Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.05.2020
BN begrüßt mehr Naturwälder
Zentral wichtige Wälder aber weiterhin ohne Schutz!
Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) begrüßt, dass die Staatsregierung weitere Naturwälder schützen will. Dazu Richard Mergner, BN-Landesvorsitzender: "Vier Jahre nach Vorlage der Naturwaldstudie von BUND Naturschutz und Greenpeace und ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren gehen Forstministerin Michaela Kaniber und die Staatsregierung nun einen wichtigen ersten Schritt zum Schutz des bayerischen Waldnaturerbes. Ich freue mich für alle engagierten Naturschützer, dass unsere jahrelangen Aktivitäten Wirkung zeigen. Bayern findet damit, wenn auch noch sehr zaghaft, im Waldnaturschutz den Anschluss an andere Bundesländer. Leider fehlt Ministerpräsident Markus Söder immer noch der Mut für einen vom BUND Naturschutz geforderten dritten Waldnationalpark im Steigerwald oder ein großflächiges Schutzgebiet im Spessart. 50 Jahre nach der Einrichtung des ersten deutschen Nationalparks im Bayerischen Wald bleibt Bayern damit im Rückstand zu Hessen, Baden Württemberg oder Rheinland-Pfalz." Der bayerische Staatswald sei ein Bürgerwald und müsse auf der ganzen Fläche vorbildlich naturgemäß bewirtschaftetet werden. "Zehn Prozent der öffentlichen Waldfläche, in der keine Motorsäge zu hören ist, muss das Ziel einer verantwortungsvollen Nutzung sein", so Mergner. Davon ist die Staatsregierung noch weit entfernt, weil noch nicht mal die Hälfte des 10 %-Zieles im Staatswald durch naturschutzfachlich sinnvolle Naturwaldgebiete erreicht ist.
Wichtige Gebiete weiterhin ohne Schutz
Der BN bedauert, dass wichtige, ökologisch wertvolle Staatswälder im Steigerwald, Spessart, Ammergebirge und Gramschatzer Wald weiterhin nicht als Naturwald geschützt werden. "Wir werden deshalb für diese Gebiete und weitere Naturwälder kämpfen und insbesondere unser Engagement für einen Nationalpark Steigerwald verstärken" so Martin Geilhufe, BN-Landesbeauftragter. Während an der Isar und in der Weltenburger Enge ein ausreichend großer Naturwald geschützt werden soll, bleiben die Pläne für den Steigerwald Stückwerk und viel zu klein. Die wertvollen Waldgebiete Spessart, Ammergebirge und Gramschatzer Wald gehen sogar völlig leer aus. Insbesondere für den Spessart fordert der BN, dass die Zusage nach dem Artenvielfalt-Volksbegehren, ein 500 bis 2.000 Hektar großes Gebiet als Naturwald zu schützen, von der Staatsregierung auch umgesetzt wird. Der BN bedauert, dass sich hier offenbar die Nutzungslobby durchgesetzt hat: es wird in diesen Gebieten kein Quadratmeter zusätzlich geschützt und die Bäume dürfen auch künftig nicht alt und dick werden. "Dies zeigt, dass ein naturschutzfachliches, überzeugendes Gesamtkonzept notwendig ist, das nicht nur einige kleine Zuckerl, sondern zentrale Bausteine für ein Naturwaldverbund-System in allen geeigneten Waldregionen enthält", so Ralf Straußberger, BN-Waldreferent. "So wird in den am besten geeigneten Gebieten jedenfalls viel zu wenig Staatswald als effektiver Klimawald geschützt."
Hintergrundinformationen zu den einzelnen Gebieten
Steigerwald: Schluchtwald geschützt, aber Kernfläche bei Ebrach ohne Schutz
Für den Steigerwald fordert der BN mit anderen Verbänden seit 2007 einen Nationalpark auf über 11.000 Hektar. Das künftige Naturwaldgebiet Böhlgrund liegt ganz in Norden der diskutierten Nationalparkkulisse und kann in einen Nationalpark Steigerwald gut integriert werden. Der BN schätzt, dass 500-600 Hektar Flächen durch diese Pläne neu geschützt werden.
Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung in der Steigerwaldregion einen Nationalpark befürwortet, lehnt die Staatsregierung das bislang ab. Das gleiche gilt für eine Weltnaturerbe-Stätte im Steigerwald, die seit einigen Jahren für den Steigerwald angestrebt wird. Dafür wäre ein größeres nutzungsfreies, ökologisch hochwertiges Schutzgebiet notwendig. Mit dem Hohen Buchenen Wald bei Ebrach könnte Bayern eine aussichtsreiche Bewerbung für ein Weltnaturerbe auf den Weg bringen. Zwei ökologisch sehr wertvolle, bestehende kleinflächige Naturwaldreservate würden dadurch zu einem größeren Naturwaldgebiet verbunden. Die Chance hat die Staatsregierung nun wiederum ungenutzt verstreichen lassen. "Wir werden deshalb unsere Anstrengungen für einen Nationalpark Steigerwald wieder intensivieren, der den Hohen Buchenen Wald mit einschließt", so Mergner.
Weltenburger Enge: Naturwald nach Protesten geschützt!
BN und Greenpeace haben in der Naturwaldverbund-Studie von dem ca. 4.000 Hektar großen Hienheimer Forst mit Donauhänge und Altmühlleiten 2.500 Hektar als Naturwald vorgeschlagen. Im Rahmen der aktuellen Diskussion um ein Nationales Monument haben die Naturschutzverbände mindestens 1.000 Hektar Naturwald gefordert, die bei der Überarbeitung der Naturschutzgebietsverordnung gut umzusetzen sind. Der BN begrüßt, dass diese Vorschläge nun aufgriffen wurden, nachdem es wegen starken Holzeinschlägen zu Protesten kam.
Irtenberger Wald geschützt, noch Schutz im Guttenberger und Gramschatzer Wald notwendig
Im Guttenberger Wald und Irtenberger Wald (Gesamtfläche von ca. 4.000 Hektar) haben BN und Greenpeace in der Naturwaldverbund-Studie Naturwälder auf 1.000 Hektar vorgeschlagen. Der größere Gramschatzer Wald (ca. 4.200 Hektar Gesamtfläche) wird leider nicht berücksichtigt, für den 2.000 Hektar Naturwald sinnvoll wären. Gerade der Gramschatzer Wald würde sich besonders anbieten, weil es dort ein Walderlebniszentrum gibt, so dass sich der Naturwald sehr gut im Rahmen der Umweltbildung vermitteln ließe.
Auwälder an Donau und Isar ausreichend geschützt, Flächenarrondierungen nötig
Nachdem an der Donau knapp 1.000 Hektar bereits geschützt wurden, begrüßt der BN, dass sich an der Isar weitere 2.400 Hektar natürlich entwickeln dürfen. "Damit können sich die wertvollen Auwälder weiterentwickeln und damit Artenvielfalt schützen sowie natürlichen Hochwasserschutz ermöglichen", so die stellvertretende Landesbeauftragte Christine Margraf. "Wichtig ist jetzt die Ergänzung eines Kernbereiches an der Donau, wenn der Wittelsbacher Ausgleichfonds endlich zu einer Flächenabgabe bereit ist. Auch an der Isar sind Flächenarrondierungen nötig." Ansonsten wurden die Vorschläge des BN weitgehend umgesetzt. "Zusammen mit der Isar-Renaturierung besteht hier nun die einmalige Chance auf ein großes Fluss-Auen-Wildnis-Gebiet."
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
lfg@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber