Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.03.2020
Tag des Artenschutzes: Wildtierhandel - Gefahr für Mensch und Tier
China reagiert mit Verboten, EU muss endlich handeln
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März warnt die Artenschutzorganisation Pro Wildlife vor den Gefahren des Wildtierhandels. Neuartige Viren wie Corona, SARS, MERS oder Ebola, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden, verdeutlichen die Gefahren des Wildtierhandels für den Menschen. Zudem bedroht der Handel mit Millionen Wildtieren und ihren Körperteilen, sei es als exotische Heimtiere, als vermeintliche Medizin oder als Lebensmittel, die Artenvielfalt in aller Welt.

"Wildtiere sind keine Konsumartikel. Die hemmungslose Plünderung muss endlich ein Ende haben, denn sie bedroht die Artenvielfalt und damit die Ökosysteme, von denen auch wir Menschen abhängig sind", erklärt Daniela Freyer von Pro Wildlife. "Wir fordern die EU auf, den Wildtierhandel endlich massiv zu beschränken".

China beschränkt Wildtierhandel
Das vermutlich von Wildtieren auf einem chinesischen Markt auf Menschen übertragene Coronavirus hält derzeit die Welt in Atem. In China werden unzählige Wildtierarten als Lebensmittel und vermeintliche Medizin konsumiert, die Zustände auf Märkten und Zuchtfarmen, auf denen verschiedenste Arten auf engstem Raum und unter unhygienischen Bedingungen zusammengepfercht sind, begünstigen die Entstehung neuartiger Viren und die Übertragung von Krankheiten. China hat auf diese Gesundheitsgefahr reagiert und am 24. Februar den Handel und Verzehr der meisten Wildtiere dauerhaft verboten.

EU weiterhin bedeutender Absatzmarkt
Auch die Europäische Union steht in der Verantwortung: Sie ist einer der größten Absatzmärkte für lebende Wildtiere, die als exotische Heimtiere gehalten werden, sowie für bestimmte Produkte aus Wildtieren. Ein Großteil des Handels wird allerdings bislang weder erfasst noch beschränkt. Das gilt sogar für Arten, die laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) bedroht sind. Nicht nur der illegale Handel, sondern der massenhafte, legale Handel nach und in Europa ist problematisch. Denn der Großteil der gehandelten Arten unterliegt keinen internationalen Schutzbestimmungen und kann damit ohne jegliche Beschränkung gehandelt werden.

"Chinas Entscheidung, Handel und Konsum von Wildtieren zu verbieten, ist richtig. Die EU erlaubt jedoch weiterhin die Einfuhr lebender und toter Wildtiere, auch aus Fernost", so Freyer. "Wir führen Tiere aus der ganzen Welt nach Europa ein, die in ihren Heimatländern wild gefangen wurden. Im Lauf der Handelskette kommen die verschiedensten Arten miteinander in Kontakt, was die Entwicklung neuer Erreger begünstigt. Von Tieren übertragene Krankheitserreger machen aber vor Grenzen nicht Halt. Es ist fahrlässig, dass dieser Handel bisher kaum reguliert ist", so die Pro Wildlife Sprecherin.

Neben der Dezimierung von Wildbeständen birgt die bislang weitgehend unkontrollierte Einfuhr von Wildtieren und -pflanzen auch erhebliche Gefahren, indem potentiell invasive Arten sowie Krankheitserreger eingeschleppt werden, die für heimische Arten, Menschen und Nutztiere gefährlich sind. Besorgniserregende Beispiele für die Übertragung von Krankheitserregern auf heimische Wildtiere sind zwei Pilzkrankheiten, die offenbar über den Handel mit Tieren aus Asien nach Europa kamen und heimische Amphibien befallen. Der Erreger des sogenannten Salamanderfressers (Batrachochytrium salamandrivorans) hat in Deutschland, Belgien und Holland die Bestände von Salamandern bereits massiv dezimiert.

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat 2019 die direkte Ausbeutung von Wildtieren sowie die Einschleppung invasiver Arten als zwei von fünf Hauptursachen für das derzeitige Massenartensterben identifiziert. Um das mögliche Aussterben von mehr als einer Million Arten zu verhindern, wird ein "transformativer Wandel" gefordert - geschehen ist seither allerdings nichts.
"2020 ist ein Schlüsseljahr für den Artenschutz. Wir brauchen auch in Deutschland und Europa endlich Gesetze, die den Gefahren des Wildtierhandels für den Artenschutz und die Gesundheit von Mensch und Tier Rechnung tragen", so Freyer abschließend.

Hintergrund:
Der Tag des Artenschutzes ("World Wildlife Day") am 3. März wurde von den Vereinten Nationen anlässlich der Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Engl. CITES) ausgerufen, das den internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten regelt. Im "biodiversity super year" 2020, in dem viele wichtige Konferenzen und neue Vereinbarungen zum Erhalt der Artenvielfalt stattfinden, steht er unter dem Motto "Sustain all life on Earth".

Weiterführende Informationen:
Coronavirus und Wildtierimporte
Super-Biodiversitäts-Jahr

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber