Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.02.2020
BUND: Tierwelt trotz milden Winters unterstützen
"In Zeiten des Klimawandels sind möglichst naturnahe Gärten als Rückzugsorte für heimische Tierarten dringend notwendig."
Eisige Wintertage mit Schnee und Minustemperaturen waren in den zurückliegenden Wintermonaten in weiten Teilen Deutschlands selten. Damit fällt der Winter 2019/2020 bisher im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren sehr mild aus, das belegen auch Daten des Deutschen Wetterdienstes. Dabei dient die Kälte der Wintermonate als natürlicher Auslesefaktor und ist wichtig für die Natur. Sollte sich der Trend der Klimakrise hin zu milderen und feuchteren Wintern in den kommenden Jahren verstätigen, werden zahlreiche heimische Tiere und Pflanzen zunehmend ungeeignetere Lebensbedingungen vorfinden. Im Gegenzug dürften andere Arten profitieren, die sich an die Veränderungen anpassen können oder aus benachbarten Regionen einwandern.

Wie sich der milde Winter auf die heimischen Arten auswirkt, weiß Magnus Wessel, Naturschutzexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Er beschreibt, wie Tiere und Pflanzen bei der Anpassung an die neuen Lebensumstände unterstützt werden können: "In Zeiten des Klimawandels sind möglichst naturnahe Gärten als Rückzugsorte für heimische Tierarten dringend notwendig. Hierzu ist wichtig, den Garten am Ende des Sommers nicht 'aufzuräumen' und restlos von allen organischen Substanzen zu säubern. Nach dem Verblühen sollten Gärtnerinnen und Gärtner die Pflanzen einfach im Garten belassen. So bietet der Garten über den Winter hinweg eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für zum Beispiel Insekten und Vögel. Auch Fallobst kann als Nahrung für die Tiere im Garten bleiben."

In Folge der zu milden Temperaturen überwintern zudem immer mehr Tiere in heimischen Gebieten. Magnus Wessel: "Unser gesamtes Ökosystem gerät ins Wanken. Zugvögel kehren aufgrund der höheren Temperaturen früher aus ihren Winterquartieren zurück oder treten die Reise gar nicht erst an, sodass in einigen Landesteilen Kranich, Graugans und Star auch ganzjährig bei uns beobachtet werden." Das hat auch Auswirkungen auf das Futterangebot: "Wo mehr Vögel in der Heimat bleiben, wird auch mehr Futter benötigt", erklärt Wessel. Im Garten oder auf dem Balkon kann einiges getan werden, um zu verhindern, dass zumindest in der Stadt für Vögel, Insekten und viele andere Tiere eine zu große Nahrungslücke aufgrund von milden Wintern auftritt. Wessel: "Wer gern selbst gärtnert, sollte vor allem auf heimische Sträucher und Blütenpflanzen setzen, um ein passendes Nahrungsangebot im Garten bereitzustellen. Auch die Blühzeiten sind entscheidend: Idealerweise blühen von Frühjahr bis Herbst unterschiedliche Wildblumenarten und Sträucher."

Laut BUND besonders problematisch: Eingespielte Abfolgen werden durch die veränderten Temperaturen voneinander entkoppelt. Ein Beispiel: Der Kuckuck richtet seine Zugzeiten an der Tageslänge aus und kommt daher immer zur gleichen Jahreszeit aus Afrika zurück. Der Brutbeginn der heimischen Vögel hängt dagegen von der Temperatur ab. "Wird es früher warm, beginnen die hiesigen Vögel früher zu brüten und der Kuckuck findet nach seiner Rückkehr kaum noch Gelegenheit zur Eiablage, da die Brut seiner Wirtsvögel schon geschlüpft ist", erläutert der BUND-Naturschutzexperte.

Aber auch die Abfolge in der Nahrungskette gerät durcheinander. Wessel: "Die ersten, zarten Anzeichen für den Frühlingsbeginn können wir bereits jetzt beobachten. Kohlmeisen und Amseln machen sich lautstark bemerkbar und die ersten Frühblüher, wie etwa Haselnuss und Erle, treiben aus. Auch Schneeglöckchen und Krokusse recken schon ihre Blütenköpfe empor. Viele Pflanzen blühen nach milden Wintern früher, Insekten hingegen, das zeigen Studien, entwickeln sich nicht im gleichen Tempo, eine Nahrungslücke für die Bestäuber entsteht." Ist die Insektenpopulation wegen des Futtermangels kleiner, macht sich das später im Jahr bei der Population von insektenfressenden Vögeln bemerkbar. Dabei setzen Insekten in milden Wintern ohnehin Pilze und Parasiten zu, die bei wärmeren und feuchteren Bedingungen nicht absterben und überwinternde Insekten zusätzlich schädigen.

Besonders Winterschlaf haltende Tiere stehen vor großen Herausforderungen. "Arten wie Gartenschläfer und Igel werden durch höhere Temperaturen vorzeitig aktiv und verlassen ihr Nest", so der BUND-Experte. Das Aufwachen aus dem Winterschlaf verbraucht große Energiereserven - und Nahrung ist in den Wintermonaten trotz milden Temperaturen kaum zu finden. "Vielfach endet ein verkürzter oder unterbrochener Winterschlaf deshalb tödlich für die Tiere", so Wessel abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber