung unserer Natur und Umwelt durch eine Anwendungspflicht des Artikels 20a Grundgesetz ("Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen.") auf alle künftigen Wirtschaftsaktivitäten - und zeitnah die Durchsetzung der "öko-sozialen Marktwirtschaft", so Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH.
"Neben der Weiterentwicklung des Automobils brauchen wir neue Produkte und Dienstleistungen vom Lastenfahrrad bis zum Carsharing und von der Ladesäulenproduktion bis hin zur Softwareentwicklung. Die intelligente Vernetzung von Mobilitäts- und Energiewende ist dabei Bedingung fürs Gelingen. So wird beispielsweise nur durch die flächendeckende Bereitstellung von sauberem Strom eine CO2-neutrale Produktion von Stahl realisiert. Darauf sind die Autohersteller ebenso wie Windkraftanlagenbetreiber angewiesen, wenn sie klimaneutrale Herstellprozesse nachweisen müssen", so Norbert Lenhard, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der Schaeffler AG und IG Metaller. "Gerade zur Krisenvorbeugung müssen Arbeitnehmerrechte gestärkt werden. Die IG Metall kritisiert daher die erhobenen Forderungen der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft als verantwortungslos und krisenverschärfend. Der Arbeitgeberverband offenbart sein marktradikales Gesicht und will die Corona-Krise offensichtlich schamlos ausnutzen. Das schadet dem Zusammenhalt unserer demokratischen Zivilgesellschaft", so Lenhard weiter.
"Die Corona-Krise legt Stärken und Schwächen Deutschlands offen. Das Mobilitätsverhalten verändert sich und muss sich weiter hin zu mehr Klimafreundlichkeit entwickeln. Dazu gehören ein leistungsstarker ÖPNV, einfach zu organisierende durchgängige Mobilitätsketten und klimafreundliche Antriebssysteme. Ebenso zeigt sich, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn Lösungen sektorenübergreifend angelegt sind. Ganz wesentlich ist hierbei die Kopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt und ein hierauf ausgerichteter Rechtsrahmen", erklärt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft. Dazu ist es zwingend, den ÖPNV finanziell deutlich besser auszustatten und die Dekarbonisierung des Wärmesektors über Konjunkturprogramme zu beschleunigen. "Eine Kaufprämie für ein einzelnes Produkt - wie beispielsweise eine Autokaufprämie - ist kontraproduktiv und sozial ungerecht", so Hasler weiter.
"Der ohnehin notwendige Umbau zu einer umweltverträglicheren und sozial gerechteren Wirtschaft muss jetzt mit einem Konjunkturprogramm Nachhaltigkeit vorangetrieben werden", appelliert BUND Naturschutz Landesvorsitzender Richard Mergner an Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. "Regionale Wirtschaftskreisläufe und dezentrale Strukturen in nachhaltigen Wirtschaftsbereichen müssen gestärkt werden, um weniger abhängig von internationalen Lieferketten zu sein". Statt dem drohenden "Rollback" in der Energiepolitik fordert der BUND Naturschutz eine Bürgerenergiewende und ein Lösen der Bremsen bei der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie. Damit würde auch die Abhängigkeiten von Energieimporten aus dem Ausland verringert und mehr Geld bei Bürgerinnen und Bürgern bleiben. "Statt einer als Innovation verbrämten Subvention der Autoindustrie und neuen Straßen- und Autobahnbauten, muss eine Mobilitätswende mit Investitionen in Busse und Bahnen sowie die Radinfrastruktur erfolgen", so Mergner.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
Sandra.Ruebensaal@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber