Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.01.2020
Klimakrise, Artensterben, stoffpolitische Krise: Gleichgewicht des Planeten bedroht
Gemeingüter Boden, Wasser, Luft vor Raubbau und Umweltgiften schützen
Neben der Klimakrise und dem zunehmenden Artensterben gefährdet insbesondere unser verschwenderischer Umgang mit Rohstoffen, Chemikalien und den daraus hergestellten Produkten das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten. Diese bislang weitgehend unbeachteten "Herausforderungen für eine nachhaltige Stoffpolitik" beleuchtet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einem aktuellen Positionspapier.

"Alle drei Krisen - Klimakrise, Artenkrise und stoffpolitische Krise - hängen eng zusammen und müssen in einem gemeinsamen, globalen Transformationsprozess gelöst werden", sagt BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. Ihre gemeinsame Ursache liege in einem Wirtschaftssystem, das ständiges Wachstum und maßlosen Konsum fördere. "Wir setzen in unserer Maßlosigkeit die ökologische Stabilität des gesamten Planeten aufs Spiel. Mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften gefährden wir unser Überleben. So kann es nicht weitergehen", so Bandt.

"Die Gewinnung und Herstellung von Stoffen verbraucht sehr viel Energie und trägt damit zur Klimakrise bei, gleichzeitig gefährden langlebige und giftige Stoffe sowie die Zerstörung von Lebensräumen durch Agrarwirtschaft, Berg- und Städtebau die biologische Vielfalt. Nachhaltige Stoffpolitik bedeutet also immer auch Klima- und Artenschutz", erläutert Uwe Schneidewind, Sprecher des BUND-Arbeitskreis Umweltchemikalien und Toxikologie sowie Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.

"Wir brauchen ein nachhaltiges Management von Stoffströmen, das sowohl global und national als auch auf der Ebene der Unternehmen und der Verbraucherinnen und Verbraucher wirkt. Das könnte beispielsweise eine Kreislaufwirtschaft leisten, in der Abfälle vermieden, wiederverwendet und recycelt werden", sagt Schneidewind. "Dieses Stoffstrommanagement muss alle Lebensbereiche wie Mobilität, Bauen, Ernährung sowie eine Reduktion des Konsums umfassen."

Die Realität sieht anders aus: Die Menschheit produziert und verbraucht immer mehr Stoffe. 2017 setzte die Chemieindustrie 5,8 Billionen US-Dollar um und wird diesen Umsatz nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) bis 2030 verdoppeln. Dabei geht es um Stoffe, die giftig sind, unfruchtbar machen, das Hormonsystem schädigen und die allein wegen ihrer Langlebigkeit eine Bedrohung darstellen. Ein aktuelles Beispiel ist Plastik: Über 400 Millionen Tonnen werden pro Jahr hergestellt. Allein die in Deutschland jährlich produzierten Plastikflaschen würden aneinandergereiht 13 Mal bis zum Mond reichen. Unzählige Alltagsprodukte aus Kunststoff werden zu Abfall. Deutschland gehört weltweit zu den fünf größten Plastikmüll-Exporteuren. "Das alles geht nicht nur zu Lasten von Böden, Gewässern und Luft, das geht auch zu Lasten der sozialen und globalen Gerechtigkeit und ist alles andere als zukunftsfähig", sagt Bandt. "Deutschland als einer der weltgrößten Standorte für Chemie-, Plastik- und Konsumgüterproduktion steht in der Verantwortung. Die Bundesregierung muss mehr tun als bisher."

Der BUND setzt sich für eine Stoffpolitik ein, die sich an den Prinzipien der Vorsorge und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausrichtet. Dazu gehört ein Ende der verantwortungslosen Förderung und Übernutzung von Ressourcen und Rohstoffen. Stoffströme müssen regional und weltweit verlangsamt und verringert, Produkte durch Wiederverwendung und Recycling verstärkt in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Der Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen muss verantwortungsvoller werden.

Bandt abschließend: "Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für eine verbindliche internationale Chemierahmenkonvention einzusetzen. Nur so wird es möglich sein, die Belastung für Mensch und Umwelt in Grenzen zu halten."

Mehr Informationen:
Das Positionspapier "Herausforderungen für eine nachhaltige Stoffpolitik" können Sie hier herunterladen:
www.bund.net/stoffpolitik (Langversion)
www.bund.net/nachhaltige-stoffpolitik-kurz (Kurzversion)

Hintergrund:
Die Bundesregierung muss sich für eine rechtlich verbindliche Chemierahmenkonvention mit global gültigen Prinzipien für ein nachhaltiges Chemikalien-, Abfall- und Stoffstrommanagement sowie eine effektive Umsetzung und Fortentwicklung der Chemikalienverordnung REACH einsetzen, mit der die Europäische Union eine Vorreiterrolle einnimmt.

Forderungen des BUND, um die Ressourcenkrise zu stoppen:
  • Die Belastung des Systems Erde mit Chemikalien hat ein bedenkliches Ausmaß erreicht. Planetare Grenzen der Belastbarkeit werden z.T. bereits überschritten. Um gegenzusteuern, sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) ernst zu nehmen und verbindliche Maßnahmen zu deren Umsetzung zu ergreifen.
  • Stoffpolitik muss sich an den Prinzipien Vorsorge und Nachhaltigkeit ausrichten. Persistenz ist als zentrales Gefährdungsmerkmal zu beachten - auch bei Stoffen, die wie Kunststoffe in großen Mengen in der Umwelt landen. Stoffkreisläufe müssen entgiftet, gefährliche Stoffe aus umweltoffenen und verbrauchernahen Anwendungen verbannt werden.
  • Stoffströme sind regional und weltweit zu verlangsamen und zu verkleinern, etwa durch weitgehenden Verzicht auf nicht nachhaltig einsetzbare Chemikalien. Dazu braucht es eine höhere Ressourceneffizienz, Kreislaufführung und Suffizienz beim Umgang mit Stoffen und Materialien, indem beispielsweise gebrauchte Produkte durch Wiederverwendung oder Recycling in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.
  • Stoffpolitik ist eng mit Ressourcen- und Klimaschutz verknüpft und muss helfen, Ressourcenverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen deutlich zu verringern. Herausforderungen sind etwa, die geeigneten Stoffe und Verfahren für eine umweltverträgliche Mobilität und klima- und ressourcenschonendes Bauen zu finden
  • Stoffpolitik und Kreislaufwirtschaft sind miteinander zu verbinden. Eine Reduzierung der Stoffströme kann nur gelingen, wenn die Abfallhierarchie konsequent beachtet wird. Dies bedeutet auch, dass die gesetzlichen Grundlagen des Stoff-, Produkt- und Abfallrechts zu integrieren sind und sich gegenseitig ergänzen müssen.

Zu den vollständigen BUND-Forderungen zu einer nachhaltigen Stoffpolitik

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege