Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
08.12.2019
Internationaler Antikorruptionstag
Transparency Deutschland, das Netzwerk Steuergerechtigkeit und WEED e.V. fordern Konsequenzen aus Cum-Ex-Skandal
Zum Internationalen Antikorruptionstag am 9. Dezember fordern die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland, das Netzwerk Steuergerechtigkeit und WEED e.V. die Bundesregierung auf, sich für eine lückenlose Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals einzusetzen. Politik, Verwaltung und Justiz müssen den Kampf gegen Steuervermeidung und -hinterziehung verstärken und gesetzliche Vorgaben konsequent umsetzen.
In einem der größten Steuerskandale in der Geschichte der Bundesrepublik und Europas hatten Banken und Investoren mithilfe komplizierter Aktienkäufe und -verkäufe unrechtmäßige Steuererstattungen generiert. Ein Netzwerk aus Beratern, Rechtsanwälten und Gutachtern verdiente daran mit. Diese Gewinne gehen auf Kosten der Allgemeinheit: Der Schaden für die Bürgerinnen und Bürger allein in Deutschland beläuft sich auf geschätzt 10 Milliarden Euro. Das Bonner Landgericht hat die Cum-Ex-Geschäfte vor einigen Tagen für strafbar erklärt.
Lobbyismus transparent machen
Interessenkonflikte und fehlende Lobbytransparenz spielten eine zentrale Rolle dabei, dass das System Cum-Ex über Jahre hinweg funktionieren konnte. Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland:
"Mit Hilfe eines legislativen Fußabdrucks hätte es eine viel höhere Chance auf eine frühzeitige Unterbindung der Geschäfte gegeben. Die Einflussnahme der Verbände der Kreditwirtschaft auf die lange erfolglosen Bemühungen, Cum-Ex-Modelle durch eine Gesetzesänderung unmöglich zu machen, ist ein Skandal. Auch die Finanzinstitutionen sollten verpflichtet werden, jährlich über ihre Lobbyaktivitäten sowie ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance und des Risikomanagements zu berichten."
Wer Steuervermeidung und Steuerhinterziehung wirksam bekämpfen will, muss Transparenz schaffen. Vor diesem Hintergrund ist völlig unverständlich, weshalb das Bundesfinanzministerium kürzlich mit dem "Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" eine Bereichsausnahme für Beratungen von Finanzbehörden zu Skandalen wie Cum-Ex festgelegt hat und damit das Informationsfreiheitsgesetz umgeht. "Die Bundesregierung sollte stattdessen Konsequenzen ziehen, die das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherstellen", so Bäumer.
Aufsichts- und Kontrollbehörden stärken
Im Cum-Ex-Skandal haben die Aufsichts- und Kontrollbehörden versagt. Die Kontrolle und Aufsicht in Sachen Steuerhinterziehung und -vermeidung müssen gestärkt werden, der derzeitige Umgang der Bankenaufsicht mit Verstößen der Banken ist zu intransparent und ineffektiv. Die Bankenaufsicht sollte die Ursachen und Umstände für Verstöße sowie die Konsequenzen für die Institute und deren Verantwortungsträger veröffentlichen. Banken wiederum sollten verpflichtet werden, der Bankenaufsicht darlegen, was sie konkret unternehmen, um integres Verhalten zu fördern.
Die fragmentierte Herangehensweise der verschiedenen Behörden an die Cum-Ex-Problematik hat gezeigt, dass eine spezialisierte Einheit beim Bundesfinanzministerium und Bundeszentralamt für Steuern benötigt wird, die bundesweit großangelegten Steuerbetrug verfolgt. Besser spät als nie: Die im November angekündigte "Task Force gegen Steuergestaltungsmodelle am Kapitalmarkt" ist ein erster Schritt. Die Task Force muss allerdings technisch und personell gut ausgestattet werden, damit sie Wirkung zeigen kann.
Hinweisgeber schützen, schwarze Schafe sanktionieren
Die Aufklärung der Cum-Ex-Geschäfte wurde maßgeblich von Hinweisgebern vorangebracht. Deren Informationen wurden allerdings lange ignoriert, stattdessen wurde wie im Fall Eckart Seith sogar gegen sie ermittelt. In Deutschland fehlt nach wie vor ein effektiver Hinweisgeberschutz und ein Unternehmenssanktionsrecht mit klaren Straftatbeständen. Eine konsequente Strafverfolgung der Beteiligten ist nur mit empfindlichen Strafen wie Tätigkeitsverboten und hohen Geldbußen möglich.
Der "Steuervermeidungsindustrie" der großen Wirtschaftsberatungsgesellschaften, die mit großem Aufwand und Kreativität an Steuergestaltungen arbeitet, muss entschieden entgegengetreten werden. Die Panama und Paradise Papers haben gezeigt, dass weite Teile des globalen Finanzsystems in intransparenten Strukturen operieren und illegitimen, wenn nicht sogar illegalen, Zwecken dienen. Nur wenn Unternehmen und Banken die Auswirkungen von Fehlverhalten konsequent zu spüren bekommen, werden sie Compliance ernst nehmen.
Hintergrund
Transparency Deutschland, das Netzwerk Steuergerechtigkeit und WEED e.V. laden am Antikorruptionstag am 9. Dezember 2019, um 16 Uhr zur Veranstaltung "Cum-Ex: Der organisierte Griff in die Staatskasse - Was sind die Konsequenzen?" in die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, ln den Ministergärten 8-10, 10117 Berlin. Auf dem Podium diskutieren Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, Gerhard Schick, Bürgerbewegung Finanzwende, Judith Pöppelmann, Transparency Deutschland und Joachim Moritz, Richter am Bundesfinanzhof a.D., Steuerexperte. Hartmut Bäumer wird ein Grußwort halten und ins Thema einführen, Volker Votsmeier vom Handelsblatt wird die Diskussion moderieren.
Hartmut Bäumer und Christoph Trautvetter stehen gerne im Vorfeld und am Rande der Veranstaltung für Interviews und Gespräche zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
"
Cum-Ex und was daraus folgt. Eine Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals
", Netzwerk Steuergerechtigkeit, Dezember 2019 (pdf)
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Diskussion
Login
Kontakt:
Transparency International Deutschland e.V.
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber