Die Staats- und Regierungschefs haben zudem der EU-Kommission bei wichtigen Vorhaben des gestern verkündeten grünen Zukunftspaktes (European Green Deal) den Rücken gestärkt. Unter anderem solle die Kommission nun sämtliche EU-Regelwerke an das ambitioniertere Klimalangfristziel anpassen. Die Kommission solle "rechtzeitig vor" dem UN-Klimagipfel im November nächsten Jahres einen Legislativvorschlag für die Aktualisierung ihres Klimaziels für 2030 ausarbeiten. Nach Ansicht von Germanwatch sollte die EU-Kommission diesen Vorschlag spätestens Anfang Juni vorlegen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation betont, dass die EU wissenschaftlich betrachtet für einen fairen Beitrag zum Pariser Abkommen eigentlich schon bis 2040 treibhausgasneutral werden müsste. Um auf einen mit den Klimazielen von Paris voll kompatiblen Kurs zu kommen, sieht Christoph Bals zwei Schritte als zentral an: "Erstens gilt es in den nächsten Monaten die nun angekündigten Klimapartnerschaften mit anderen Staaten - etwa mit Indien, Südafrika oder Russland - beherzt umzusetzen und, wie nun beschlossen, auch die Klimadiplomatie deutlich zu stärken. Zweitens sollte eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, ob und wie auch eine Klimaneutralität bis 2040 erreichbar sein könnte."
Artikel drucken Fenster schließen |