Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  HiPP-Werk Georg Hipp OHG, D-85276 Pfaffenhofen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.04.2020
HiPP-Studie dokumentiert Insektenbestände
Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
Brauner Bär - Arctia caja: Diese Art ist mittlerweile in Bayern selten geworden und steht auf der Roten Liste in der "Vorwarnstufe"
© HiPP / Thomas Greifenstein
Purpurbär - Rhyparia purpurata: Diese Art ist in Bayern recht selten geworden und steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet")
© HiPP / Thomas Greifenstein
Als führender Hersteller von Babynahrung verarbeitet HiPP große Mengen landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe. Ein funktionierendes Ökosystem ist für das Familienunternehmen daher elementar, um Produkte in Spitzenqualität herstellen zu können. Umso besorgter beobachtet das Unternehmen, dass in den letzten Jahrzehnten die Artenvielfalt in großen Teilen Europas spürbar abnimmt. Als großer Treiber für den Artenverlust gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. HiPP möchte diesen Zusammenhang genauer untersuchen und hat deshalb bereits 2018 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zu vergleichen.

Die beteiligten Forscher achteten darauf, dass die untersuchten Gebiete eine ähnliche Struktur und Umgebung aufweisen sowie darauf, dass sie zeitgleich untersucht wurden. Verschiedene Studien belegen bereits, dass ökologische und konventionelle Bewirtschaftung die Biodiversität unterschiedlich beeinflussen. In diesen Studien wurden einzelne Arten oder Artengruppen betrachtet. Außerdem wurden Vielfalt, Häufigkeit, Artenzusammensetzung und Biomasse getrennt voneinander untersucht. Das HiPP-Projekt kombiniert diese Parameter und überprüft, wie konventionelle und ökologische Landwirtschaft die Vielfalt von Fluginsekten beeinflussen.

Im Rahmen des beschriebenen Projekts sammelte HiPP von April bis Oktober 2018 Nachtfalter, Fluginsekten und sonstigen Insektengruppen mit Hilfe von Licht- und Malaisefallen. Die Fangergebnisse untersuchten Experten der Zoologischen Staatssammlung München und der TU München mit modernsten Methoden hinsichtlich Biomasse, Vielfalt und Artenzusammensetzung. Die Resultate der Pilotstudie wurden nun in der Fachzeitschrift Ecology & Evolution veröffentlicht.

Selbst erfahrene Insekten- und Schmetterlingsforscher zeigten sich von der Deutlichkeit der Ergebnisse überrascht: Bei gesammelter Menge, Artenvielfalt, Häufigkeit stark gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten liegt die ökologisch bewirtschaftete Fläche klar in Führung. Ob sich die Erhebungen aus dem Jahr 2018 bestätigen, soll eine Fortsetzung und Ausweitung des Projekts in den nächsten Jahren zeigen. In jedem Fall unterstützt diese Untersuchung die naheliegende Vermutung, dass ökologischer Anbau dazu beiträgt, den Artenverlust in landwirtschaftlich geprägten Gegenden aufzuhalten.

Link zur Publikation Towards a standardized quantitative and qualitative insect monitoring scheme.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Über HiPP
Das 1932 von Georg Hipp gegründete mittelständische Familienunternehmen HiPP beschäftigt heute rund 3.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte 2019 einen Gruppenumsatz von rund 1 Milliarde Euro. Bereits 1899 stellte Joseph Hipp, der Vater des Unternehmensgründers, aus Zwieback und Milch den ersten Babybrei her. Seit über 60 Jahren werden Bio-Rohstoffe in HiPP-Produkten eingesetzt. Unter Claus Hipp entwickelt sich HiPP zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Produktportfolio umfasst mehr als 400 Artikel in den Bereichen Baby- und Kleinkindernährung, Schwangerschafts- und Babypflege, Trink- und Sondennahrung sowie Kita- und Kindergarten-Verpflegung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer