Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.01.2020
Bayerischer Naturschutzpreis 2020 geht nach Brasilien
Für eine Landwirtschaft, die Mensch und Natur gerecht wird
Der BUND Naturschutz (BN) ehrte am Dienstag in München Professor Antônio Inácio Andrioli mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes, dem Bayerischen Naturschutzpreis. Der Brasilianer mit bayerischen und Südtiroler Wurzeln setzt sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und den Schutz von Kleinbauern und Indigenen ein.

Der "mutige und unerschrockene Einsatz" Andriolis, so BN-Vorsitzender Richard Mergner in seiner Laudatio, war einer der Gründe, warum der Verband sich entschied, in diesem Jahr seine höchste Auszeichnung an Professor Andrioli zu vergeben. Der BUND Naturschutz und der Preisträger hätten viel gemeinsam, betonte Mergner, so den Einsatz gegen das Freihandelsabkommen Mercosur, gegen die Agro-Gentechnik und für eine bäuerliche Landwirtschaft. Doch während der BN in einer "gefestigten demokratischen Kultur agiert", sehe sich Andrioli seit dem Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Bolsonaro beruflichen und persönlichen Diffamierungen und Bedrohungen ausgesetzt.

Doch trotz dieser großen Widerstände und persönlichen Anfeindungen werde Andrioli nicht müde, die Menschen weltweit über die Machenschaften der Gentechnik-Agrarindustrieaufzuklären und die Umweltzerstörung, den massiven Pestizideinsatz und die Vertreibung der Kleinbauern in ihrem Heimatland anzuprangern.

Antônio Inácio Andrioli wurde in Südbrasilien als Sohn eines Sojabauern mit bayerischen und Südtiroler Wurzeln geboren. Nach einer Ausbildung zum Agrartechniker studierte er Philosophie, Psychologie und Soziologie. Mit einem Stipendium von Brot für die Welt promovierte er in Osnabrück über die Auswirkungen von Gensoja auf die Landwirtschaft in seiner Heimat. Er habilitierte in Linz, kehrte aber 2009 nach Brasilien zurück, weil er in die Gründungskommission einer neuen staatlichen Universität berufen wurde - eine Universität mit dem Schwerpunkt unter anderem auf nachhaltiger Landwirtschaft. Diese Universität hat den höchsten Anteil indigener Studierender, oft aus Familien, in denen erstmals jemand eine Universität besucht. Inzwischen musste Andrioli sein Amt als Vizepräsident der Universität aufgrund des massiven Drucks aus Regierungskreisen aufgeben.

Der Preisträger stellte ernüchtert fest: "Kritische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meistens nicht erwünscht, wenn sie mächtige Interessen in Frage stellen. Engagierte Wissenschaftler werden immer noch verfolgt, wenn sie wirtschaftlichen Interessen widersprechen." Dennoch sieht er hoffnungsvoll in die Zukunft, denn es sei auch schon viel erreicht worden. Andrioli zeichnete das Idealbild eines Zusammenwirkens von Landwirtschaft und Wissenschaft im Sinne der Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls. Die Landwirtschaft dürfe nicht auf wirtschaftliche Faktoren reduziert werden.
Die Auszeichnung durch den BUND Naturschutz sei für ihn "die wichtigste Auszeichnung, die ich mir wünschen kann", betonte der Preisträger, denn sie gebe ihm Hoffnung - "und man braucht Hoffnung, um genügend Kraft zu haben, um weiterzumachen."

Dass die Auszeichnung nur ein Baustein einer notwendigen weltweiten Solidarität ist, betonte der stellvertretende BN-Vorsitzende Sebastian Schönauer und versprach Andrioli zum Abschied, dass der BN den Einsatz für eine Landwirtschaft, die Mensch und Umwelt gerecht wird, fortführen wird.

Der Bayerische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des BUND Naturschutz. Der BN verleiht den Preis seit 50 Jahren an hoch verdiente Persönlichkeiten für ihr herausragendes Wirken im Natur- und Umweltschutz. Bisherige Preisträger waren unter anderem die indische Globalisierungs-kritikerin Vandana Shiva, der frühere Umweltminister Klaus Töpfer oder der als "Urwaldbischof" bekannt gewordene Geistliche Erwin Kräutler.

BUND Naturschutz
Der BN ist mit fast 250.000 Mitgliedern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutz-positionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;