Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ewind Betreiber- und Vertriebs- GmbH, D-12349 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.03.2020
Stromerzeugung aus Meerwasserentsalzung
IrrigationNets ersetzen die Kühlung und Befeuchtung von ein paar Millionen Bäumen
Immer wieder gibt es skurrile Entwicklungen wie: "Stromerzeugung aus Schnee" oder "Stromerzeugung aus den Schwingungen des Straßenverkehrs".

© IrrigitationNets
Die folgende Entwicklung hört sich genauso unsinnig an, kann jedoch tatsächlich breite Umsetzung finden. Derzeit werden zur Meerwasserentsalzung immer riesige Energiemengen aufgewendet, welche auch die Kosten für das entsalzte Wasser nach oben treiben.

Wie also sollte mit einer Meerwasserentsalzung Strom produziert werden?
Dafür muss man ein wenig um die Ecke denken und verschiedene Branchen mit einander verbinden. Zum einen füllen wir kein Wasser verkaufsfähig in Flaschen ab, sondern generieren nur sehr große Mengen kalter salzfreier feuchter Luft. Mit dieser Luft kühlen wir in Dürregebieten Solarkraftwerke, so dass die Module nicht nur 20 Jahre länger halten, sondern auch noch bis zu 20% mehr Strom produzieren. Das ist mehr zusätzlicher Strom, als unsere salzfreie Meerwasserverdunstung benötigt.

Das alleine macht eine solche Anlage jedoch noch nicht wirtschaftlich, sondern deckt gerade einmal die laufenden Betriebskosten. Ein weiterer Nebeneffekt ist die aktive Anpassung der umgebenden Landwirtschaft an den Klimawandel. Hier können im Umkreis von 5 km mind. 30% mehr Ertrag erzielt werden, was die Lösung zu einer lohnenden Investition macht. Sprich Gewächshausfeeling ohne Gewächshäuser.
Weiterhin wird schon bei schwachem Wind (Windstärke 2 = 11 km/h) das Wasser in der kalten Luft bis zu 250 km weiter in das Landesinnere getragen und sorgt dort regelmäßig für höhere Mengen an Morgentau. Das ist dann eine hoch effektive Mikrobewässerung für jeden einzelnen Grashalm.

Früher wurde diese "Feuchtigkeitsdienstleistung" für die Steppe von den Wäldern übernommen. Seit die Wälder verschwunden sind, breiten sich die Wüsten immer weiter aus. Mit IrrigationNets ersetzen wir die Kühlung und Befeuchtung von ein paar Millionen Bäumen.

Der Autor Volker Korrmann ist Diplom-Ingenieur und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Seniorberater. © privat
Der Farmer verdient mit der Anlage Geld und begrünt nebenbei die Wüsten auf einer sehr großen Fläche. Mit Hunderten von Farmern lassen sich somit mehrere Millionen Hektar Wüste begrünen und über die Begrünung werden mehrere Milliarden Tonnen CO2 abgebaut.

Lesen Sie mehr dazu auf FunderNation.

Der Autor Volker Korrmann ist Diplom-Ingenieur und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Seniorberater.
Er ist seit 2011 Geschäftsführer der Ewind Betreiber- und Vertriebs- GmbH und hat im Rahmen dieser Tätigkeit diverse Forschungsprojekte im Bewässerungsbereich in Zusammenarbeit der Humboldt Universität, der Landesstelle Berlin und dem Institut für Olivenbäume in Tunesien durchgeführt.
Herr Korrmann beschäftigt sich seit über 15 Jahren vor allem mit der Entwicklung von bezahlbaren und wirtschaftlichen Lösungen gegen den Klimawandel.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft