Energieeffizient Waschen
Beim Kauf einer Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A+++ können jährlich knapp 30 Euro Strom und Wasserkosten gegenüber einem Modell der Klasse A+ eingespart werden. Damit liegt die Ersparnis, gemessen an der Lebensdauer der Geräte, bei insgesamt 450 Euro. Auf dem EU-Label werden weiterhin Angaben zum Strom- und Wasserverbrauch, dem Fassungsvermögen und der Lautstärke gemacht. Diese Angaben liefern dem Verbraucher ebenfalls wichtige Hinweise auf die Energieeffizienz des Gerätes. Energieeffizienzklassen berechnen Der absolute Energieverbrauch kann nicht die alleinige Grundlage für die Bestimmung der Energieeffizienzklasse bilden. Die Geräte sind zu unterschiedlich. Der Stromverbrauch von kleinen Geräten ist meist weit geringer als die benötigte Energiemenge von großen Waschmaschinen. Daher wird auch das Fassungsvermögen in die Berechnung einbezogen. Wird der pro Waschgang benötigte Stromverbrauch durch das Fassungsvermögen des Gerätes dividiert, ergibt sich der Energieeffizienzindex. Der Wert wird in Kilowattstunden angegeben und pro Kilogramm Wäsche berechnet. Wird der Energieverbrauch zu den Referenzwerten fiktiver Geräte ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich der Wert. Wasserverbrauch beachten Waschmaschinen mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ sind bereits ab ca. 350€ im Handel. Dies sagt jedoch nichts über den Wasserverbrauch der Geräte aus. Dieser ist immer separat zu betrachten. Ansonsten kann es passieren, dass die erhoffte Energieersparnis durch den hohen Wasserverbrauch zunichtegemacht wird. Dabei ergeben sich teils beachtliche Unterschiede. Während neuere Modelle pro Waschgang durchschnittlich mit 50 Liter Wasser auskommen, benötigt eine 20 Jahre alte Maschine mehr als die dreifache Wassermenge. Wer seine Waschmaschine vor 30 Jahren angeschafft hat, muss mit einem Wasserverbrauch von stolzen 180 Litern pro Waschgang rechnen. Umrüsten geplant Ab dem Jahre 2021 kommen neue Energielabel in Umlauf. Die "+"- Klassen sollen zukünftig wieder abgeschafft werden. Es wird eine von A bis G reichende Skala eingeführt. Geräte der Klasse A werden bei Einführung der neuen Klassifizierung noch nicht im Handel erhältlich sein. Dies soll Hersteller motivieren, mehr Initiative bei der Entwicklung energieeffizienter Produkte zu zeigen. Für mehr Transparenz für den Verbraucher sorgt ein zusätzlicher QR-Code, welcher es möglich macht, mehr Informationen über das jeweilige Gerät über eine Datenbank in Erfahrung bringen zu können.
Artikel drucken Fenster schließen |