Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.05.2020
Weiterhin sehr hohes Aufkommen von Abfällen in der Umwelt
Littering, auf deutsch Vermüllung, ist an vielen Orten ein Problem für die Umwelt
Das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte "Littering", ist ein weit verbreitetes Phänomen und zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen nach sich. Im Rahmen einer vom UBA beauftragten Studie wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet.

Mit der zunehmenden Lockerung der coronabedingten Beschränkungen strömen wieder mehr Menschen in die Grünanlagen und Innenstädte und hinterlassen auch dort ihren Müll. Die Restaurants sind vielerorts noch geschlossen, so dass häufig auf Speisen und Getränke, verpackt für den "Unterwegskonsum", zurückgegriffen wird. Leider finden nicht alle Abfälle anschließend ihren Weg in die bereitgestellten Abfallbehälter.

Doch auch unabhängig von den coronabedingten Auswirkungen stellt das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte "Littering", ein weit verbreitetes Phänomen dar und bringt erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen mit sich. Im Rahmen einer vom Umweltbundesamt beauftragten Studie, die von der Zeus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. durchgeführt wurde, wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Maßnahmen, Instrumente und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet.

Wie hat sich das Litteringaufkommen entwickelt?
Die Auswertungen der in dem Vorhaben durchgeführten Onlinebefragung zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren zugenommen hat. Zu dieser Einschätzung kommen 58% der deutschlandweit befragten Expertinnen und Experten. Bei einem Vergleich mit einem Zeitraum von vor zehn Jahren geben 62% der Befragten an, eine Zunahme des Litterings zu verzeichnen. Knapp ein Drittel schätzt zudem, dass der im Rahmen der regulären Straßenreinigung aufgenommene Anteil des Litters mittlerweile zwischen 10 bis 25 % beträgt.

Unter den TOP 3 der am häufigsten gelitterten Abfallarten finden sich Kunststoff- / Verbundmaterialien (57%), Kunststoffabfälle (49%) sowie Sperrmüll (43%).

Gefragt nach der Häufigkeit gelitterter Gegenstände werden von den Befragten Zigaretten (75%), Einweggetränkebecher (71%) und Kaugummis (68%) sowie Einwegverpackungen (59%) am häufigsten im Litter ausgemacht. Im Sperrmüll sind zudem häufig Elektrogeräte zu finden.

Welche Maßnahmen werden getroffen, um den Umfang des Litterings zu reduzieren?
Auf europäischer Ebene wird das Thema in Anbetracht der massiven Verschmutzung der Meere durch Abfälle mit der Richtlinie 2019/904/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (Einwegkunststoffrichtlinie) angegangen. Auch die europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2018/851, fordert von den EU-Mitgliedstaaten, geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings zu ergreifen. Als erster Schritt zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie wurde am 22.4.2020 der Referentenentwurf zur Einwegkunststoffverbotsverordnung vom Umweltministerium veröffentlicht.

Maßnahmen, die auf eine Verringerung des Litteringaufkommens zielen, sind breitgefächert. Sie umfassen neben den Verboten auch solche, die einen direkten Einfluss auf das Litteringaufkommen ausüben, wie z.B. Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen, oder indirekt wirken, da sie z.B. durch einen überwiegend abfallvermeidenden Charakter einen Einfluss auf die Möglichkeiten des Litterings nehmen. Hierzu zählen insbesondere produktbezogene Maßnahmen, wie die Stärkung von Mehrweg- und Pfandsystemen, die Reduzierung von Einweglebensmittelverpackungen und Einwegtragetaschen oder ein optimiertes Produktdesign.

Viele Städte und Kommunen in Deutschland haben bereits in den vergangenen Jahren Maßnahmen gegen Littering durchgeführt. Häufig wird dabei neben abfalllogistischen Maßnahmen, wie der Ausweitung der Anzahl und des Volumens der Abfallbehältnisse, einer Erhöhung der Leerungsintervalle und dem Design der Behälter, auch auf Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit gesetzt. Hier kommt insbesondere den Abfallberatungen eine zentrale Rolle zu, die sie jedoch nur im Rahmen der vorhandenen Ressourcen wahrnehmen können.

Zuletzt wurden in einigen Kommunen auch die Bußgeldrahmen für das nicht ordnungsgemäße Entsorgen von Abfällen angepasst und vermehrt Entsorgungsüberwacher oder sogenannt "WasteWatcher" eingesetzt, um die Stadtsauberkeit zu verbessern.

In Anbetracht des Litteringaufkommens wird der Bedarf an weiteren Maßnahmen jedoch nach wie vor als sehr hoch eingeschätzt. Mehr als Dreiviertel der Expertinnen und Experten sehen hier weiteren Handlungsbedarf. Die europäische Rahmensetzung sollte daher genutzt werden, um Maßnahmen gegen Littering in Deutschland ambitioniert umzusetzen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber