Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.04.2020
Klimafreundlich Gärtnern: Torffreie Erden und Gartenzubehör aus pflanzlichen Materialien machen's möglich
FNR und BMEL informieren zu Erden und Gartenprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen
Kleingärtnern hat im Frühjahr Hochkonjunktur und erfreut sich in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise besonderer Beliebtheit. Wer seine Scholle umwelt- und klimafreundlich beackern will, setzt auf torffreie Blumenerden und auf Gartenzubehör aus nachwachsenden Rohstoffen. Verbraucher finden aktuell schon 183 torffreie Erdenprodukte auf www.torffrei.info, die zum Beispiel aus Holzfasern und Kompost bestehen. Die Marktübersicht die-nachwachsende-produktwelt.de listet zudem eine Vielzahl pflanzlich basierter Gartenprodukte, vom Grillzubehör über Mulchfolien und Pflanztöpfe bis hin zu Gartenmöbeln und Zäunen.

Wer seine Scholle umwelt- und klimafreundlich beackern will, setzt auf torffreie Blumenerden und auf Gartenzubehör aus nachwachsenden Rohstoffen. Foto: suetot, pixabay.com
Für Profis im Garten- und Landschaftsbau sind weitere biobasierte Lösungen im Themenheft II: Öffentliche Grünflächen & Forst des Projektes "Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf" beschrieben. Das Themenheft ist auf mediathek.fnr.de bestell- und kostenlos downloadbar.

Wer Geranien in seine Balkonkästen pflanzt, Gemüsepflanzen auf der Fensterbank vorzieht oder seine Gartenbeete aufpeppen will, benötigt Erde. Oft greift man dann zu einem Sack Blumenerde aus dem Handel. Doch diese Erde ist häufig torfhaltig: Torf stellt aktuell drei Viertel der in Europa verwendeten Ausgangsstoffe für die Erdenproduktion, in Deutschland sogar mehr als 80 Prozent.

Viele Kleingärtner wissen nicht, dass die Torfnutzung Auswirkungen auf unser Klima hat, weil Torf ein kohlenstoffreicher und extrem langsam erneuerbarer Stoff ist. Die Moorböden, auf denen Torf abgebaut wird, bedecken zwar nur knapp drei Prozent der Landfläche der Erde, binden jedoch fast doppelt so viel Kohlenstoff wie sämtliche Wälder auf der Welt zusammen. Damit sind sie unsere mächtigsten terrestrischen Kohlenstoffspeicher. Baut man den Torf ab, um ihn zu nutzen, wird der Kohlenstoff in Form des Treibhausgases CO2 freigesetzt. Im Zuge ihres Klimaschutzprogramms 2030 strebt die Bundesregierung deshalb auch an, die Torfverwendung zu reduzieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereitet aktuell die Torfminderungsstrategie vor, die vor allem auf Aufklärung und Freiwilligkeit setzt. Informationen zur Strategie und zu Torfalternativen finden Interessierte auf www.torffrei.info. Dort werden auch die Eigenschaften der mengenmäßig wichtigsten Torfersatzstoffe erläutert: Holzfasern, Kokosprodukte und Grüngutkomposte. Man erfährt zum Beispiel, dass für Holzfasern keine Bäume gefällt werden, sondern dass diese aus Resthölzern in Sägewerken produziert werden. Grundsätzlich kommen noch viele weitere nachwachsende Rohstoffe für die Erdenproduktion in Frage, darunter auch viele Reststoffe wie zum Beispiel Stroh, Schäben von Hanf und Flachs, Reisspelzen, minderwertige Schafwolle oder Reste aus der Verarbeitung von Kakao oder Baumwolle. Das BMEL unterstützt die Erforschung und Entwicklung neuer Torfersatzstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Hersteller torffreier Erden können ihre Produkte in eine Marktübersicht auf torffrei.info eintragen lassen.

Einen Beitrag zum Klimaschutz leistet man auch mit der bewussten Auswahl weiterer Gartenprodukte. Wer sich zum Beispiel für Gartenmöbel aus Holz statt aus Kunststoff entscheidet, der kauft nicht nur ästhetische und langlebige Produkte, sondern auch Kohlenstoffspeicher: Die Bäume haben während ihres Wachstums CO2 gebunden, das in Form von Kohlenstoff für viele Jahre im Holz der Möbel gespeichert bleibt und somit einen kleinen Beitrag zu Verringerung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre leistet. Gleichzeitig werden in den Wäldern Bäume nachgepflanzt, die ihrerseits wieder CO2 aufnehmen. Produkte aus erdölbasierten Kunststoffen haben diesen Effekt nicht. Holzmöbel und zahlreiche weitere pflanzlich-basierte Gartenprodukte finden Verbraucher auf www.die-nachwachsende-produktwelt.de.

Erosionsschutzmatten aus Schafwolle, Asphalt und Bitumen mit Rapsöl, biobasierter und konstruktiver Holzschutz - auch bei der Bewirtschaftung und Gestaltung von Parks, Spielplätzen, Sportanlagen oder Friedhöfen und sogar im Straßen- und Wegebau gibt es viele Möglichkeiten, fossile durch biobasierte, also pflanzliche Rohstoffe anteilig oder vollständig zu ersetzen. Dazu informiert das Themenheft II: Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Öffentliche Grünflächen & Forst ausführlich. Es bietet Einkäufern in öffentlichen oder privaten Unternehmen zudem Unterstützung bei der Ausschreibung entsprechender Beschaffungen.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist Projektträger des BMEL und betreut u. a. die Internetseiten www.die-nachwachsende-produktwelt.de sowie www.torffrei.info.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber