Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
19.02.2020
Deutsche Umwelthilfe und Runder Tisch Reparatur fordern europäische Ökodesign-Standards für Smartphones
Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) lässt Schrottberge wachsen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Verein Runder Tisch Reparatur fordern von der EU-Kommission die Festlegung europaweiter Regelungen für langlebige und reparierbare Smartphones. Aufgrund fehlender, nicht zugänglicher oder zu teurer Ersatzteile werden kaputte Smartphones häufig ersetzt und nicht repariert - trotz ihrer massiven ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die EU-Kommission muss diese Entwicklung stoppen und die Bedingungen für Reparaturen verbessern, indem Ökodesignvorgaben für Smartphones verbindlich festlegt werden. Hierzu unterstützt die DUH die vom Runden Tisch Reparatur gemeinsam mit vielen Partnern initiierte Petition
#Longlivemyphone
.
"Die EU-Kommission hat mit dem für Anfang März angekündigten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft die historische Chance, die Erarbeitung verbindlicher Ökodesignstandards für Smartphones als besonders wichtige Maßnahme festzulegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Geräte künftig leichter reparierbar, langlebiger und umweltfreundlicher werden. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass nach gerade einmal zwei Jahren Nutzungszeit Smartphones zu den 12 Millionen Tonnen Elektroschrott hinzukommen, die jedes Jahr in Europa als Abfall anfallen. Mindeststandards zum Ökodesign von Smartphones sind längst überfällig", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Gemeinsam mit der DUH, weiteren Partnern aus Deutschland und Europa hat der Runde Tisch Reparatur die Petition #Longlivemyphone ins Leben gerufen. "Smartphone-Hersteller tun bislang kaum etwas, um ihre Produkte reparaturfähig und langlebig zu machen. Wir wollen der EU-Kommission zeigen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Anstatt, wie in den letzten Jahren, vor den Interessen der Industrie einzuknicken, muss die EU sich endlich um die Ressourcenverschwendung kümmern, die durch schlecht reparierbare Elektronik entsteht", so Franz Streibl, Vorstand des Runden Tisch Reparatur.
Smartphones müssen bereits reparierbar designt werden, damit sich beispielsweise ein gebrochenes Display oder ein schwacher Akku einfach austauschen lassen. Der Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturinformationen und langfristigen Sicherheitsupdates muss für alle Werkstätten und Verbraucher verfügbar sein. 6,7 Smartphones gehen in der EU pro Sekunde über die Ladentheke. Für die Umwelt ist entscheidend, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer haben.
Die jährlichen Klimaauswirkungen des europäischen Bestands von über 600 Millionen Smartphones belaufen sich auf mehr als 14 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente - mehr als die jährlichen CO2-Emissionen Lettlands. Aufgrund energieintensiver Prozesse und der benötigten seltenen Metalle entstehen etwa 70 Prozent der direkten Klimaauswirkungen von Smartphones bereits bei der Herstellung. Deshalb wirkt sich deren kurze Nutzungsdauer von durchschnittlich nur zwei bis drei Jahren besonders negativ auf die Umweltbilanz aus. Andere elektronische und IKT-Geräte werden im Schnitt deutlich länger genutzt.
Die Petition #Longlivemyphone läuft noch bis Anfang März. Dann will die EU-Kommission ihren neuen Aktionsplan Kreislaufwirtschaft präsentieren. "Wir sind überzeugt, dass Europa der beste Ort ist, um ein echtes universelles Recht auf Reparatur zu verwirklichen und andere Regionen der Welt zu ähnlichen Maßnahmen zu inspirieren", erklärt Chloé Mikolajczak, Koordinatorin der Kampagne "Right to Repair Europe", die die Petition #Longlivemyphone ins Leben gerufen hat.
Hintergrund:
EU-Ökodesign
Die Ökodesign-Richtlinien haben sich bisher weitgehend darauf konzentriert, die Energieeffizienz von Produkten in der Nutzungsphase zu verbessern, d.h. ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Im vergangenen Jahr wurden jedoch erstmals auch Kriterien für die Reparierbarkeit von Haushaltsgeräten wie Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen in die Vorschriften aufgenommen. Es ist an der Zeit, diesen Ansatz auf Smartphones und auch auf andere Produkte der Unterhaltungselektronik wie Tablets und Computer auszuweiten.
Runder Tisch Reparatur
Der Runde Tisch Reparatur vereint seit 2015 Organisationen aus den Bereichen Handwerk, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wissenschaft, Beratung und ehrenamtlicher Reparatur. Der Verein setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern auf nationaler und europäischer Ebene für ein universelles Recht auf Reparatur ein, das unter anderem reparaturfreundliches Produktdesign und Zugang zu Ersatzteilen umfasst.
Deutsche Umwelthilfe
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist ein anerkannter Umwelt- und Verbraucherschutzverband, der sich seit 1975 aktiv für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und die Belange von Verbrauchern einsetzt. Im Bereich Kreislaufwirtschaft setzt sich die DUH für Abfallvermeidung, einen verantwortlichen Konsum und eine nachhaltige Wirtschaftsweise ein.
Links:
Petition #Longlivemyphone
Weitere Informationen zur Petition auf Deutsch
Hintergrundinformationen zum Ökodesign von Produkten
Sammlung von Althandys
Runder Tisch Reparatur
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Email:
presse@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber