Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 07.02.2020
Ökologisch werben: Wie man mit nachhaltigen Giveaways bei Kunden punktet
Was ist bei nachhaltigen Werbegeschenken zu beachten?
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die großen Themen der Zukunft und sie machen auch vor der Werbebranche nicht Halt. Billige Wegwerf-Produkte als Werbeartikel sind daher nicht mehr zeitgemäß - aber wie kann nachhaltiges Schenken gelingen?

Mit den Klima-Demonstrationen sind ökologische Fragen im letzten Jahr vermehrt in den öffentlichen Fokus getreten. Auch aus Umfragen lässt sich ablesen, dass der Stellenwert von Umwelt- bzw. Klimaschutz immer weiter zunimmt. Das gilt besonders für Jugendliche: Knapp 80 Prozent der 14-19-Jährigen halten Umweltschutz für ein wichtiges Anliegen. Am Thema der Nachhaltigkeit kommt also kein Unternehmen mehr vorbei. Besonders im Bereich Marketing und Werbung muss dies berücksichtigt werden.

Was ist Nachhaltigkeit?
Aber was ist eigentlich genau unter dem Begriff zu verstehen? Prinzipiell meint nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcen umsichtig zu nutzen, sodass ein System dauerhaft stabil bleibt. Nachhaltigkeit umfasst außerdem immer mehrere Ebenen:
  • die ökologische,
  • die soziale und
  • die ökonomische.
Somit sind nachhaltige Giveaways nicht nur umweltschonend, sondern wirken sich auch positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus. Und nicht zuletzt sind sie für das Unternehmen langfristig wirtschaftlich sinnvoll.

Aber mit welchen Maßnahmen lassen sich diese Ziele nun erreichen?

Die Kunden kennen: genaue Zielgruppenanalyse
Die Basis für nachhaltige Werbegeschenke ist die genaue Analyse der Zielgruppe. Denn die Kunden mit unerwünschten Goodies zu beglücken, ist sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht wenig sinnvoll. Deshalb empfiehlt es sich, keine langweiligen Standard-Artikel zu verschenken, sondern stattdessen auf personalisierte, außergewöhnliche Giveaways zu setzen.

Meist verfügt die Marketing-Abteilung ohnehin über zahlreiche Informationen zur typischen Käuferpersönlichkeit. Diese gilt es zu nutzen, um ein sinnvolles Giveaway zu entwerfen, das der Kunde im Alltag nutzen kann. Mit einem maßgeschneiderten Geschenk kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Öko-Bilanz ist besser und der Kunde behält das Unternehmen positiv im Gedächtnis.

Tiefer graben: gesamten Lebenszyklus betrachten
Ist ein Kugelschreiber aus Holz ein nachhaltiges Werbegeschenk? Kann sein, kann aber auch nicht sein. Wer nicht nur oberflächliches Greenwashing betreiben will, muss sich genauer mit der Herstellung und Entsorgung des Produkts auseinandersetzen.

Für die tatsächliche Umweltbilanz eines Artikels betrachtet man seinen gesamten Lebenszyklus. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle:
  • Wo wird der Artikel produziert? Muss er dabei lange Transportwege zurücklegen?
  • Fallen bei der Herstellung umweltschädliche Abfallprodukte an?
  • Wie sieht es mit der Entsorgung aus: Ist das Produkt biologisch abbaubar? Kann man Teile davon recyceln?
  • Ist der Artikel eine Alternative zu umweltschädlicheren Varianten oder ein zusätzlicher "Müll", den man gar nicht braucht?
  • Benötigt der Artikel während dem Gebrauch viel Strom und Ressourcen?
Dabei ergeben sich immer wieder überraschende Ergebnisse - denn nicht immer stimmt der Ruf eines Produkts mit seiner tatsächlichen Öko-Bilanz überein! Einkaufstaschen aus Baumwolle sind beispielsweise nicht unbedingt nachhaltig, da der Anbau von Baumwolle sehr viele Ressourcen verschlingt.

Langlebige Produkte in guter Qualität verschenken
Im Kern bedeutet Nachhaltigkeit, eine langfristige Perspektive einzunehmen. In Bezug auf Werbegeschenke heißt das: Ein billiges Produkt mag zwar kurzfristig Kosteneinsparungen bringen, aber auf längerer Sicht führt es fzu wirtschaftlichem und ökologischem Schaden.

Dauerhafte Kundenbindung lässt sich mit einem minderwertigen Giveaway sicher nicht erreichen. Und ein Artikel, der nach dreimaliger Nutzung kaputtgeht, besitzt eine katastrophale Umweltbilanz. Besser ist es also, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und auf hochwertige Produkte zu setzen.

Ideen für nachhaltige Goodies
Welche Produkte eignen sich also als nachhaltige Werbegeschenke? Zunächst einmal müssen die Basics erfüllt sein:
  • Die Öko-Bilanz sollte gut sein.
  • Es muss unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.
  • Die Kosten müssen wirtschaftlich vertretbar sein.
Darüber hinaus sollte natürlich auch die Optik stimmen. Von daher sind all jene Artikel besonders geeignet, die ein gewisses "Öko-Flair" verströmen - beispielsweise:
  • Produkte aus natürlichen Materialien, wie Holz, Papier, Kork oder Bambus
  • Konsumierbare Artikel: Süßigkeiten, Pflanzensamen, Obst, Kaffee, Bio-Seife
  • Wiederverwendbare Alternativen zu Einwegprodukten: Kaffeebecher aus Bambus, Glas-Trinkflaschen, Brotdosen etc.
Umfassende Kommunikationsstrategie notwendig
Schlussendlich müssen Giveaways immer in ein ganzheitliches Marketing-Konzept eingebunden werden. Punktuelle Einzelaktionen sind weder nachhaltig noch effektiv. Ein "grünes" Image entsteht nicht von einem Tag auf den anderen, sondern ergibt sich erst aus dem langfristigen Zusammenspiel vieler Faktoren. Nachhaltige Werbegeschenke sollten stets mit ökosozialen Maßnahmen in anderen Unternehmensbereichen gekoppelt sein, ansonsten sind diese nicht glaubwürdig.

Fragen wie Umwelt- oder Klimaschutz werden zukünftig immer wichtiger werden. Auch Werbegeschenke müssen darauf abgestimmt werden: Idealerweise sind sie qualitativ hochwertig, besitzen eine positive Umweltbilanz und verströmen ein gewisses Öko-Flair. Als Teil einer umfassenden Kommunikationsstrategie helfen sie dabei, junge und umweltbewusste Zielgruppen anzusprechen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz