Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOCAMPING e.V. Thomas Reimann, D-78467 Konstanz
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 14.01.2020
Campen mit gutem Gewissen
Insel-Camp Fehmarn - der Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas
Klimafragen werden bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger. Das Bewusstsein wächst - viele Urlauber möchten auch in der schönsten Zeit des Jahres die Umwelt schützen und ihre Reise mit gutem Gewissen verbringen. Neben Sommer, Sonne und Strand steht deshalb auch der Umweltschutz immer häufiger auf der Wunschliste, die das bevorzugte Reiseziel erfüllen sollte.

Die Ostseeinsel Fehmarn im Norden Deutschlands ist so ein sonniges Urlaubsidyll. Wer dort zum Campen geht, spart nicht nur CO2 gegenüber einer Flugreise sondern kann hier sogar den Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas besuchen:

Insel-Camp Fehmarn setzt seit inzwischen 20 Jahren auf konsequent ökologische Betriebsführung. Der im Jahr 2000 neu gebaute Platz arbeitet nach einem strengen Umweltmanagementsystem. Erst kürzlich wurde er neben dem ECOCAMPING Umweltmanagement, EMAS III und dem Prädikat "Klimafreundlicher Betrieb" auch mit dem neuen EU Ecolabel - bekannt als sympathische Umweltblume - ausgezeichnet. 22 Musskriterien und 46 fakultative Kriterien gilt es dabei zu erfüllen. Darunter fällt beispielsweise
die ausschließliche Nutzung von Ökostrom. Aber auch Einsparungspotenziale sind auszuschöpfen. So sind beispielsweise LED-Beleuchtung und wassersparende Duschköpfe vorgeschrieben.

Einige Beispiele ausgewählter Umweltaspekte des Insel-Camp Fehmarn sind:
  • Der Einsatz von Energiesparbeleuchtung auf dem gesamten Platzgelände sorgt für Strom sparende Helligkeit. Die Außenbeleuchtungen sind über Dämmerungsschalter, die Innenbeleuchtungen über Bewegungsmelder gesteuert. Dadurch schaltet sich das Licht nur dann ein, wenn es wirklich gebraucht wird. Die Lampen sind zum Schutz von Insekten nach unten gerichtet: so kann man sich einerseits gut auf dem weitläufigen Gelände orientieren, andererseits bleiben die für Mensch und Tier gleichermaßen wichtige Dunkelheit und das Funkeln der Sterne erhalten.

  • Der verwendete Strom wird zu 100% aus Sonne, Wind und Wasserkraft erzeugt und ist somit umweltfreundlich und klimaneutral.

  • Durch die hygienische, teils berührungslose Wasserspartechnik in den Sanitärgebäuden fließt das wertvolle Nass nur dann, wenn es gewünscht ist.

  • Die Warmwasserbereitung erfolgt mittels einer Solarthermieanlage und effizienter Gas-Brennwerttechnik, die mit CO2 kompensiertem Ökogas betrieben wird. Hierbei wird die durch die Verbrennung freigesetzte CO2 Menge berechnet und durch finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen.

  • Mehrwegbecher, der weitgehende Verzicht auf Kleinstverpackungen und das Angebot frischer Lebensmittel helfen mit, die Abfälle auf dem Campingplatz zu verringern. Alles was sich nicht vermeiden lässt, kann in einer komfortablen Wertstoffinsel getrennt und dadurch dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.

  • Für umweltfreundliche Mobilität auf der Insel gibt es eine Bushaltestelle am Platz, eine Mitfahrbank, Mietfahrräder in Kooperation mit einem örtlichen Dienstleister und einen Elektroroller zum Ausleihen.

  • Die reinigungsfreundliche Bauweise und Innenausstattung der Sanitäreinrichtungen sowie die Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel sorgt für hygienische Sauberkeit.

  • Der Einsatz teils seltener standorttypischer Pflanzen und die Anbringung von Nistkästen für Vögel sind nicht nur schön anzuschauen, sie fördern auch die biologische Artenvielfalt.

Insel-Camp Fehmarn ist familiengeführt: Inhaberin Katherin Kleingarn hat das Unternehmen 2017 von ihrer Mutter Ellen übernommen. Warum führen beide den Betrieb seit 20 Jahren nach ökologischen Kriterien, obwohl das auf den ersten Blick aufwändiger und teurer erscheinen mag?

"Mein Vater ist auf Fehmarn auf einem Bauernhof aufgewachsen. Er beschreibt seine Kindheit als sehr intensive Zeit: arbeitsreich und naturverbunden - stets das Meer, den Wind, die Wolken und die Sonne im Blick. Seine Überzeugung ist: Die Erde ist unser wertvollstes Gut. Was man nimmt, sollte man auch zurückgeben. Diese Einstellung hat auch mich seit meiner Kindheit geprägt." erläutert Inhaberin Katherin Kleingarn die seit Generationen gelebten Werte ihrer Familie.

Dadurch war es selbstverständlich, dass die Familie bereits im Jahr 2000 beim Bau des Platzes auf Nachhaltigkeit geachtet hat: bei der Auswahl örtlicher Handwerker für kurze Wege, der verwendeten Technik und dem Einsatz von hochwertiger, langlebiger Ausstattung. 2003 kam dann die konsequente Einführung des Umweltmanagements ECOCAMPING dazu.

"Wir freuen uns, dass heute ein Umdenken in der Bevölkerung stattfindet und Umweltaspekte bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger werden" ergänzt Kleingarn. "Das bestätigt unser langjähriges Engagement."

Weitere Infos unter:
Insel-Camp Fehmarn
23769 Meeschendorf / Fehmarn
Telefon: 0049 (0) 4371 50 300
Fax: 0049 (0) 4371 50 30 10
info@inselcamp.de
www.inselcamp.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer