Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 05.03.2020
Von der TU München vorgelegtes "Gegen-Gutachten" zur Rechtmäßigkeit des Garchinger Reaktorbetriebs ist sein Papier nicht wert
TU München ist offensichtlich in große Erklärungsnot geraten
Im Januar 2020 hatte die TU München ein Gutachten des Leipziger Rechtsanwalts Dr. Christian Raetzke zur Rechtmäßigkeit des Betriebs des Garchinger Forschungsreaktors FRM II mit hoch angereichertem Uran veröffentlicht. Dieses "Gegengutachten" der TU München hatte wohl den Zweck, das Gutachten, das im Sommer 2019 vom Verein "Bürger gegen den Atomreaktor Garching", dem Umweltinstitut München, dem Bund Naturschutz und der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beauftragt wurde, zu entkräften.

"Nach einer vertieften Prüfung durch unsere Rechtsanwältin Frau Dr. Cornelia Ziehm fühlen wir uns in unserer ersten Einschätzung, dass nur der Widerruf der Genehmigung den andauernden rechtswidrigen Betrieb des FRM II beenden kann, bestätigt", erklärten die vier genannten Organisationen heute in München. "Der größte Teil der Arbeit von Herrn Raetzke befasst sich mit Themen, die nicht Gegenstand des Verfahrens sind. Das von der TU München vorgelegte Gegengutachten zur Rechtmäßigkeit des Garchinger Reaktorbetriebs mit immer noch hochangereichertem Uran ist sein Papier nicht wert."

"Ob der Betrieb des Garchinger Forschungsreaktors seit 2011 trotz nicht erfolgter Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran noch rechtmäßig ist, entscheidet sich allein an der Frage, ob diese Maßgabe eine wesentliche Inhaltsbestimmung ist, oder nur eine Nebenauflage", erklärte Dipl. Physikerin Karin Wurzbacher vom Verein Bürger gegen den Atomreaktor Garching. "Es ist offensichtlich, dass die Umrüstungsmaßgabe, gestützt auf eine Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund, ein immanenter Regelungsbestandteil der Genehmigung ist, und kein unverbindlicher Wunsch der Genehmigungsbehörde. Das konnte auch Dr. Raetzke nicht widerlegen."

Dr. Hauke Doerk vom Umweltinstitut München ergänzte dazu: "Die TU München ist offensichtlich in große Erklärungsnot geraten. Es ist schon erstaunlich, dass sich die TUM gerade einen langjährigen Atomjuristen von E.ON geholt hat, um den Weiterbetrieb des Garchinger Forschungsreaktors mit dem atomwaffenfähigen Uran noch zu retten. Dabei ist der Einsatz des hochangereicherten Urans keineswegs zwingend notwendig."

"Bei der TU München macht sich Unsicherheit breit. Das Gutachten von Rechtsanwältin Ziehm hat offenbar so viel Eindruck hinterlassen, dass die TU München 35.000 Euro für ein Gutachten ausgibt, um eine Gegenposition zu markieren, nur um eine zügige Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran weiter zu verhindern", erklärte Claudia Köhler, haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion und Abgeordnete des Stimmkreises München-Land.

Hier können Sie die Stellungnahme von Dr. Cornelia Ziehm herunterladen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber