Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  SZ Scala GmbH, D-81677 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 20.01.2020
Mass Customization, Druck 4.0, Umweltschutz
Das sind die Druck-Trends 2020
Das neue Jahrzehnt ist erst wenige Wochen alt und noch stehen alle Möglichkeiten offen. Die Druckbranche hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt - und dieser Wandel bleibt auch im kommenden Jahr ein beständiger Begleiter. Arndt Bessing, Geschäftsführer der Online-Druckerei Cewe-Print.de zeigt, wo die Reise hingeht und welche fünf Trends die Druckbranche 2020 und darüber hinaus umtreiben wird:

1: Individualisierung und Mass Customization
Arndt Bessing, Geschäftsführer der Online-Druckerei Cewe-Print.de © SZ Scala GmbH
Das Thema Individualisierung spielte bereits in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolle in der Druckbranche und wird an Bedeutung noch weiter gewinnen. Unternehmen wollen individuelle Designs und Produkte - ohne dafür tief in die Tasche zu greifen oder großen Aufwand betreiben zu müssen. Online-Plattformen, auf denen Kunden individuelle Produkte dank einfacher Handhabung und Design-Vorlagen selbstständig entwerfen und einfach bestellen können sind daher im Trend. Sie treffen den Geschmack aller: von Privatpersonen, über Ein Mann und Klein- sowie mittelgroßen und großen Firmen. Druckereien sind gut beraten, im neuen Jahrzehnt in diesem Feld noch stärker zu investieren und neben einfach zu bedienenden Tools für alle Unternehmensformen passende Designs, Angebote und Produkte bieten.

2: Verzahnung und Vielfalt der Produktwelten
Auch eine enge Verzahnung der Bestellprozesse und die angebotene Vielfalt ist wichtig. Kunden wollen nicht jedes Produkt neu designen. Sie brauchen Lösungen, bei denen sie nach dem Entwurf eines Produktes passende Artikel im gleichen Design dazu bestellen können. Ein Beispiel: Wer Visitenkarten designt, möchte auch Briefpapier und -umschläge im gleichen Layout haben. Muss er diese Produkte jedoch selbstständig neu anpassen und designen, kostet ihn das Zeit und Nerven. Lösungen bei denen eine enge Verzahnung der Produkte vorhanden ist, sind daher ein Argument für Kunden, der Druckerei treu zu bleiben. Auch das Angebot einer einfachen Nachbestellung bestimmter Produkte im bereits entworfenen Design ist dabei selbstredend wichtig. Ebenfalls relevant: Auf neue Trends und aktuelle Großereignisse eingehen und passende Produkte frühzeitig anbieten. Für 2020 bietet sich hier beispielsweise die Fußball Europameisterschaft oder die olympischen Spiele an. Kunden wollen diese Ereignisse ebenfalls marketingseitig nutzen und suchen dafür passende Produkte, die sie in ihrem Design branden können.

3: Automatisierung schreitet voran
Die zunehmende Automatisierung in der Druckindustrie 4.0 ist ebenso ein Trend für die kommenden Jahre. Denn die Digitalisierung betrifft alle Branchen und damit natürlich auch uns. Fortschreitende Digitalisierung bedeutet in der Druckbranche unter anderem die Automatisierung der Printproduktion - vom Dateneingang über die Produktion und Weiterverarbeitung bis zum Versand. Es geht aber noch um mehr: Auch eine bessere Verzahnung und Optimierung, beispielsweise von Bestellprozessen, der Datenübergabe oder der Rechnungsstellung ist in Zeiten der Druckindustrie 4.0 notwendig.

4: Umweltschutz - Die Druckbranche wird noch "grüner"
Das Thema Umweltschutz beschäftigt selbstverständlich auch die Druckbranche und wird es im kommenden Jahrzehnt verstärkt tun. Die Nachfrage nach klimaneutralem Druck, Recyclingpapier und umweltfreundlichen Druckfarben nimmt immer stärker zu und Druckereien müssen hier handeln. Neue, umweltfreundliche Initiativen müssen gestartet werden und der Aspekt Umweltschutz bei allen Produktionsschritten betrachtet werden. Das fängt bei Klimapartnerschaften an, geht über klimafreundliche Produkte und Projekte bis hin zum klimaneutralen Versand.

5: New Work in der Druckbranche
Der Fachkräftemangel trifft auch die Druckbranche. Bereits heute müssen wir uns Gedanken machen, wie wir motivierte Arbeitskräfte erreichen und für uns begeistern können - und diese Herausforderung wird uns in den kommenden Jahren noch stärker begegnen. Das Thema New Work spielt hierbei eine wichtige Rolle: Flexible Arbeitszeitreglungen, individuelle Arbeitsverträge, Entwicklungsmöglichkeiten, Firmenbenefits und noch viel mehr. Mit den passenden Angeboten werden junge Menschen den Weg in die Druckbranche nach wie vor finden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer