Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.12.2019
Achtung Wildkatzenbabys: nicht mitnehmen und achtsam fahren
Viel Stress und unnötige Risiken für die Kätzchen
In den vergangenen Wochen verzeichnete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bundesweit zahlreiche Meldungen von Wildkatzenjungen, die in Schutzstationen oder bei Tierärzten abgegeben wurden. "Für die Kätzchen bedeutet das viel Stress und unnötige Risiken", erklärt Friederike Scholz, Wildtierexpertin des BUND. "Die Spaziergänger oder Wanderer meinen es zwar gut, wenn sie vermeintlich ausgesetzte Katzenjunge mitnehmen. Doch wenn es Wildkatzen sind, kann das schlimm ausgehen." Als geschützte Wildtiere dürfen sie nicht ohne Not aus dem Wald mitgenommen werden. In Menschenhand besteht für die Wildkätzchen zum Beispiel ein sehr hohes Risiko, sich mit Hauskatzenkrankheiten anzustecken. "Außerdem sind Auswilderungen sehr aufwendig und gelingen nicht immer. In diesem Jahr sind die Schutzstationen in vielen Regionen mit der hohen Zahl abgegebener Wildkatzenjungen bereits überlastet", betont Friederike Scholz.

Junge Wildkatzen. Foto: Thomas Stephan / BUND
Dass es in diesem Jahr so spät noch Nachwuchs der Europäischen Wildkatze gibt, ist eher ungewöhnlich. Friederike Scholz: "Wir gehen davon aus, dass es sich um zweite Würfe handelt. Warum es dieses Jahr nach dem Frühsommer nun ein zweites Mal Wildkatzennachwuchs gibt, wissen wir allerdings noch nicht genau. Es kann aber ein gutes Zeichen für die Wildkatzenbestände sein, denn aufgrund der warmen Winter ist das Nahrungsangebot an Mäusen sehr gut." Auch wenn die Jungtiere jetzt noch klein sind, sollten sie aber keineswegs in menschliche Obhut gebracht werden. "Meistens besteht kein Handlungsbedarf: In der Regel sind die Muttertiere entweder gerade auf der Jagd oder warten im Versteck ab." Wenn Spaziergänger aber unsicher sind, ist es sinnvoll, die zuständigen Försterinnen und Förster, Jägerinnen und Jäger oder den BUND zu kontaktieren und die Stelle, an der die Kätzchen gesichtet wurden, mitzuteilen.

Eine noch größere Gefahr stellt gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit allerdings der Straßenverkehr dar. "Uns erreichen in diesem Herbst leider vermehrt Hinweise auf überfahrene Wildkatzen, darunter auch Jungtiere", so Friederike Scholz weiter. "Die Tiere begeben sich auf die Suche nach neuen Lebensräumen und müssen dabei auch vielbefahrene Straßen überqueren." Der BUND rät deshalb besonders in waldreichen Regionen, das Tempolimit und Wildwarnschilder unbedingt zu beachten und den Straßenrand im Blick zu behalten. "Blenden Sie nicht das Fernlicht auf, wenn ein Tier zu sehen ist, sondern hupen Sie, damit das Tier flüchtet", empfiehlt Friederike Scholz. "Wenn es zu einem Unfall gekommen ist, sollte dringend die Polizei verständigt werden."

Hintergrund: Der BUND setzt sich seit 15 Jahren mit seinem Projekt "Rettungsnetz Wildkatze" für den Schutz der gefährdeten Europäischen Wildkatze in Deutschland ein. Bundesweit untersuchen die Naturschützerinnen und Naturschützer die Entwicklung der Bestände und engagieren sich für die Vernetzung der Lebensräume der Wildkatze. Da die Tiere auf Deckung angewiesen sind, brauchen sie "grüne Korridore" aus Büschen und Bäumen, um neue Lebensräume zu erobern. Gleichzeitig fordert der BUND die Politik auf, sich stärker für den Schutz der Biologischen Vielfalt in Deutschland einzusetzen. Dazu gehört auch der Bau von Grünbrücken oder Unterführungen an Unfallschwerpunkten und ein Verzicht auf weiteren Straßenbau.

Mehr Informationen zur Wildkatze

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber