Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 02.03.2020
Mobile Stromaggregate für jeden Einsatzzweck
Mobile Stromaggregate stellen eine unkomplizierte Möglichkeit dar, Strom immer dort verfügbar zu machen, wo er gerade benötigt wird.
In vielen Fällen wird Strom an Stellen benötigt, an denen dieser vom Prinzip gar nicht zur Verfügung steht. Auf Reisen beispielsweise, auf dem Campingplatz oder auch auf Baustellen, bei welchen die Netzinfrastruktur noch nicht gegeben ist, müssen daher mobile Stromerzeuger genutzt werden. Diese für den mobilen Einsatz bestimmten Geräte gibt es in diversen Ausführungen mit unterschiedlicher Leistung.

Wie funktioniert ein mobiles Stromaggregat?
Mobile Stromaggregate gewährleisten den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und Maschinen dort, wo keine oder nur eine unzureichende Stromversorgung besteht. Häufig kommen entsprechende Geräte z.B. am Bau zum Einsatz.
© Capri23auto, pixabay.com
Notstromaggregate und mobile Stromerzeuger sind in der Lage, elektrische Energie unabhängig vom Stromnetz zu erzeugen. Dazu dienen meist fossile Brennstoffe wie Benzin, Diesel oder Gas. Mit diesem Brennstoff wird ein Motor angetrieben, welcher wiederum einen Generator antreibt und mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Je nachdem welche elektrische Leistung benötigt wird, kommen dabei unterschiedliche Varianten zum Einsatz. Von kleinen tragbaren Geräten etwa für den Outdoor-Einsatz bis hin zu großen Notstromaggregaten, welche beispielsweise auch in Krankenhäusern, Kernkraftwerken oder Serverräumen eingesetzt werden, um bei einem Stromausfall dennoch eine Stromversorgung sicherstellen zu können.

Was gilt es bei der Auswahl eines mobilen Stromaggregats zu beachten?
Mobile Stromaggregate stellen eine unkomplizierte Möglichkeit dar, Strom immer dort verfügbar zu machen, wo er gerade benötigt wird. Für unterschiedliche Einsatzgebiete werden unterschiedliche Leistungsklassen benötigt. Ob dabei auf eine Variante mit Diesel, Benzin oder Gas als Brennstoff gesetzt wird, muss immer von der jeweiligen Situation abhängig gemacht werden. Wenn es darum geht, ein passendes Stromaggregat zu finden, sollte man die benötigte Leistung möglichst genau einschätzen können. Selbstverständlich benötigt man weniger Strom, wenn nur etwa eine Musikanlage versorgt werden soll, als wenn Maschinen auf einer Baustelle betrieben werden sollen. Die Wahl des passenden Aggregats ist also immer direkt mit der benötigten Leistung verbunden. Je nachdem wie viele und welche Verbraucher an das Gerät angeschlossen werden sollen, müssen unterschiedliche Aspekte beachtet werden:
  • Sensible Elektrogeräte wie Messinstrumente, Laptops oder ähnliches benötigen meist keine hohe Leistung. Wichtig ist hier eine Spannungsversorgung ohne große Schwankungen. Diese wird mit sogenannten Inverter-Aggregaten sichergestellt.
  • Bei sogenannten Ohmschen Verbrauchern, etwa Glühbirnen oder Herdplatten lässt sich die benötigte Leistung besonders einfach berechnen. Am jeweiligen Verbraucher lässt sich die benötigte Leistung genau ablesen. Zu dieser Leistung sollte sicherheitshalber ein Viertel aufgeschlagen werden, um die erforderliche Leistung des Stromaggregats zu bestimmen.
  • Induktive Verbraucher, Haushalts- oder auch Baumaschinen, welche von einem Elektromotor, betrieben werden benötigen Anlaufstrom, um den Motor in Gang zu setzen. Dieser Anlaufstrom kann wesentlich höher sein als der benötigte Nennstrom. Dies sollte bei der Dimensionierung des Stromaggregats unbedingt berücksichtigt werden.
Wenn die Lautstärke ein Problem darstellt
Die meisten mobilen Stromaggregate weisen beim Betrieb eine nicht zu unterschätzende Lautstärke auf. Je höher dabei die Leistung eines Geräts, desto mehr muss der Motor arbeiten, was sich direkt auf den Lautstärkepegel auswirkt. Auch spielen Faktoren wie Material und Dämmung eine Rolle bei der Lautstärke-Entwicklung. In vielen Fällen spielt die Geräuschentwicklung eines Stromaggregats eine untergeordnete Rolle. Dennoch gibt es Anwendungsfälle, die eine möglichst leise Stromerzeugung erfordern. Dies ist etwa der Fall, wenn eine Baustelle in der Nähe eines Wohngebietes liegt oder sonstige behördliche Auflagen einen besonders leisen Betrieb erforderlich machen. Das unabhängige Familienunternehmen Bredenoord hat sich auf die Vermietung dezentraler Energiesysteme, unter anderem für die Baubranche, spezialisiert. Stromaggregate des Unternehmens sorgen für eine dem jeweiligen Leistungsbedarf gerechte Stromversorgung, immer dort wo sie gerade benötigt wird. In vielen Fällen muss gerade hinsichtlich der Lärmbelästigung bei der Stromerzeugung auf Baustellen Rücksicht auf Umwohnende genommen werden. Leise Stromaggregate von Bredenoord sind für solche Einsatzzwecke besonders gut geeignet. Entsprechende Stromaggregate können in unterschiedlichen Leistungsklassen für die Dauer der Baustelle gemietet werden. Sofern die Baustelle länger in Betrieb ist als geplant, lässt sich die Miete unkompliziert verlängern. So ist eine effiziente und geräuscharme Versorgung mit Strom für die gesamte Dauer sichergestellt.

Fazit: Mobile Stromaggregate gewährleisten den sicheren Betrieb
Mobile Stromaggregate gewährleisten den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und Maschinen dort, wo keine oder nur eine unzureichende Stromversorgung besteht. Häufig kommen entsprechende Geräte am Bau, in der Forstwirtschaft oder bei Veranstaltungen zum Einsatz. Je nach Anforderungen und Ansprüchen können auch Spezialvarianten, wie etwa besonders leise Stromaggregate, sinnvoll sein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber