Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.05.2020
BUND Naturschutz fordert: Wirtschaftsförderung durch Klimaschutz
Windenergie in Bayern ausbauen! Dem Beispiel des Landkreises Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim folgen!
Das Umsetzen von Klimaschutz und die wirtschaftliche Bewältigung der Corona-Krise benötigen ein mutiges Anpacken, im Rahmen von Rechtsstaat und Demokratie, aber auch Vermeiden von unsinnigen bürokratischen Hürden. Das Rückgrat des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende sind Energiesparen und das Nutzen von Sonnen- und Windenergie.

Bürgerwindräder im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim,
Foto: Karin Eigenthaler, BN
Wie Windenergie erfolgreich ausgebaut werden kann, zeigt der Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim und seine Kommunen. Der BUND Naturschutz in Bayern bewirbt dieses erfolgreiche Modell - als Blaupause für ganz Bayern. Umsetzen muss dies in Bayern Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern fordert: "Für die Zukunft unserer Jugend in Gesundheit und Wohlstand benötigten wir konsequenten Klimaschutz. Klimaschutz, das Verhindern einer Klimakatastrophe, muss durch eine dynamische und dezentrale Energiewende umgesetzt werden. Neben Energiesparen und Nutzen der Sonnenenergie benötigen wir hierzu die Windenergie - auch in Bayern! Ohne Nutzung der Windenergie in Bayern zerstören wir die Zukunft unserer Jugend. Es gibt Stimmen in Bayern, die sagen, das gehe in Bayern nicht. Aber - das ist falsch! Denn hier im Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim wird der Zubau der Windenergie seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Grundlage hierfür ist eine vorbildliche Zusammenarbeit des Landkreises, der einzelnen Kommunen, der Bürgerenergie und auch des Natur- und Artenschutzes".

Gabi Schmidt, Mitglied des Bayerischen Landtags für die Freien Wähler, steht der Windkraft in Bayern offen gegenüber. "Die 10-H-Regelung verbietet den Bau von Windrädern in geringerer Entfernung nicht, die 10-H-Regelung ist kein Verbot für Windräder, sondern nur eine Regelung, nach welchem Verfahren gebaut werden kann", so die Abgeordnete, die von ihrem Wohnort aus auf einige Windräder in ihrer Umgebung blicken kann. Sie kann sich Windräder auch mit geringerem Abstand von den Orten vorstellen und ist bereit, sich für eine Reduzierung der Abstandsregelung einzusetzen. "Der ländliche Raum versorgt die Städte mit Lebensmitteln, und jetzt auch mit Erneuerbarer Energie. Das Land sollte diese Möglichkeiten zur Erzeugung von klimafreundlicher Energie nutzen, denn auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels massiv zu spüren".

Landrat Helmut Weiß im Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim sieht die Chancen für die Erneuerbaren Energien in seinem Landkreis. "58 Windräder drehen sich im Landkreis, die meisten davon sind in Bürgerhand. Die Erneuerbaren Energien mit Fotovoltaik, Wind und Biogas bringen jedes Jahr 80 bis 100 Mio. Euro Einnahmen in unseren Landkreis. Geld, das bei den Bürgern ankommt und hier Einkommen sichert."

Er empfiehlt den Bürgermeistern den Mut zur kommunalen Bauleitplanung. "Mit einem Bebauungsplan können die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, von der 10-H-Regelung abzuweichen. Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes ist auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit erforderlich", so der Landrat. "Damit werden die Bürger vor Ort einbezogen und können sich zu den Planungen äußern. Je lokaler das Vorhaben betrieben wird, umso größer ist meist die Akzeptanz".

Karin Eigenthaler, Vorsitzende des BUND Naturschutz in Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim legt dar: "Der Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim zeigt, dass 100 Prozent Erneuerbare Energien in Bayern nicht überambitioniert sind, sondern durchaus realistisch.

Die Frage ist - wo stehen wir hier heute im Landkreis und wo müssen wir in Bayern hin für Klimaneutralität und 100 Prozent Erneuerbare Energien in 2040. Den Stand der Windenergie kann man mit Hilfe von Maßzahlen vergleichen, wie zum Beispiel "Kilowatt pro Fläche". Man teilt die installierte elektrische Leistung der Windenergieanlagen durch die Fläche - für unseren Landkreis, für Bayern heute, und für Bayern mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien, für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, in 2040.

Bei der Windenergie liegt Bayern aktuell im Mittel bei ca. 35 Kilowatt pro Quadratkilometer, das Ziel wären im Mittel gut 140 Kilowatt pro Quadratkilometer, also das Vierfache des heutigen Standes. Unser Landkreis erreicht heute bereits gut Dreiviertel dieses Zielwertes, nämlich ca. 110 Kilowatt pro Quadratkilometer.

Nachdem in Zukunft das Land die Städte mit Energie, für Strom, Wärme und Verkehr, versorgen wird, kann auch hier im Landkreis noch mehr Energie erzeugt werden. Das stärkt die Einkommen im Landkreis. Technisch und wirtschaftlich ist das möglich".

Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz beim BUND Naturschutz in Bayern: "Die Darstellung der 10-H-Regelung durch die Bayerische Staatsregierung nach 2014 hat in der Öffentlichkeit die Akzeptanz der Bürger in Bayern für Windenergie, Energiewende und Klimaschutz zerstört. Es wäre wichtig, dass Staatsminister Hubert Aiwanger, mit Werbekampagnen persönlich und vor Ort, Landkreise und Kommunen bei Planung, Genehmigung und Bau von Windenergieanlagen unterstützt, und auch zur Kooperation mit regionalen Bürgerenergiegesellschaften beim Bau von Windenergieanlagen ermuntert.

Barthel weiter "Die Aufgabe ist, die heute ca. 1200 meist kleinen Windenergieanlagen mit insgesamt ca. 2,5 Millionen Kilowattstunden Leistung in Bayern in den kommenden 20 Jahren aus- und umzubauen zu ca. 2000 großen Windenergieanlagen, mit einer Höhe von ca. 250 Metern und einer elektrischen Leistung von ca. 5000 Kilowatt je Anlage. Das Ziel Bayern 2040 heißt: insgesamt 10 Millionen Kilowattstunden Leistung Windenergie".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.