Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, A-1210 Wien
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
09.04.2020
Mobilitätslösungen des AIT im Dienst der COVID-19-Bekämpfung
Mobilitätsforscher*innen des AIT verfügen über bewährte Lösungen, die nun helfen können, die mobile Betreuung von Menschen in Quarantäne oder die Kontrolle der Anti-Corona-Maßnahmen zu optimieren.
Optimierung der Betreuung von Menschen in Quarantäne und Anti-Corona-Maßnahmen // Verringerung der Kontaktzeiten zwischen Personen in
Verkehrseinrichtungen und Geschäften // AIT Mobilitätsforschung
Mobilitätsforscher*innen des AIT verfügen über bewährte Lösungen, die nun helfen können, die mobile Betreuung von Menschen in Quarantäne oder die Kontrolle der Anti-Corona-Maßnahmen zu optimieren. Die Methoden ermöglichen es auch, die Kontaktzeit zwischen Personen im öffentlichen Raum oder in Supermärkten zu verringern.
© DarkoStojanovic, pixabay.com
Die Bewältigung der Corona-Krise stellt Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Mit begrenzten Ressourcen müssen sehr viel mehr Aufgaben bewältigt werden - und die Herausforderungen können sich sehr schnell ändern. Das macht zum Beispiel die Planung des Besuchs von mobilen Ärzteteams bei Patienten, der häuslichen Pflege und der Versorgung von hilfsbedürftigen Personen in Heimquarantäne zu einer echten Herausforderung. Wegen der steigenden Fallzahlen ist das händisch kaum mehr zu bewältigen. Mobilitätsforscher des AIT Austrian Institute of Technology können die Einsatzkräfte mit bewährten Technologien unterstützen: Ein Tourenplanungssystem, das seit Jahren z.B. in der Paket-Logistik eingesetzt wird, erlaubt es, lange Umwege oder einen ungünstigen Routenverlauf weitestgehend zu vermeiden und die Versorgung pro Zeiteinheit (z.B. Covid-19 Probeentnahmen pro Zeiteinheit) zu maximieren. Dieses System kann Versorgungsteams den Bedarfsträgern (z.B. Patienten) zuteilen, die optimale Reihenfolge und Routen der Fahrten berechnen und eine wahrscheinliche Ankunftszeit ermitteln. Jederzeit können dabei aktuelle Erfordernisse (z.B. ein neuer Verdachtsfall) in die Planung integriert werden. Überdies erhalten alle Beteiligten genaue Informationen, sodass lange Wartezeiten und wiederholte Anrufe bei den - ohnehin überlasteten - Corona-Hotlines vermieden werden.
Logistik-Unterstützung von Einsatzkräften und Versorgungsteams
Ähnliche Systeme sind auch für die Polizei interessant. Damit die Exekutive zur Kontrolle der Ausgangsbeschränkungen größtmögliche Präsenz im öffentlichen Raum zeigen kann, müssen die Touren im Streifendienst effizient geplant werden. Das Ziel ist es, die Umlaufzeiten der Fahrzeuge zu minimieren und die Frequenz vor Ort zu maximieren. Dieser komplexen Aufgabe ist ein am AIT entwickeltes System gewachsen, das bisher unter anderem für Planungen im Winterdienst der ASFINAG verwendet wurde. Nach einer Definition der zu kontrollierenden Straßen/Gassen/Plätze berechnet das System die kürzeste (schnellste) Tour, bei der jeder Abschnitt mindestens einmal besucht wird. Dabei wird berücksichtigt, dass nicht jeder Straßenabschnitt tatsächlich abgefahren werden muss, da eine Kontrolle durch Sichtverbindung ausreichend sein kann (z.B. Quergassen). Zusätzlich ermittelt das System, wie viele Fahrzeuge mindestens notwendig sind, um eine gewisse Präsenz (z.B. zweimal pro Stunde) zu erreichen.
Einhalten des Mindestabstands
Ein weiteres wichtiges Thema, bei dem Mobilitätslösungen des AIT helfen können, ist die Einhaltung des Mindestabstandes von einem Meter zwischen Personen im öffentlichen Raum oder im Handel. Das ist gerade in den nächsten Wochen entscheidend, wenn die bisherigen Beschränkungen nach und nach gelockert werden. Die Basis dafür ist die Lösung
SIMULATE
, die Personenströme in konkreten Umgebungen simuliert. Dabei ist es möglich, bauliche oder organisatorische Maßnahmen zur Lenkung von Fußgängerbewegungen zu analysieren. So fand man beispielsweise eine Lösung, um im Schloss Schönbrunn Besucherstaus in bestimmten Räumen (etwa im Schlafzimmer von Kaiser Franz Joseph) zu vermeiden. Mit dem Softwaretool SIMULATE können aber genauso Maßnahmen z.B. in U-Bahn-Stationen evaluiert werden, um die Einhaltung eines Mindestabstandes von einem Meter sicher zu stellen. Durch geschickte Leitung der Personen bei den Zugängen zu Bahnsteigen, der Richtung, in die sich Rolltreppen bewegen, oder der Vorgabe von Gehwegen beim Umsteigen lassen sich die Kontaktzeiten zwischen Fahrgästen (die Zeit, in der sich Personen näher als einen Meter kommen) stark reduzieren. Im Fall eines Umsteigknotens zwischen zwei U-Bahn-Linien wurde mit SIMULATE abgeschätzt, dass sich die durchschnittliche Kontaktzeit von zuvor 50 Sekunden auf unter fünf Sekunden reduzieren lässt. Und das, ohne Umsteigzeiten oder Aufenthaltszeiten in der mittels Simulation untersuchten Station zu verlängern.
Verringerung der Kontaktzeiten zwischen Personen im öffentlichen Raum oder in Supermärkten
Hoch relevant sind solche Simulationen auch in Supermärkten und anderen Geschäften. Auch dort gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Personenströme zu lenken, um die Kontaktzeit zwischen Kunden zu minimieren. Die Kundenfrequenz beispielsweise kann durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Einkaufswagen und -körbe reguliert werden - wer kein Wagerl hat, muss außerhalb des Geschäfts warten, bis eines frei wird. Einbahnen und Absperrungen lassen sich durch Bänder, wie man sie etwa in Wartebereichen auf Flughäfen kennt, realisieren. In einer Simulation von Kundenströmen in einem Supermarkt mit SIMULATE wurde angenommen, dass die Kundenfrequenz halbiert wird und im Geschäft ein Einbahnsystem gilt - bei unveränderter Aufenthaltszeit der Kunden vor den Regalen. Der Status Quo ohne diese Maßnahmen war, dass praktisch kein Kunde weniger als drei Minuten Kontakt (unter ein Meter Abstand) mit anderen Kunden hatte. Bei Umsetzung der Maßnahmen reduzierte sich die Kotaktzeit drastisch: Fast zwei Drittel der Kunden hatten dann weniger als zehn Sekunden Kontakt mit anderen, und 90 Prozent der Kunden weniger als 30 Sekunden.
Pressekontakt:
Mag. Michael Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4014
michael.hlava@ait.ac.at
|
www.ait.ac.at
Mag. Florian Hainz BA
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Mobility Systems
T +43 (0)50550-4518
florian.hainz@ait.ac.at
|
www.ait.ac.at
Diskussion
Login
Kontakt:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Email:
florian.hainz@ait.ac.at
Homepage:
http://www.ait.ac.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber