"Gerade die aktuellen Äußerungen von Unionspolitikern wie Armin Laschet oder die Entscheidungen des EU-Parlaments zeigen, dass Atomkraft als vorgeblicher Klimaretter immer wieder als Heilsbringer aus dem Hut gezaubert wird", kritisiert Edo Günther, Sprecher des Bundesarbeitskreises Atom und Strahlenschutz beim BUND. "Atomkraftwerke sind jedoch keine Lösung für den Klimaschutz: Die unsichere Technik ist teuer, unwirtschaftlich und mitnichten CO2-neutral. Hier wird versucht, den sprichwörtlichen Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben." Dies ist auch die Meinung von 62 Prozent der Bevölkerung, die laut BUND-Umfrage Atomkraft nicht als ein Mittel gegen die Klimakrise ansehen. Stattdessen will eine deutliche Mehrheit am Atomausstieg festhalten oder ihn beschleunigen. "Was letztlich bleibt, ist die ungelöste Jahrtausendaufgabe der Lagerung", so Bandt. "Das strahlende Erbe wird dabei unfair und unsozial auf nachfolgende Generationen umgewälzt. Wir müssen daher jetzt dafür sorgen, es so gering wie möglich zu halten." Nach der Abschaltung von Philippsburg sind noch sechs Atomkraftwerke in Deutschland am Netz. Drei haben eine Betriebsgenehmigung bis Ende 2021, drei bis Ende 2022. Dass diese Kraftwerke eine anhaltende Gefährdung darstellen, zeigt eine Analyse im Auftrag des BUND. Günther erklärt hierzu: "Unsere Atomkraftwerke sind nicht sicher. Schwere Unfälle sind jederzeit möglich, der Katastrophenschutz ist eine Katastrophe." Schon jetzt blockieren AKWs die Stromnetze für erneuerbare Energie. Bandt abschließend: "Die gefährliche Atomenergie muss so schnell wie möglich Geschichte werden. Klimaschutz und Energiewende bedeuten die vollständige Abkehr von Atom und Kohle. Schneller Atomausstieg und echter Klimaschutz sind kein Widerspruch, sondern eine unabdingbare Ergänzung." Hinweis: Der BUND protestiert am 29.12.2019 am AKW in Philippsburg. Bilder der Aktion finden Sie im Laufe des Nachmittags des 29.12.2019 zur freien Verfügung unter: cloud.bund.net/index.php/s/gCLk8oYNikBizNM Mehr Informationen:
Artikel drucken Fenster schließen |