Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.12.2019
Mehr Transparenz zu Fair-Trade-Labels
International Guide to Fair Trade Labels veröffentlicht
Kürzlich erschien die fünfte Ausgabe des "International Guide to Fair Trade Labels". Es handelt sich dabei um die einzige Publikation, die die Standards und Überprüfungssysteme der wichtigsten Zeichen für Fairen Handel (Fair Trade Labels) weltweit untersucht. "Das Marketing mit Nachhaltigkeit boomt. Wer steht denn nun für Fairen Handel - und wie? Dieser Leitfaden gibt Orientierung, welche Fair-Trade-Labels die international definierten Prinzipien des Fairen Handels glaubwürdig umsetzen", so Manuel Blendin, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel. Der "International Guide to Fair Trade Labels" wurde unter der Federführung der französischen Fair-Handels-Organisation Commerce Equitable France in Kooperation mit dem Fair World Project (USA), FAIRNESS FR (Frankreich) und dem Forum Fairer Handel als Verband des Fairen Handels in Deutschland erarbeitet.
Der International Guide to Fair Trade Labels wurde am 3. Dezember veröffentlicht. Foto: suju, pixabay.com
Immer mehr Unternehmen betonen die vermeintliche oder reale Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit in ihrer Kommunikation. Sie spüren den zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Druck, für Fairness in ihren Lieferketten und ihrer Produktion zu sorgen. "Das ist grundsätzlich eine positive Entwicklung. Wir beobachten jedoch mit großer Sorge, dass Unternehmen als Reaktion darauf ihre eigenen ethischen Labels ins Leben rufen und gegebenenfalls selbst kontrollieren. Damit stiften sie Verwirrung bei Konsument*innen und Beschaffungsstellen im privaten und öffentlichen Sektor, die ethisch und ökologisch verantwortlich einkaufen wollen. Dabei gibt es eingeführte Fair-Handels-Standards mit bewährten externen und akkreditierten Prüfsystemen wie Naturland Fair oder Fairtrade", kritisiert Manuel Blendin, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel. Mit dem vorliegenden Leitfaden möchte das Forum Fairer Handel gemeinsam mit seinen internationalen Partnern eine Orientierungshilfe geben.
Worin bestehen die Hauptunterschiede zwischen Fair-Handels- und Nachhaltigkeitsansätzen sowie freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen? Stehen sie tatsächlich für faire Handelspraktiken? Wie garantieren sie die Umsetzung der zugrundeliegenden Standards? Für die vorliegende Analyse wurden zwanzig Schlüsselkriterien identifiziert, die starke Fair-Trade-Labels mit hohen Anforderungen ausmachen. Der Leitfaden beschreibt die Unterschiede zwischen den gängigsten Erkennungszeichen, hebt deren Stärken hervor und benennt Verbesserungsmöglichkeiten. Er analysiert zudem bekannte Nachhaltigkeitsansätze wie Rainforest Alliance sowie Initiativen für soziale Verantwortung von Unternehmen, darunter C.A.F.E. Practices (Starbucks) und CocoaLife (Mondelez). "Mit Hilfe dieses internationalen Leitfadens können Unternehmen, Regierungen, Organisationen und Verbraucher*innen Kaufentscheidungen treffen, die einen positiven Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzent*innen haben", erklärt Dana Geffner, Geschäftsführerin des Fair World Projects in den USA.
Folgende Entwicklungen zeichnen sich außerdem seit der letzten Ausgabe des Leitfadens (2015) ab:
Der Faire Handel entwickelt sich ständig weiter. Dies äußert sich unter anderem darin, dass einige Organisationen die Standards für die Vergabe ihres Siegels seit der letzten Ausgabe überarbeitet haben - darunter Fair for Life, Símbolo de Pequeños Productores (SPP) und Fairtrade International.
Die Idee des "Fairen Handel im Norden" oder "Domestic Fair Trade" hat insgesamt an Aktualität gewonnen und wichtige Debatten ausgelöst - allen voran die Frage der Relevanz eines weltweiten Fairen Handels. Entsprechend enthält der Leitfaden eine Definition für "Domestic Fair Trade" sowie einen Überblick über die wichtigsten Initiativen und aufstrebende Labels in diesem Bereich.
Fair-Trade-Standards stellen immer höhere Anforderungen an die wirtschaftlichen, sozialen, Governance- und Umweltkriterien, die für die Fair-Trade-Zertifizierung erforderlich sind.
Initiativen und Labels für nachhaltige Entwicklung, die intransparent und weniger anspruchsvoll in Bezug auf diese Kriterien sind, breiten sich aus und schwächen damit die Prinzipien des Fairen Handels.
Der Faire Handel ist ein Geschäftsmodell, in dem Maßnahmen zur Stärkung von Kleinbauernorganisationen und faire Lieferketten die Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigen Gemeinschaften ermöglichen. Die globale Fair-Trade-Bewegung fordert politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger*innen, Bürger*innen und Verbraucher*innen auf, sich für ein globales Wirtschaftssystem einzusetzen, das niemanden zurücklässt. Dazu gehören zwingend faire Lieferketten und entsprechende Geschäftsmodelle. "Auch um Kleinproduzent*innen gegen den Klimawandel zu wappnen, müssen wir unsere Produktions- und Konsummuster schleunigst sozial und ökologisch verträglich gestalten. Sie zahlen schon jetzt den höchsten Preis für das Ungleichgewicht der Mächte innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten", erklärt Julie Stoll, Geschäftsführerin von Commerce Equitable France.
Service
Die fünfte Ausgabe des "International Guide to Fair Trade Labels" wurde unter der Federführung der französischen Fair-Handels-Organisation Commerce Equitable France in Kooperation mit dem Fair World Project (USA), FAIRNESS FR (Frankreich) und dem Forum Fairer Handel als Verband des Fairen Handels in Deutschland erarbeitet. Die
englische Fassung steht zum Download bereit
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Fairer Handel e.V.
Email:
presse@forum-fairer-handel.de
Homepage:
http://www.forum-fairer-handel.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber