Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
21.04.2020
Deutsche Umwelthilfe stellt Anträge auf Fahrrad-Straßen in 203 Städten
Mitmach-Aktion: Bürger können konkrete Fahrrad-Straßen benennen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben mehr als 4.000 Rückmeldungen aus der Bevölkerung erreicht, um während der Corona-Pandemie mehr und sicheren Platz für Fahrradfahrer zu schaffen. Am 3. April hatte die DUH Anträge auf temporäre Umwidmung von Verkehrsflächen in 39 Städten mit besonders hoher Belastung der Luft mit dem Dieselabgasgift NO2 gestellt. In der Zwischenzeit hat die DUH diese Anträge auf 203 Städte ausgeweitet und formal beantragt, während der Corona-Pandemie kurzfristig Fahrrad-Straßen einzurichten und Tempo 30 innerorts einzuführen. 93 Städte haben sich bisher auf den Antrag zurückgemeldet.
Die DUH startet nun die zweite Stufe der Fahrrad-Straßen Initiative und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, dem eigenen Stadtoberhaupt konkrete Straßenabschnitte zu nennen, die in sichere Fahrrad-Straßen umgewidmet werden sollen. Unter
www.duh.de/fahrradstrassen-jetzt
stellt die DUH ein individualisierbares Musterschreiben zur Verfügung.
"Wir freuen uns, dass sich zahlreiche Städte wie Frankfurt, Köln oder Dresden nun intensiv mit unseren Anträgen auf Umwidmung von Verkehrsflächen in Fahrrad-Straßen z.B. als "Pop-Up Radwege" beschäftigen. Als Folge reduzierter Angebote bei Bahn und Bus ist der Anteil des Fahrrads im urbanen Verkehrsmix um 250 Prozent angestiegen. Während der kommenden Monate benötigen die Menschen gerade wegen der Corona-Pandemie eine sichere Infrastruktur für Fahrradfahrende. Sie ermöglicht den Menschen eine sichere Fahrt zum Arbeitsplatz mit ausreichend Abstand an der frischen Luft und entlastet Ärzte und Krankenhäuser von unnötigen Unfallbehandlungen. Wir sind uns sicher, dass die Städte ähnlich vernünftige Entscheidungen treffen wie Berlin, wo innerhalb kurzer Zeit Fahrrad-Straßen entstanden sind. Was Berlin kann, ist auch in anderen deutschen Städten möglich", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Während in Berlin bereits mehrere Kilometer Radwege im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entstanden sind und weitere in den Bezirken Mitte, Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf folgen sollen, sind die Antworten der höchstverschmutzten Städte in Deutschland München und Stuttgart besonders aufschlussreich. Der Münchner Oberbürgermeister kündigt erfreulicherweise eine entsprechende politische Debatte im Stadtrat an, der Stuttgarter Oberbürgermeister lässt der DUH hingegen von einem Beigeordneten ablehnend mitteilen, für eine Anordnung lägen keine "verkehrssicherheitlichen Voraussetzungen" vor und eine schnelle und einfache Umsetzung sei "leider nicht möglich".
Eine Verbesserung der Radinfrastruktur ist jedoch nicht nur für große Städte ein Thema. Auch in kleineren Städten ist die Verbesserung von Radwegen möglich und notwendig. So hat die 60.000 Einwohner-Stadt Rosenheim im März 2020 die Umsetzung des Bürgerbegehrens "Radentscheid Rosenheim" beschlossen. Damit sollen ein lückenloses Radverkehrsnetz und geschützte Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen umgesetzt werden.
Durch die Corona-Krise sind viele Menschen auf ihr Fahrrad angewiesen, der Fuß- und Radverkehrsanteil ist laut einer Bewegungsdatenuntersuchung des Potsdamer Start-Ups Motiontag im urbanen Raum zwischen Ende Januar und Ende März jeweils um 250 Prozent angestiegen. Die Nutzung des Fahrrads bzw. Pedelecs ist angesichts der teilweise schlechten Fahrradwege nur unter Risiken möglich. Um eine möglichst sichere und komfortable Nutzung des Fahrrads sicherzustellen und zu verhindern, dass zusätzliche, unfallbedingte Krankenhausbehandlungen anfallen, sind die kurzfristige Einrichtung von sichereren Fahrrad-Straßen sowie ein stadtweites Tempo 30 für den Straßenverkehr notwendig. Gleichzeitig sollen sichere Fahrrad-Straßen und Tempo 30 die Luftqualität in der Corona-Krise weiter verbessern.
Hintergrund:
Nachdem der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bereits 8,2 Kilometer temporäre Radwege realisiert hat, sollen ab dem 21. April 4,5 Kilometer folgen. In den Bezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf entstehen neue Radverkehrsanlagen. Die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt veröffentlichte Regelpläne zur Einrichtung und Erweiterung von Radverkehrsanlagen, die auch in anderen Städten als Planungsgrundlage oder Inspiration dienen können. Eine Umsetzung sei innerhalb von zehn Tagen realistisch. In der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá wurden wegen der Corona-Pandemie insgesamt 117 km abgetrennte Fahrrad-Straßen geschaffen. Die neuseeländische Verkehrsministerin unterstützt als Corona-Sofortmaßnahme Städte mit 90 Prozent Förderung für neue Fahrrad-Straßen und die Erweiterung von Gehwegen.
Die generelle schädliche Wirkung von Luftschadstoffen auf die Atemwege erschweren es dem Immunsystem, die zusätzliche Infektion der Lunge durch SARS-CoV-19 zu bekämpfen. Die Folge: Es besteht das Risiko eines erschwerten Krankheitsverlaufes und eines erhöhten Sterblichkeitsrisikos. Vorerkrankungen, insbesondere der Atemwege, stellen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf dar.
Aktuelle Unfallstatistiken zeigen in 2019 erschreckende Werte von 15.000 schwerverletzten Fahrradfahrern. Die meisten Radunfälle ereignen sich innerorts, wo Fahrradfahrende und motorisierter Verkehr sich auf engstem Raum begegnen. Dort stieg die Zahl der getöteten Fahrradfahrer zuletzt sogar auf insgesamt 271 Fälle (6,3 Prozent höher als 2018). Auch bei den Pedelecs verzeichnet sich zuletzt ein deutlicher Anstieg der schwerverletzten Fahrer mit einem Zuwachs um 25 Prozent.
Links:
Zur Mitmachaktion
Liste der 203 Städte, an die die DUH formale Anträge gestellt hat
Zu den Planungsgrundlagen des Berliner Senats
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Email:
presse@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.