Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.12.2019
Treibhausgasbilanz 2017 für Hessen veröffentlicht
Klimaziel 2020 kann nicht mehr eingehalten werden
"In 2017 wurden in Hessen 40,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. Das sind 628.000 Tonnen CO2-Äquivalente weniger als in 2016. Gegenüber dem Basisjahr 1990 ist das ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 19,8 Prozent. Unser Ziel für 2020, eine Reduktion um 30 Prozent im Vergleich zu 1990, werden wir leider nicht erreichen können", sagte Umweltministerin Priska Hinz heute anlässlich der Veröffentlichung der Treibhausgasbilanz für Hessen. "Die Bundesregierung hat es versäumt entsprechende Rahmenbedingungen zu setzen und verfehlt ihr Klimaziel für 2020 ebenfalls. Das wirkt sich negativ auf Hessen aus. Hessen kann nur maximal 20 Prozent der Treibhausgasemission selbst beeinflussen. Wir brauchen jetzt ein entschlossenes Handeln des Bundes. Deshalb wäre ein ehrgeiziges Klimapaket auf Bundesebene wichtig gewesen und zwar für alle Länder der Bundesrepublik. Hessen kann nicht über die Bahntrassen in Deutschland, über Flugpreise, eine CO2-Bepreisung mit tatsächlicher Lenkungswirkung oder den Kohleausstieg entscheiden. Wir werden weiterhin ehrgeizig bleiben, die weiteren Zwischenziele ansteuern und mit entsprechenden Maßnahmen unterlegen. Hessen soll spätestens 2050 klimaneutral sein", ergänzte die Ministerin.

Entwicklung der Emissionen in Hessen in CO2-Äquivalenten von 1990 bis 2017 © Hessisches Statistisches Landesamt; Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder; Berechnungen des Hessischen Statistischen Landesamts
"Der Rückgang der hessischen Treibhausgase in 2017 im Vergleich zu 2016 lässt sich größtenteils dadurch erklären, dass die Energieerzeugung im Kohlekraftwerk Staudinger in den Sommermonaten 2017 heruntergefahren wurde. Dies zeigt, wie zentral der Kohleausstieg gerade auch für Hessen ist, um die Klimaziele zu erreichen", erläuterte Hinz die Ergebnisse der Treibhausgasbilanz. "Wir werden daher mit dem Betreiber von Staudinger und der Bundesnetzagentur ins Gespräch treten, ob ein Kohleausstieg am Standort möglichst früh umsetzbar ist. Auch die Förderung der Verkehrswende ist überfällig angesichts der deutschlandweit steigenden Emissionen im Verkehrsbereich. Mit über 40 Prozent nimmt der Verkehr 2017 den größten Anteil der CO2-Emissionen in Hessen ein. Die Verkehrswende muss schneller vorankommen. Auch hier brauchen wir Rückenwind vom Bund", sagte Priska Hinz.

"Nur mit einer ambitionierten Klimapolitik können wir gemeinsam noch etwas drehen und den Klimawandel begrenzen. Mit dem Integrierten Klimaschutzplan und zahlreichen kommunalen Klimaschutzmaßnahmen, die vom Land gefördert werden, stellen wir in Hessen Schritt für Schritt auf eine klimaneutrale Wirtschaft, Mobilität, Landwirtschaft und Wärme um. Dazu gehört zum Beispiel die Förderung von energieeffizienter Strom- und Wärmeerzeugung in kommunalen Verwaltungsgebäuden und Schulen sowie die finanzielle Unterstützung von Landwirten, die durch die Abdeckung ihrer Güllebehälter den CO2-Ausstoß reduzieren", erklärte Hinz. Auch die Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor ist ein wichtiges Ziel des Hessischen Klimaschutzplans. Deshalb werden in Hessen zahlreiche Projekte zum Ausbau des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gefördert und umgesetzt.

Hintergrund:
Die hessische Treibhausgasbilanz gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur der Emissionen der mengenmäßig bedeutendsten Klimagase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) für das Bundesland Hessen. Dafür stehen seit 1990 Ergebnisse zur Verfügung. Bei einer zusammenfassenden Betrachtung aller drei Klimagase wird die Emissionsmenge auf Basis von CO2-Äquivalenten dargestellt, indem die Methan- und Lachgas-mengen mit dem "Global Warming Potential" (GWP) entsprechend der Höhe ihres klimawirksamen Potentials gewichtet werden.

Hessen verwendet für die Treibhausgasbilanz die sogenannte Quellenbilanz, wie es auch der Berichterstattung des Kyoto-Protokolls entspricht. Nach der gleichen Methode wird auch die Treibhausgasbilanz für ganz Deutschland erstellt. Die verursacherbezogenen CO2-Emissionen werden in der Treibhausgasbilanz nachrichtlich erfasst.

Zur Treibhausgasbilanz

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber