Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.12.2019
Restefreie Festtagsküche
Mit guter Planung, pfiffigen Notlösungen bei Kochunfällen und spontanen Einladungen Lebensmittelabfälle vermeiden
Zu keiner Zeit im Jahr wird in Deutschland so viel gekocht und geschlemmt wie rund um die Weihnachtsfeiertage. Vor allem große Familienessen sind dabei nicht immer einfach zu kalkulieren. Zu gut für die Tonne! gibt Tipps, wie sich durch gute Planung, pfiffige Notlösungen bei Kochunfällen und spontane Einladungen Lebensmittelabfälle vermeiden lassen.
Menüplanung: gemeinsam und nachhaltig
Gerade wenn das Festtagsmahl in größerer Runde bestritten wird, lohnt es sich, vorher die Essensvorlieben abzufragen und genau zu überlegen, was in welchen Mengen auf den Tisch kommt. Folgende Fragen können bei der Orientierung helfen:
Wer isst Fleisch und Fisch, wer lieber vegetarisch oder vegan?
Gibt es Unverträglichkeiten und Allergien?
Wie viele Kinder, wie viele Erwachsene nehmen am Essen teil?
War man vorher gemeinsam körperlich aktiv oder geht es innerhalb weniger Stunden von der Kaffeerunde zum Abendessen über?
Zudem kann die Weiterverwertung gleich bei der Zubereitung mitgedacht werden und Zutaten entsprechend ausgewählt werden. Bleibt die Familie noch zum Mittagessen am nächsten Tag, sodass übrig gebliebener Rotkohl zum Flammkuchen weiterverarbeitet oder der Raclettekäse für das Risotto am nächsten Tag noch genutzt werden kann?
Rezeptanregungen finden Sie hier
.
Einkäufe stressfrei planen
Jeder kennt das: ein Weihnachtstreffen folgt auf das nächste, ob Treffen zum Glühwein, Vorführung in der Schule, Kaffeerunde im Verein oder die gemütliche Runde mit Oma, Opa, Tante und Onkel. Zwischendrin muss dann noch das Essen für die eigene Familie eingekauft werden. Um sich da nicht im allgemeinen Trubel zu Hamsterkäufen verleiten zu lassen, hilft es, die Einkaufsmöglichkeiten vor und zwischen den Feiertagen genau im Blick zu behalten und am Einkaufstag selbst gezielt die vorher geschriebene Einkaufsliste abzuarbeiten.
An Heiligabend schließen die Supermärkte in allen Bundesländern um 14 Uhr. Der Last-Minute-Ansturm ist dementsprechend groß. Am ersten und zweiten Weihnachtstag bleiben die Läden komplett geschlossen, bevor am 27. und 28. Dezember wieder die regulären Öffnungszeiten gelten. Der 29. Dezember fällt 2019 auf einen Sonntag - die Läden bleiben also zu. Am 30. Dezember und an Silvester können die Supermärkte wieder regulär öffnen. Eine Ausnahme bilden die Bundesländer Bremen, Hessen und Thüringen. Hier schließen die Märkte wie an Heiligabend auch an Silvester bereits um 14 Uhr.
Erste Hilfe für das Festessen
Es ist der Schrecken aller Köchinnen und Köche: Bei der aufwändig über Stunden oder gar Tage hinweg vorbereiteten Mahlzeit läuft auf der Zielgeraden etwas schief. Mit den folgenden Tipps lässt sich versalzenes oder verkochtes Essen doch noch aufpäppeln. So ist der Abend gerettet und die wertvollen Lebensmittel müssen nicht in der Tonne landen:
Versalzenes Fleisch oder Fisch lassen sich kleinschneiden und mit einer neutralen, ungewürzten Beilage wie Reis oder Kartoffeln vermengen.
Zu scharf gewürzte Fleisch- oder Fischstücke kann man je nach dem geschmacklichen Charakter der Mahlzeit mit Honig neutralisieren.
Zu trocken gewordene Fleisch- oder Fischstückchen lassen sich für längere Zeit in Soße einweichen.
Versalzene Suppe kann man ganz einfach mit Wasser strecken und mit Einlagen auffüllen. Alternativ eignet sich hierfür auch Sahne.
Ist eine Soße oder Suppe zu fettig geraten, lässt sich das Fett nach Erkalten der Flüssigkeit leicht von der Oberfläche abschöpfen.
Überkochtes Gemüse muss nicht aufgrund seiner Konsistenz in der Tonne landen, sondern taugt püriert immer noch zur schmackhaften Beilage.
Hintergrund
Zu gut für die Tonne!
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Mit der in 2019 beschlossenen Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neben den Privathaushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und Lebensmittelabfälle entlang der Produktions- und Lieferkette zu verringern. Unter
www.zugutfuerdietonne.de
finden Interessierte Fakten zur Lebensmittelverschwendung, Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sowie kreative Rezepte für beste Reste.
Diskussion
Login
Kontakt:
Zu gut für die Tonne!
Email:
kontakt@zugutfuerdietonne.de
Homepage:
http://www.zugutfuerdietonne.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber