Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 23.04.2020
Kleider machen Klima
VERBRAUCHER INITIATIVE mit zehn Tipps zum klimafreundlichen Kleiden
Berlin, 23. April 2020. Kleidung gehört zu unseren wichtigsten Gebrauchsgütern. Für viele Verbraucher ist sie ein Lifestyle-Produkt, mit dem sie Zugehörigkeit, Individualität und Ästhetik ausdrücken. Was Kleidung zunehmend zum Klima-Problem macht, ist das hohe Ausmaß unseres Konsums. Vor allem billig produzierte Mode schädigt Klima und Umwelt.

"Verbraucher in Deutschland besitzen heute viermal so viel Kleidung wie vor 40 Jahren", so Miriam Bätzing von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Billig produzierte Massenware macht das möglich - und bezahlbar. So verbraucherfreundlich das erscheint, so gravierend sind die Auswirkungen auf Klima, Mensch und Umwelt. In vielen Herstellungsländern werden Umweltauflagen zugunsten niedriger Produktionskosten nicht erfüllt, Löhne gedrückt und Arbeitsschutzmaßnahmen unzureichend umgesetzt. Entlang der Wertschöpfungskette kommt es zu Umwelt- und Klimaschäden, vom Pestizideinsatz im Baumwollanbau, über den Chemieeinsatz in der Textilveredlung bis zum CO2-Ausstoß beim Transport. Auch die energie- und wasserintensive Gebrauchsphase ist problematisch. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt zehn Tipps für klimafreundlicheres Kleiden:

- Kaufen Sie bewusster ein und fragen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie ein Kleidungsstück wirklich benötigen.
- Setzen Sie auf Qualität. Hochwertig verarbeitete Kleidung hält länger und muss weniger schnell ersetzt werden.
- Bevorzugen Sie Kleidung aus Naturfasern, idealerweise aus Bio-Produktion. Synthetische Textilien geben beim Waschen Mikropartikel frei, die ungefiltert in den Wasserkreislauf gelangen und Organismen schädigen können.
- Fragen Sie nach der Herkunft von Kleidung und erhöhen Sie so den Druck auf die Hersteller, ihre Produktionsbedingungen offenzulegen.
- Orientieren Sie sich beim Kleidungskauf an Labels und kaufen Sie Produkte von umweltfreundlich und fair produzierenden Herstellern. Auskunft geben Webseiten wie label-online.de oder Apps wie "Faer", "Treeday" und "Fair Fashion?".
- Vermeiden Sie stark chemisch riechende Kleidungsstücke. Sie können gesundheitsbedenkliche Rückstände enthalten.
- Seien Sie vorsichtig bei Bezeichnungen wie "knitterfrei", "feuerbeständig" oder "geruchsneutral". Diese Textilien werden mit Chemikalien behandelt, die gesundheitsschädigend sein können.
- Pflegen Sie Ihre Kleidung gut, damit sie möglichst lange hält.
- Kaufen Sie hochwertige Kleidung aus zweiter Hand in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkten und einschlägigen Online-Portalen.
- Geben Sie gut erhaltene Kleidung, die Sie nicht mehr tragen, weiter oder verkaufen Sie diese.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber