Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
02.03.2020
Ökolandbau wichtiger Baustein für die Agrarwende
Mit Bio den Bienen und den Bauern eine Zukunft geben -Ausbauziel von 30 Prozent muss von Staatsregierung und Kommunen auch im Absatz unterstützt werden.
Der ökologische Landbau ist angewandter Klimaschutz und ein sehr wichtiger Beitrag zur Rettung der Artenvielfalt. "Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber muss jetzt aber klare Wegmarken setzen, die den Absatz von Biolebensmitteln in Bayern durch staatliche Vorbildfunktion fördern", betont Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz (BN). "30% Bioanteil muss als Vorgabe in der staatlichen bayerischen Außer Haus-Verpflegung, in Kantinen und bei Veranstaltungen, festgeschrieben werden. Auch der Anteil von Biolebensmitteln aus Bayern in den staatlichen Kantinen sowie in kommunal geführten Krankenhäusern, Schulen und Kindertagesstätten muss drastisch erhöht werden."
"Die Zuwachsrate bei der Umstellungsbereitschaft der Landwirte ist derzeit größer als der stetig wachsende Absatz an Biolebensmitteln. Es reicht nicht aus, als Zielmarke 50% Regio oder Bio für die staatliche Verpflegung festzulegen, das ist keine klare Biobotschaft," ergänzt Marion Ruppaner, BN Landwirtschaftsreferentin, und weiter: "Denn viele der in Bayern erzeugten Biolebensmittel werden gemeinsam mit außerhalb der Landesgrenzen Bayerns erzeugten Biolebensmitteln erfasst und vermarktet. Es muss deshalb mit 30% Bio begonnen werden, und dann allmählich auf Bioregiolebensmittel umgestellt werden, wo die Verarbeitungsstrukturen das auch ermöglichen"
"Bioanbau trägt durch seine extensive Produktionsweise zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Vielseitige abwechslungsreiche Fruchtfolgen bereichern das Landschaftsbild. Um die Artenvielfalt im Landkreis zu erhalten sind alle Bäuerinnen und Bauern aufgefordert, Agrarumweltmaßnahmen umzusetzen. Und wir wünschen uns, dass die Umstellung auf den ökologischen Landbau hier in der Ökoregion Rhön Grabfeld gut vorankommt", so Susanne Richter und Helmut Bär, Kreisvorsitzende der BN-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld.
Ökolandbau und Artenschutz
Eine umfangreiche aktuelle Studie des Thüneninstituts aus 2019 hat die positiven Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft bestätigt. Eine Zunahme der Biodiversität ist z.B. für die Ackerwildkraut- und die Saumvegetation festgestellt, genauso wie für die Anzahl der blütenbesuchenden Insekten. Auch die Vielfalt der angebauten Kulturen bei Ackerbaubetrieben ist größer. Im Grünland ist es vor allem die abgestufte Wiesennutzung, mit einem möglichst großen Anteil von Wiesen, die später gemäht werden, die Vielfalt in den Betrieb bringt. Durch die flächengebundene Tierhaltung wird am Biobetrieb nur so viel Gülle oder Festmist produziert, dass der wertvolle Dünger auch ohne Belastung der Atmosphäre und des Pflanzenbestands ausgebracht werden kann.
Mehr Blühwiesen schaffen
Corinna Ullrich, Projektmanagerin der Ökomodellregion Rhön Grabfeld wies auf weitere Initiativen der Ökomodellregion hin, die der Sensibilisierung für Artenschutzthemen dienen, so z.B. die Veranstaltung: "Mehr Lebensraum durch Blühwiesen-Welche Möglichkeiten gibt es von der Umstellung der Mähtechnik über Saatgutübertragung bis zur Ansaat?" am Donnerstag den 19.03.2020, um 19:30 Uhr in der Markthalle Mellrichstadt. Zielgruppe sind nicht nur Landwirte sondern vor allem auch Kommunale Mitarbeiter an den Bauhöfen und alle privaten Garten- und Wiesenbesitzer.
Auch Biogaserzeugung für die Stärkung der Artenvielfalt nutzen
Eberhard Räder, einer der Sprecher der Biobauern in der Ökoregion im Landkreis Rhön Grabfeld, betreibt auf seinem 200 ha großen Betrieb mit Schweinemast und Biogasanlage eine besondere Kreislaufwirtschaft: "Mit dem richtigen Futter kann Biogas den Ökolandbau sehr gut ergänzen und damit den Ökolandbau effizienter machen. Damit kann Biogas indirekt auch für die Biodiversität nützlich sein," so Räder.
"Das Stroh und Kleegras der Flächen bildet zusammen mit dem Mist der Schweine das Substrat für die Biogasanlage. Der Gärrest wird während der Vegetation auf den Feldern ausgebracht. Die Schweine liegen in geräumigen Buchten mit Stroh. Mit der Abwärme des BHKW´s werden in der Gemeinde öffentliche Gebäude geheizt. Damit wagt sich Eberhard Räder gleich an mehrere schwierige Themen und löst diese auf vorbildliche Art: die Biogasanlage wird mit Mist und Kleegras betrieben - steht also nicht in Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln. Und die Schweinemast folgt einem durchdachten System - ohne Spaltenböden dafür mit Auslauf ins Freie. Jede Bucht hat einen Auslauf mit Stroh, innen ist der Liege- und Fressbereich. Dem Stall fehlt jeder unangenehme Geruch, den Tieren geht es sichtlich gut. Das Futter wird überwiegend am eigenen Hof produziert, der Mist landet über die Biogasanlage wieder als Gärrest auf den Feldern."
Eberhard Räder
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
marion.ruppaner@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber