Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
03.04.2020
Computer und Handy ziehen Kinder in 'Corona-Ferien' magisch an
Forsa-Umfrage belegt: Mediennutzung nimmt durch Schulschließungen zu
Morgens länger schlafen und nicht zur Schule gehen, Hausaufgaben im Kinderzimmer oder am Küchentisch erledigen, Mama und Papa im Homeoffice, kein Besuch von Oma und Opa: Das Corona-Virus wirbelt in diesen Wochen den Familienalltag gehörig durcheinander. Hinzu kommt, dass Medien auf Kinder derzeit noch mehr als sonst magische Anziehungskräfte ausüben. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse berichten nahezu alle Eltern (95 Prozent), dass ihr Kind zwischen 6 und 18 Jahren PC, Smartphone und Co. während der 'Corona-Ferien' stärker nutzt als bisher. Bemerkenswert: Fast alle Mütter und Väter haben Verständnis dafür (93 Prozent).
Kinder haben Computer, Handy und Fernseher stärker im Visier
Kinder und Jugendliche nutzen Computer, Laptop und Tablet während der Corona-Auszeit daheim deutlich intensiver. Rund drei Viertel (74 Prozent) sitzen aktuell häufiger oder länger davor, um für die Schule zu arbeiten oder Videos anzuschauen. Noch stärker als ohnehin schon wird auch das Smartphone von der Mehrheit der Heranwachsenden für Chats, Telefonie und Surfen genutzt (54 Prozent). An dritter Stelle verstärkt verwendeter Medien stehen Streamingdienste (39 Prozent), gefolgt vom Klassiker Fernsehen inklusive Mediatheken (33 Prozent).
Auch mit Playstation und anderen Spielekonsolen verbringt aktuell gut jeder vierte 6- bis 18-Jährige mehr Zeit, wobei das vor allem auf die Jungen zutrifft (42 Prozent zu 16 Prozent bei Mädchen). Deutlichen Aufwind erfährt in diesen Ausnahmewochen auch das digitale Lernen. So werden Online-Lernplattformen von jedem vierten Heranwachsenden mehr als sonst genutzt.
Welche Medien favorisiert werden, hängt von der Altersstufe ab. Während die 15- bis 18-Jährigen verstärkt Computer und Smartphone nutzen, schauen die Jüngeren zwischen 6 und 11 Jahren häufiger Fernsehen.
Digitale Medien für viele Eltern derzeit ein Glücksfall
Keine Frage: Das Corona-Virus hat nicht nur unseren Alltag aus den Angeln gehoben, es verändert vor allem auch unseren Umgang miteinander. Das gilt beispielsweise für die Reaktionen der Eltern im Hinblick auf die verstärkte Mediennutzung ihrer Kinder. Zu Streit dürfte es in den Familien deshalb zurzeit weniger kommen. Denn laut der Forsa-Umfrage finden es rund zwei Drittel der Eltern (64 Prozent) okay, wenn ihr Kind in der aktuellen Ausnahmesituation verstärkt vor dem PC sitzt oder fernsieht. Die Hälfte der Eltern schätzt am Smartphone oder PC, dass ihr Kind darüber mit Freunden in Kontakt bleibt, solange sie sich wegen der geltenden Kontaktsperre nicht treffen können. Und mehr als ein Drittel der Eltern (36 Prozent) betrachtet Medien zurzeit als echten Glücksfall, da sie sich wegen beruflicher Verpflichtungen oder Haushalt nicht rund um die Uhr mit ihren Kindern beschäftigen können. Das gilt vor allem für Alleinerziehende und jüngere Eltern. Jedem vierten befragten Elternteil sind die längeren Onlinezeiten ihres Kindes ein Dorn im Auge, werden aber notgedrungen akzeptiert.
Teil der freien Zeit in gemeinsame Medienzeit verwandeln
Die KKH rät Eltern: Verwandeln Sie einen Teil der freien Zeit in gemeinsame Medienzeit. Zeigen Sie Ihren Kindern, was außer daddeln und posten mit Medien alles möglich ist. Medien bergen Schätze für die Persönlichkeitsentwicklung. Schauen Sie zum Beispiel gemeinsam einen Film über ein fernes Land, eine fremde Kultur und tauschen Sie sich darüber aus. Das erweitert die Weltsicht von Kindern. Eltern können die Zeit auch gut nutzen, um sich über Medieninhalte zu informieren, mit denen sich ihre Kinder beschäftigen. Sprechen Sie über Wirkungen von Inhalten, über Gefühle und stellen Sie Realitätsbezüge her. Das bietet Orientierung und fördert einen gesunden, reflektierten Medienumgang. Die Zeit kann auch genutzt werden, um Regeln zur Mediennutzung aufzustellen - besonders auch für den gegenwärtigen Ausnahmezustand. Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Medienvertrag, in dem für alle festgelegt wird, welche Medien und Inhalte wann wie lange genutzt werden dürfen. Nach der Corona-Krise sollten die Regeln aktualisiert werden.
Jugend hat Gesundheit im Blick
Beschäftigen sich Kinder und Jugendliche gebannt mit digitalen Medien, vergessen sie häufig, nach draußen zu gehen und sich zu bewegen. Zudem greifen sie während Fernsehfilm oder Onlinespiel gern zu Dickmachern wie Chips und Süßigkeiten. 16 Prozent der Eltern befürchten deshalb gesundheitliche Folgen. Überraschend: In etlichen Familien wird das Plus an freier Zeit genutzt, um Gutes für die Gesundheit zu tun. So nutzen 52 Prozent der 6- bis 18-Jährigen die Tage, um bewusst zu entspannen und mehr zu schlafen; das gilt besonders für Ältere sowie Mädchen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) unternimmt mehr an der frischen Luft, in Gärten oder Parks - sofern keine Ausgangssperre besteht. Und rund ein Fünftel betätigt sich sportlich mehr, um sich körperlich fit zu halten und wohl zu fühlen.
Digitale Medien sind viel, aber nicht alles für Heranwachsende
Wohl nie zuvor wurden in den eigenen vier Wänden so viele Schulübungen absolviert und Lerninhalte bearbeitet wie seit den bundesweiten Schulschließungen durch das Corona-Virus (60 Prozent). Mit bestem Beispiel voran gehen hier die 9- bis 11-Jährigen (72 Prozent).
Aber auch andere Beschäftigungen sorgen für Abwechslung fernab digitaler Medien und Schule: So nutzen viele diese Wochen, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, zum Beispiel um Gesellschaftsspiele zu spielen und zu puzzeln (55 Prozent) oder Gespräche miteinander zu führen (42 Prozent). Auch mal wieder 'Klar-Schiff-machen', aussortieren und aufräumen - allein oder mit Unterstützung - nimmt breiten Raum bei Kindern ein (41 Prozent). Mehr entdeckt werden in diesen Wochen auch Bücher, die Liebe zum Kochen und Backen oder Malen und Basteln (jeweils etwa ein Drittel). All das zeigt: Die Corona-Zeit birgt auch Chancen, die von Kindern und Jugendlichen genutzt werden.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat 502 Eltern von Kindern im schulpflichtigen Alter zwischen 6 und 18 Jahren vom 20. bis 25. März 2020 im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse bundesweit repräsentativ befragt.
Die
KKH Kaufmännische Krankenkasse
ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit rund 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der
Website
.
Diskussion
Login
Kontakt:
KKH Kaufmännische Krankenkasse
Email:
patric.stamm@kkh.de
Homepage:
http://www.kkh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber